
Balkon & Garten
Gärten lebendig gestalten

- Gärten lebendig gestalten
- Wildstrauchhecke nach dem Vorbild der Natur
- Zierliche Blütenhecken bei wenig Platz
- Säume für abwechslungsreiche Hecken und Gehölzgruppen
- Schnellen Blütenflor in Blühflächen anlegen
Gärten lebendig gestalten
Eine Vielfalt an Lebewesen kann sich in unseren Gärten einfinden, wenn wir ihnen über alle Jahreszeiten hinweg Lebensräume und Nahrungsquellen anbieten. Heimische Wildpflanzen sind dabei meist ergiebiger als Zierpflanzen. Sie bieten nektar- und pollenreiche Blüten für zahlreiche Insekten, reichlich Früchte für die Vogelwelt und daneben gibt es Schlupfwinkel für alles was „kreucht und fleucht“. Über den Winter liegen gelassenes Laub, wilde Ecken, ein Feuchtbiotop und Trockensteinmauern ergänzen das Lebensraumangebot.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Wildstrauchhecke nach dem Vorbild der Natur
Eine Wildstrauchhecke ist bei naturbelassener Wuchsform einfach anzulegen und zu pflegen. Wenn Sie also genug Platz haben, verwenden Sie Dirndl, Pfaffenhütchen, Schlehe, Hundsrose und Salweide, letztere an feuchteren Standorten. Nicht wenige Wildsträucher werden in der freien Wildbahn bis zu vier Meter breit und hoch.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Kommentare (0)
Zierliche Blütenhecken bei wenig Platz
Wo weniger Raum vorhanden ist, helfen Klettergehölze und Kleinsträucher, die nicht viel höher als eineinhalb Meter werden und dabei kaum Schnitt benötigen wie Zwergflieder, Zwergliguster, niedrige Sorten der Blasenspiere und des Bauernjasmins. Niedrige Rosenarten und -sorten wie Bibernellrose, Apothekerrose oder die herrlich duftende, öfter blühende Rose de Resht machen sich auch sehr gut an einem sonnigen Heckensaum.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Kommentare (0)
Säume für abwechslungsreiche Hecken und Gehölzgruppen
Schön ist es, die Breite der Gehölzgruppen zu variieren: Einzelsträucher wechseln ab mit Strauchreihen und Gruppen, die im Dreiecksverband mit einem Mindestabstand von etwa 1,5 Metern gepflanzt werden. In den entstehenden Buchten kann ein Gehölzsaum aus Wildkräutern in eine Blumenwiese oder blütenreiche Vorpflanzung übergehen.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Kommentare (0)
Schnellen Blütenflor in Blühflächen anlegen
Bis die ausdauernden Saumpflanzen sich voll entwickeln, können Sie durch Aussaat einjähriger Blütenmischungen die Fläche dazwischen bunter gestalten. Oft werden solche Blütenmischungen bereits als Blumenwiesenmischung bezeichnet. Einjährige wie zum Beispiel die typischen Ackerrandpflanzen Kornblume und Klatschmohn benötigen aber jedes Jahr aufs Neue offene Erde zum Keimen. Sie verschwinden wieder, sobald sich die ausdauernden Wiesenblumen wie Margeriten, Glocken- und Witwenblumen weiter entwickeln und die Grasnarbe dichter wird. Besonders prachtvoll wirken zweijährige Blütenpflanzen wie Nacht- und Königskerze oder wilde Karde.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Kommentare (0)
Links & Downloads
- wir-leben-nachhaltig.at: Herbstarbeit im Garten
- wir-leben-nachhaltig.at: Komposthaufen anlegen
- wir-leben-nachhaltig.at: Recyclingtipps für Pflanzgefäße
- biohelp Garten & Bienen: nützlinge für Haus und Garten
- Klingel.de: Gartenratgeber-Nutzpflanzen
- Natur im Garten: Fachwissen
- Österreichisches Umweltzeichen: Gartenprodukte
Keine Tipps mehr verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir erweitern laufend unsere Themen
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)