Unser monatlicher Newsletter hält Sie kostenlos auf dem Laufenden.
Jetzt anmeldenFensterputzen leicht gemacht
Regelmäßiges Fensterputzen erleichtert die Arbeit, da sich weniger Schmutz festsetzt. Dann ist auch weniger Fensterputzmittel nötig. Oft geht es auch ganz ohne Chemie.

Werden die Fenster auch zwischendurch immer wieder geputzt, kann sich weniger Schmutz anlegen. Die Arbeit fällt leichter und oft benötigen sie nicht einmal einen Glasreiniger. Fenster entlang von viel befahrenen Straßen verschmutzen allerdings stärker.
Mikrofasertuch und Gummiabzieher sind wichtige Hilfsmittel
Für saubere Fenster benötigen Sie nur ein befeuchtetes Mikrofasertuch und einen Gummiabzieher. Sind die Fenster stark verschmutzt hilft es, einen Spritzer Geschirrspülmittel ins handwarme Wasser zu geben.
Fensterreiniger bestehen zum Großteil aus einer wässrigen alkoholischen Lösung mit geringen Zusätzen an Tensiden und Alkali, um Fett zu lösen. Der Alkohol bewirkt schnelles Abtrocknen. Außerdem werden Farb- und Duftstoffe sowie Konservierungsstoffe zugesetzt. In manchen Produkten ist auch Ammoniak (Salmiakgeist) enthalten. Der beißende Geruch kann für die Lungen sehr unangenehm sein und bei längerem Einwirken sogar die Augen reizen.
Für Ecken, die nicht mit dem Abzieher erreicht werden, eignet sich Fensterleder gut. Waschen Sie das Fensterleder danach nur mit kaltem oder lauwarmen Wasser, damit das Leder nicht brüchig wird. Dann zum Trocknen aufhängen, aber nie über einen Heizkörper.
Unser Fenster-Putz Tipp:
- Fensterrahmen feucht reinigen
- Fensterscheiben von oben nach unten nass abwischen. Dafür eignet sich ein feines Mikrofasertuch aber auch ein weiches Baumwolltuch.
- Mit einem Abzieher die Fensterscheibe von oben nach unten abziehen.
Wischen Sie den Abzieher jedes Mal trocken, dann vermeiden Sie Schlieren und Streifen auf der Scheibe. - Danach die Scheibenränder, den Rahmen und Dichtungen trockenwischen.
- Ganz zum Schluss ist das Fensterbrett an der Reihe.
Selbst gemachter Glasreiniger
Fensterreiniger für Eilige
Die schnelle Variante besteht aus lauwarmem Wasser und einigen Tropfen Geschirrspülmittel. Das Mischverhältnis 250 ml Wasser und 1 Teelöffel Spülmittel nicht überschreiten, da sonst Spülmittelreste am Fenster drohen und erst recht Schlieren entstehen.
Fensterreiniger mit Alkohol oder Essig
Bei hartnäckigen Verschmutzungen Alkohol (70 %) zur Basismischung geben, Mischverhältnis 2 Teile Wasser – 1 Teil Alkohol. Der Alkohol löst Fett und Schmutz und ermöglicht schnelles streifenfreies abtrocknen der Fensterscheiben. Sie können auch Essig dazugeben. Doch Vorsicht mit der Essigmischung bei den Fensterdichtungen. Die Säure greift Dichtungen an, deshalb sofort nachwischen.
Fensterreiniger mit Natron
Gegen hartnäckigen Schmutz hilft Natron. Wasser (250ml) mit einem Teelöffel Natron vermischen und gut durchschütteln, fertig.
Unser Life-Hack zum Fensterputzen: Schwarzer Tee für glasklaren Durchblick
Dazu gießen Sie zwei oder drei Beutel Tee mit heißem Wasser auf und lassen ihn eine Viertelstunde ziehen. Den fertigen Tee in eine Sprühflasche füllen oder das Fenstertuch darin anfeuchten und losputzen.
Zeitungspapier ist zum Fensterputzen gut geeignet
Normale Putztücher haben eine gute Saugwirkung. Mikrofasertücher haben eine gute mechanische Reinigungsleistung, nehmen aber nur wenig Wasser auf. Zeitungspapier vereint beide Eigenschaften. Durch die große Oberfläche saugt es gut und ist gleichzeitig so rau, dass durch die mechanische Wirkung auch anhaftender Schmutz entfernt werden kann. Hochglanzmagazine oder Wochenzeitschriften aus glattem Papier sind ungeeignet.
Zwei Methoden zum Fensterputzen mit Zeitungspapier:
- Mit einer Sprühflasche Wasser oder Reinigungsflüssigkeit auf die Fenster sprühen, mit einem Gummiabzieher abziehen und mit Zeitungspapier trocken wischen.
- Das Fenster mit Wasser oder Reinigungsflüssigkeit besprühen und gleich mit dem Zeitungspapier trocken wischen.
Aktualisiert am 17.03.2025