Putzen & Reinigen

Abwaschen

Foto: Abwaschen, © R. Burger - eNu

Geschirrspüler benutzen

Beim händischen Abwasch wird mehr Wasser verbraucht als bei einer vollen Ladung im Geschirrspüler. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, entfernen Sie grobe Speisereste. Vorspülen ist nicht notwendig. Den Klarspüler können Sie einsparen, wenn Sie sofort nach Ende des Programms die Türe öffnen. Überschüssiger Wasserdampf kann entweichen und es bleiben keine Wasserflecken auf den Gläsern.

Aus einer Mischung von zwei Esslöffeln Zitronensäurepulver und einem Liter Wasser können Sie einen wirksamen Klarspüler selbst herstellen.

Kommentare (0)

Umweltfreundliche Spülmittel kaufen

Das Österreichische und das Europäische Umweltzeichen kennzeichnen Spülmittel die im Vergleich zu herkömmlichen Produkten umweltverträglicher und weniger gesundheitsbelastend sind. Kaufen Sie Handgeschirrspülmittel, die das Umweltzeichen tragen oder greifen Sie zu jenen Produkten, die in der Ökorein-Datenbank gelistet sind.

Kommentare (0)

Bei Handgeschirrspülmitteln Konzentrate bevorzugen

Bei Handgeschirrspülmitteln sind Konzentrate vorzuziehen, da sie weniger Transportaufwand und Verpackung benötigen. Achten Sie darauf, dass bei Konzentraten die Dosierung entsprechend geringer ist. Dosieren Sie laut Angabe auf der Verpackung (z.B. 1-2 Spritzer d.h. 2-4 ml Spülmittel auf 5 l Wasser).

Ob das Mittel milchig glänzend oder durchsichtig klar ist, gibt keinen Hinweis auf seine Wirksamkeit. Es erfüllt wie der Duft nur den Zweck, die Produktästhetik zu unterstreichen. Für empfindliche Haut gibt es parfümfreie Spülmittel.

Kommentare (4)

  • ., 07.03.2019, 10:06

    Gibt es für den Handabwasch als Ersatz für Spühlmittelflaschen keine Seife/Seifenstück?

  • Das Redaktionsteam N., 07.03.2019, 10:32

    Wir haben noch kein "festes Spülmittel" - vergleichbar Duschseife bzw. Haarseife - gefunden.
    Wir freuen uns aber über Hinweise!
    Mit Konzentraten kommen Sie lange aus und es gibt für fast alle Marken Nachfüllsysteme, um Verpackung zu sparen.

  • ., 07.01.2020, 15:27

    Was halten Sie vom selbstgemachten Handgeschirrspülmittel
    1Tl Natron
    1El Neutralseifenreiniger
    250ml Wasser

  • Das Redaktionsteam N., 09.01.2020, 12:55

    Auf die Konzentration des Neutralseifenreingers achten (es macht einen Unterschied, ob der 5% oder 15% Tenside enthält), bei zu geringer Konzentration ist das Waschergebnis schlecht. Und Achtung: das Natron erhöht die Alkalität - mit Handschuhen spülen

Beim Abwasch Handschuhe verwenden

Spülmittel beinhalten Tenside, um fettige Verschmutzungen zu lösen. Diese trocknen unsere Haut aus. Verwenden Sie Handschuhe für den Abwasch und cremen Sie Ihre Hände danach gut ein.

Kommentare (0)

Auf Hygiene in der Küche achten

Ein wichtiger Hygienetipp ist das regelmäßige Wechseln der Schwämme und Schwammtücher. In diesen finden Mikroorganismen durch Feuchtigkeit und Nahrungsreste geeignete Lebensbedingungen. Wechseln Sie diese je nach Verwendung alle paar Tage bzw. spätestens alle 2 Wochen. Genauso wichtig ist es,  Ihre Geschirrtücher regelmäßig zu wechseln, noch bevor sie zu riechen beginnen. Muffiger Geruch ist schon ein Hinweis auf Bakterien.

Kommentare (0)

Keimen keine Chance geben

Waschbare Tücher in der Maschine mit 60 °C waschen, so werden die Bakterien abgetötet. Nicht waschbare regelmäßig entsorgen. Um muffigen Geruch und Bakterien zu vermeiden, Tücher und Schwämme nicht nass, feucht oder zusammengeknüllt in der Abwasch liegen lassen. Gut auswringen und aufhängen.

Benutzen Sie bei empfindlichen Lebensmitteln wie rohem Huhn oder Ei Papierküchentücher und reinigen Sie danach gründlich Ihre Hände. Dadurch verhindern Sie das Übertragen etwaiger Keime auf und über ein Schwammtuch.

Kommentare (0)

Tipp UserIn: Putzlappen, Geschirrtücher, Schwämme etc. keimfrei halten

Schon länger benutzte Putzlappen, Geschirrtücher, Schwämme,.... kann man auch schnell und einfach mit der Mikrowelle keimfrei halten. Einfach im nassen, feuchten Zustand für einige Sekunden (ich mache das 5 Sekunden) in die Mikrowelle legen. Die Lappen usw. werden warm bis heiss, also aufpassen. Aber danach sind sie garantiert wieder keimfrei und ich benutze sie wieder mit einem guten Gefühl.

Tipp von Anthony Heijkoop

Kommentare (1)

  • Kira K., 27.03.2015, 08:51

    Toller Tipp - muss ich gleich testen!

Keine Tipps mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir erweitern laufend unsere Themen

Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?

Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.