
Zu wenig Luftfeuchtigkeit in Innenräumen beeinflusst unser Wohlbefinden, zu viel kann zu Schimmelbildung führen. Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer.
WeiterlesenSeit 1.9.2014 gibt es für Universalstaubsauger das EU-Energielabel. Auf diesem Label werden Energieeffizienzklasse (A-G), jährlicher Stromverbrauch, Staubemissionsklasse, Geräuschemission und Reinigungsklasse des Gerätes angezeigt.
Bis 1.9.2017 werden die Energieeffizienzklassen A bis G ausgewiesen. Ein Staubsauger der höchsten Energieeffizienzklasse A verbraucht ca. 50 % weniger Strom als ein Gerät der Klasse F. Ab 1.9.2017 werden nur mehr Staubsauger der Energieeffizienzklassen A+++ bis D erhältlich sein.
Für Nasssauger, kombinierte Nass- und Trockensauger, reine Akkusauger, Industriestaubsauger, Saugroboter, Zentralstaubsauger, Bohnermaschinen, Wasserfiltersauger und Staubsauger für den Außenbereich gibt es erst ab 1.9.2017 eine Kennzeichnung.
Nach dem Motto „Je mehr Watt, desto besser“ wurden früher Staubsauger gekauft. Eine höhere Wattzahl bedeutet nicht automatisch eine höhere Saugleistung. Seit September 2014 dürfen nur mehr Staubsauger mit maximal 1.600 Watt verkauft werden. Ab 1.9.2017 darf dann die Nennleistungsaufnahme für neue Staubsauger nur mehr 900 Watt betragen. Altbestände dürfen natürlich noch verkauft werden und den alten Staubsauger zuhause müssen Sie nicht entsorgen.
Im neuen Energielabel wird die Reinigungsleistung bzw. Staubaufnahme durch die Reinigungsklasse für Teppich und Hartboden angegeben.
Zurzeit gibt es zwei Staubsaugerkategorien - mit Wegwerf-Staubbeuteln oder mit auswaschbaren Staubbehälter.
Für die meisten Sauger mit Wegwerf-Staubbeuteln gibt es bereits Vlies- statt Papierbeutel. Vliesfilter haben den Vorteil, dass sie länger luftdurchlässig sind und die Poren der Vliesbeutel verschließen sich nicht so schnell. Dadurch lässt auch die Saugleistung nicht so stark nach.
Staubsauger mit auswaschbaren Staubbehälter nutzen das Wirbelwindprinzip ("Zyklon").
Durch die Fliehkraft lagern sich die Schmutzpartikel an den Innenwänden des Behälters ab. Während des Ausleerens der Box kommt es meist zu starker Staubentwicklung.
Ich besitze seit Jahren einen Staubsauger mit auswaschbarem Staubbehälter und bin sehr zufrieden damit. Ich kann dieses Sytem nur weiterempfehlen!
Staubsauger können einen erheblichen Lärmpegel verursachen. Die Lärmbelastung wird in Dezibel dB(A) angegeben. Es bestehen große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen auf dem Markt. Je niedriger der dB(A)-Wert, desto besser. Achten Sie beim Kauf eines Staubsaugers auf einen niedrigen dB(A)-Wert. Ideal sind Werte unter 70 dB(A).
Um Ihren Staubsauger energieeffizient und somit umweltschonend einzusetzen, sollten Sie regelmäßig alle 2 bis 3 Monate den Filter austauschen. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer des Gerätes. Mit einem Aktivkohlefilter werden unangenehme Gerüche im Staubbeutel absorbiert. Produkte mit einem HEPA-Filter sind für Allergiker geeignet.
Wechseln Sie regelmäßig den Staubbeutel. Wenn die Poren der Staubbeutel verstopft sind, wird die Saugleistung geringer und der Motor leistet unnötig zu viel. Das erhöht die Stromkosten und vermindert die Lebensdauer des Staubsaugers.
Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!
Was ist ein RSS-Feed?
Auf unserer Website finden Sie derzeit eine kleine Auswahl an Themen. Wir werden diese monatlich ergänzen.
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)