Ostern - nachhaltig feiern

Foto: Bunte Ostereier im Nest, © Doris Heinrichs - fotolia.com

Ostern nachhaltig feiern

Das Osterfest ist voller Brauchtümer und Gaumenfreuden. Nach der Fastenzeit und dem bewussten Verzicht freuen sich viele auf die kulinarischen Ostertage. Ob Schokohase, Ostereier oder –nest. Feiern Sie das Osterfest nachhaltig. Gestalten Sie z.B. ein Nest, bei dem alles vernascht werden kann und nur die Eierschalen anstatt überfüllte Mülleimer übrig bleiben.

Das Ostergras aus Oblaten ist eine essbare Alternative zum Ostergras aus Papier. Ein schöner Blickfang, ebenfalls essbar und obendrein gesund, ist das Ostergras aus Kresse. Oder Sie backen ein Osternest aus Germteig, bei dem nichts übrig bleibt und im Müll landet.

Kommentare (0)

100 % essbares Osternest mit frischem Grün

Ein schöner Blickfang, essbar und gesund ist Ostergras aus Kresse: Säen Sie 4-6 Tage vor dem Fest Kressesamen in einer flachen Schale auf feuchter Watte aus. Stellen Sie die Schale an einen warmen und hellen Platz (z.B. aufs Fensterbrett). Die Samen in den folgenden Tagen leicht feucht halten, damit die Kresse gut wachsen kann. Auf die Kresse können bunte Ostereier oder Schokoladehasen gebettet werden. Kresse schmeckt köstlich zu Ostereiern oder aufs Butterbrot.


Auch Dekoration für Ihren Ostertisch lässt sich aus Kresse leicht selber machen. Bunte Untertassen, alte Teetassen, Eierbehälter aus Pappe oder saubere Hälften von Eiern mit feuchter Watte gefüllt und Kressesamen bestreut, verwandeln sich zu grüner, lebendiger Osterdeko.

Kommentare (1)

  • Cleota Y., 27.03.2015, 10:21

    Aus leeren Käseschachteln lässt sich ein upgecyceltes Osternest herstellen. Ein besonders schönes Nest hab ich hier gefunden:
    http://lestissuscolbert.blogspot.co.at/2014/04/kellys-corner-superschnelle-upcycling.html

    Das Nest ist auch schön als Deko f

Ein Osternest aus Germteig backen

Rezept für einen Osterkranz (Durchmesser ca. 35 cm)

Zutaten: 750 g (Vollkorn)Mehl, 1 Würfel Germ, 100 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, ca. 3/8 Liter Milch, 2 Eier, 100 g zimmerwarme Butter, 1 Prise Salz, abgeriebene Schale ½ Bio-Zitrone

Zum Verzieren: 2 Esslöffel Milch, 1 Eidotter, 40 g Mandelstifte

Zubereitung: Aus den Zutaten einen Teig kneten und diesen 45 Minuten gehen lassen, dann den Teig dritteln und drei 50 cm lange Stränge rollen. Diese Stränge zu einem Zopf flechten und als Ring auf das Backblech legen. Nochmals 30 Minuten gehen lassen. Zum Verzieren das Eigelb mit der Milch verquirlen, den Kranz damit bestreichen und mit Mandelstiften bestreuen. Bei 200°C ca. 35 Minuten goldgelb backen. Die Mitte des ausgekühlten Germteigkranzes mit Oblaten/Waffeln, essbarem Ostergras oder gekeimter Kresse auslegen und mit Ostereiern belegen.

Kommentare (1)

  • Wald F., 31.03.2015, 17:33

    So ein leckeres, selbst gebackenes Germteignesterl wirkt mit Stoffbändern verziert (umwickelt) noch hübscher und ist ein tolles Geschenk für Familie und Freunde.

Faire Schokoladeosterhasen

Fixer Bestandteil im Osternest sind der klassische Schokolade-Osterhase und/oder bunte Schokoladeneier. Doch wie nachhaltig sind diese Produkte und wie werden sie produziert?

Da das Rohprodukt Kakao bei uns nicht heimisch ist, muss die Bohne aus fernen Ländern importiert werden. Über 90 % der weltweit konsumierten Schokolade wird in den Industrieländern vernascht, obwohl die wichtigsten Zutaten wie Kakao und Zucker ihren Ursprung in wirtschaftlich benachteiligten Ländern haben.

Dazu ein plakativer Vergleich: Eine Tafel Schokolade lässt sich meist in 24 Stücke teilen. Den Kakaobauern und -bäuerinnen bleiben nach Abzug der Stückchen für den Handel, die Schokoladenfirma, die Verpackungsmaterialien und die übrigen Rohstoffe kaum mehr als der Preis für ein einziges Stück.

Produkte mit dem Fairtrade-Gütesiegel garantieren einen Mindestpreis für die Kakaobauern und -bäuerinnen. Viele fair gehandelte Schokoladen gibt es auch biologisch produziert. Kaufen Sie für das Osternest fair gehandelte Schokolade aus biologischer Landwirtschaft.

In Schokoladeprodukten kann Palmöl enthalten sein. Für die Palmölproduktion werden vor allem in Malaysia und Indonesien Regenwälder gerodet. In Fairtrade- und/oder Bio-Produkten kann ebenfalls Palmöl enthalten sein, welches „nachhaltiger“ und/oder Bio produziert wird.

Seit 13.12.2014 muss bei Lebensmitteln angegeben werden, um welches Öl bzw. Fett es sich handelt, z.B. „Palmöl“, „Sojaöl“ oder „Kokosfett“. So können KonsumentInnen erkennen, ob im Produkt Palmöl enthalten ist oder nicht und haben so die Möglichkeit sich für oder gegen dieses Produkt zu entscheiden.

Kommentare (2)

  • Mariechen 1., 01.04.2015, 10:01

    Lieber weniger Schokolade im Osternest, aber dafür eine hochwertige, biologisch und fair produzierte. Allerdings ist es gar nicht so einfach die lieben Onkeln, Tanten, Omas und Opas davon zu überzeugen - alle bringen ein Osternest mit zu vieler, oft gar n

  • Das Redaktionsteam N., 02.04.2015, 13:46

    Fairtrade-Schokolade finden Sie z.B. in den EZA-Läden oder im Supermarkt im Fairtrade-Regal. Im Schokoladen-Regal erkennen Sie die fairen Schokoladen am Fairtrade-Gütesiegel. Wenn es eine Bio-Schokolade ist, dann muss auf der Verpackung "bio" oben stehen

Ostereier natürlich färben

Pflanzenfarben aus der Natur sind eine nachhaltige Möglichkeit zum Färben von Ostereiern. Die Farbstoffe aus Blättern, Wurzeln und Früchten verleihen den Eiern schöne Farbakzente.

Kommentare (0)

Der Griff zur „Null“ ist empfehlenswert

Seit 2004 wird jedes Ei mit einem Code versehen, der Auskunft über Haltungsform, Herkunft und Haltbarkeit (MHD) gibt. Die Ziffer an der ersten Stelle des Codes kennzeichnet die Haltungsform. Null steht dabei für biologische Landwirtschaft. AT steht für Österreich und die darauf folgende Zahl gibt den Erzeugercode wider.

Kommentare (0)

Ostereier sind lange haltbar

Wenn die Eier hart gekocht und nicht abgeschreckt wurden, halten sie bei Zimmertemperatur bis zu einem Monat, im Kühlschrank sogar 6 Wochen. Die Schale muss jedoch unversehrt sein. Manche Ostereier haben um den Dotter einen grünen Rand. Das ist ein Hinweis, dass die Eier zu lange gekocht wurden. Die Kochzeit sollte maximal 10 Minuten betragen. Die Schälbarkeit hängt vom Alter der Eier ab: Je älter, desto besser schälbar.

Kommentare (2)

  • Bumble B., 29.03.2016, 15:31

    Zwei Fragen:
    Warum darf ich nicht abschrecken? Ist es eine Mär, dass sie sich dann besser schälen lassen?
    Ist es gesundheitlich bedenklich, wenn der Dotter einen grünen Rand hat, also zu lange gekocht wurde?

  • Das Redaktionsteam N., 29.03.2016, 17:12

    Zu den Fragen:
    Abgeschreckte Eier sollten bald verzehrt werden, da beim Abschrecken Bakterien durch die Schale in das Innere des Eis gelangen und sich dort vermehren können. Wenn eine längere Haltbarkeit erwünscht ist, dann nicht mit kaltem Wasser abschr

Ostereier verwerten

Verarbeiten Sie die großen Mengen an Ostereiern rechtzeitig, damit diese nicht im Kühlschrank vergessen werden und dann irgendwann im Müll landen. Ob Eiersalat, Eiaufstrich oder gefüllte Eier - es gibt unzählige Möglichkeiten.

Rezeptideen:

Kommentare (0)

Achtung bei Eierfarben zum Selberfärben

Sehr viele Produkte zum Selberfärben enthalten nach wie vor gesundheitlich riskante Azofarbstoffe. Beim Eierfärben gelangen die problematischen Stoffe auf die Haut und werden auch mitgegessen, wenn die Farbe durch die Schale dringt.

Folgende Farbstoffe stehen im Verdacht, bei entsprechend veranlagten Personen Unverträglichkeitsreaktionen auszulösen.

  • E 102 (Tartrazin)
  • E 110 (FD&C Yellow Nr. 6 , Gelborange S, Sunsetgelb FCF; gelborange)
  • E 122 (Azorubin, Carmoisin)
  • E 124 (Cochenillerot A, Ponceau 4R)
  • E 129 (Allurarot)

Keine Azofarben, aber laut Greenpeace ebenfalls für die Gesundheit problematisch:

  • E 104 (Chinolingelb)
  • E 127 (Erythrosin)

Auf der Verpackung ist entweder die E-Nummer oder der Name des Farbstoffes angegeben. Seit 2010 müssen Lebensmittel, die Azofarben enthalten, mit dem Warnhinweis „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen“ gekennzeichnet sein. Sie stehen im Verdacht, an der Auslösung von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitäts-Syndrom) beteiligt zu sein. 

Kommentare (0)

Eierlikör selbstgemacht

Eierlikör ist gerade zu Ostern beliebt und als nettes Geschenk für Erwachsene auch rasch selbst gemacht. Hier ein bewährtes und wohlschmeckendes Rezept:

Zutaten:

5 Dotter, 30 dag Staubzucker, 4 P. Vanillezucker, ¾ l Schlagobers, Rum (80% und 38%)

Zubereitung:

Die Eidotter mit dem Zucker, Vanillezucker und einem EL Rum schaumig schlagen. Das Schlagobers dazugeben und weitermixen.

Mischen Sie nun 1/8 l vom 80 %igen Rum und 3/8 l vom 38 %igen Rum dazu und rühren Sie noch etwas weiter.
In Flaschen abfüllen und fertig!

Das Rezept ergibt ca. 1,5 l köstlich cremigen Eierlikör.

Kommentare (0)

Keine Tipps mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir erweitern laufend unsere Themen

Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?

Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.