Gebrauchsgegenstände

Ventilatoren

Ventilator sorgt für kühlen Wind in die Wohnung, © Alliance, AdobeStock

Bewegte Luft kühlt

Ventilatoren machen die warme Luft erträglicher. Die Wärme des Körpers wird abtransportiert und das Raumklima damit als angenehmer empfunden. Das funktioniert bis etwa 37 Grad Lufttemperatur.

Bei höheren Temperaturen oder sehr hoher Luftfeuchtigkeit verliert ein Ventilator seine kühlende Wirkung.

Kommentare (0)

Verschiedene Modelle zur Auswahl

  • Tischventilatoren zeichnen sich durch ihre geringe Größe aus und eignen sich damit perfekt für Orte mit wenig Platz (z.B. Bürotisch). In der Anschaffung sind sie meistens günstiger als andere Modelle, haben jedoch auch oft einen schwächeren Luftstrom.
  • Standventilatoren haben den Vorteil, dass sie größere Mengen an Luft bewegen. Oft sind sie in der Höhe verstellbar und somit flexibel einsetzbar. Durch ihre hohe Leistung können Standventilatoren oft ganze Räume belüften.
  • Turmventilatoren sind sehr platzsparend und meistens leiser als Standventilatoren, aber nicht so leistungsstark.
  • Deckenventilatoren müssen montiert werden und daher nicht überall geeignet. Sie sind allerdings besonders leise – durch die größere Rotorfläche und können bei geringerer Drehzahl  große Mengen Luft bewegen.
  • Rotorlose Ventilatoren sind leicht zu reinigen, haben aber oft einen stolzen Preis. Hier wird Luft am Sockel angesaugt und durch seitliche Schlitze wieder mit Druck ausgepresst.

Kommentare (0)

Achten Sie beim Kauf auf den Energieverbrauch

Der Stromverbrauch eines Ventilators hängt hauptsächlich von seiner Leistung ab. Bei Standardgeräten liegt sie meist zwischen 40 und 50 Watt.

Nicht alle leistungsstarken Geräte sind allerdings auch leise. Vorteilhaft ist die Möglichkeit mehrere (meist drei) Geschwindigkeitsstufen auswählen zu können.

Gerechnet mit einem Strompreis von 25 Cent fallen dabei im 24 h Dauerbetrieb 30 Cent Energiekosten an. Durch die flexible Einsatzfähigkeit eines Ventilators und die geringeren Anschaffungskosten ist er so einer Klimaanlage preislich überlegen.
Den Stromverbrauch Ihres Gerätes können Sie mit einem Energiemessgerät leicht feststellen. Unser Tipp: schalten Sie dabei den Ventilator auch einmal aus. So finden Sie auch die Standby-Verluste heraus.

Kommentare (0)

Ventilator optimal nutzen

Schalten Sie das Gerät nur dann ein, wenn Sie im Raum sind.

Ventilatoren bewegen die Luft nur, kühlen sie aber nicht ab. Sie verbrauchen damit keine unnötige Energie. Außerdem ist im Gerät ein (kleiner) Elektromotor enthalten, der bei Gebrauch Wärme erzeugt und somit den Raum zusätzlich erwärmt.

Kommentare (0)

Zusatzfunktionen beachten

Zusatzfunktionen, wie Zeitschaltuhr und eine Fernbedienung erhöhen den Bedienungskomfort. Sie können z.B. mit einer angenehmen Belüftung einschlafen, das Gerät muss dann aber nicht die ganze Nacht durchlaufen.

Manche Ventilatoren ahmen einen natürlichen Luftstrom nach. Das Gerät wechselt dabei oft die Geschwindigkeit und damit die Luftstärke. Das wird als angenehm wahrgenommen.

Kommentare (0)

Lärm nicht vernachlässigen

Standventilatoren arbeiten je nach Modell mit einer Betriebslautstärke zwischen 30 und 70 Dezibel. Wir Menschen empfinden anhaltende Geräusche von mehr als 40 Dezibel allerdings als störend.

Kommentare (0)

Robustheit und Langlebigkeit

Durch die Verwendung von hochwertigen Materialien zeichnen sich teurere Geräte oft durch hohe Stabilität, Robustheit und Langlebigkeit aus. Hochwertige Modelle sind meist auch auf höchste Energieeffizienz ausgerichtet.

Das macht die hohen Anschaffungskosten in gewissem Umfang wieder wett und sorgt für eine gute Umweltbilanz.

Kommentare (0)

Sicheren Betrieb gewährleisten

Sorgen Sie für einen sicheren Stand, damit die Füße und das Kabel keine Stolperfalle bilden. Halten Sie den empfohlenen Abstand zu Vorhängen, Möbeln und anderen Gegenständen ein.

Benutzen Sie es nicht als Kleiderständer oder wickeln Sie keine Tücher um das Gehäuse. Schützen Sie das Gerät vor Nässe und Feuchtigkeit.

Lassen Sie den Ventilator nicht über einen langen Zeitraum ununterbrochen laufen und ziehen Sie bei Nichtgebrauch den Stecker.

Kommentare (0)

Ventilatoren mit Zusatzfunktionen zur Luftbehandlung

Es gibt Kombigeräte mit Funktionen zur Luftreinigung, Befeuchtung, Ionisation und vieles mehr.

Sie sind teurer in der Anschaffung und die Wirksamkeit ist nicht in allen Fällen erwiesen. Entfällt die regelmäßige Wartung, so mindert das die Leistung oder kann sich schädlich auf die Gesundheit auswirken.

Kommentare (0)

Keine Tipps mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir erweitern laufend unsere Themen

Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?

Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.