
Gebrauchsgegenstände
Ökologische Schulmaterialien

- Für Qualitätsprodukte entscheiden
- Alte Schulsachen kontrollieren
- Umweltfreundliche Materialien bevorzugen
- Umweltzeichen-Produkte kaufen
- Bei Holzprodukten auf die Zeichen FSC oder PEFC achten
- Bei Zeichen- und Malartikeln auf das "Spiel gut"-Gütesiegel achten
- Produkte mit dem CE- oder GS-Zeichen wählen
- Schadstoffe in Buntstiften vermeiden
Für Qualitätsprodukte entscheiden
Die Einkaufsliste für den Schulstart ist lang. Die Fülle an Schulmaterialien im Handel ist groß und die Preisspannen ebenfalls. Billige Produkte erhalten oft Schadstoffe oder sind schnell kaputt. Achten Sie beim Kauf auf Qualitätsprodukte, die durch Gütesiegel, wie staatliche Umweltzeichen oder andere Qualitätszeichen gekennzeichnet sind. Nehmen Sie eine fachliche Beratung in Anspruch.
Alte Schulsachen kontrollieren
Es muss nicht immer alles neu sein. Bevor Sie Materialien anschaffen, kontrollieren Sie die Schulsachen vom Vorjahr. Oft sind Malfarben, Buntstifte oder Radiergummis noch brauchbar oder liegen sogar unbenützt daheim. Jüngere Kinder können auch Materialien von Älteren übernehmen. Buntstifte kann man auch einzeln kaufen. Ersetzen Sie nur jene Farben, die fehlen.
Kommentare (0)
Umweltfreundliche Materialien bevorzugen
Achten Sie beim Kauf von Schulmaterialien auf Produkte aus unlackiertem Holz, Recyclingpapier oder umweltfreundlichen Kunststoffen. Diese kommen ohne bedenkliche Inhaltsstoffe aus und sind sowohl in der Produktion als auch in der Entsorgung umweltfreundlicher. Vermeiden Sie Einwegprodukte, die rasch in der Mülltonne landen. Durch nachfüllbare Stifte oder auswechselbare Klingen bei Spitzern lässt sich die Gebrauchsdauer verlängern.
Kommentare (0)
Umweltzeichen-Produkte kaufen
Das Österreichische, Französische, Nordeuropäische und Europäische Umweltzeichen sowie das Deutsche Umweltzeichen „Blauer Engel sind staatliche Zeichen und garantieren die Einhaltung strengster Kriterien und höchste Umweltfreundlichkeit.
- Österreichisches Umweltzeichen
- Deutsches Umweltzeichen "Blauer Engel"
- Französisches Umweltzeichen
- Nordeuropäisches Umweltzeichen
- Europäisches Umweltzeichen
Kommentare (0)
Bei Holzprodukten auf die Zeichen FSC oder PEFC achten
Holz ist ein umweltfreundliches Material. Zur Beurteilung der Nachhaltigkeit dieses Rohstoffes müssen die Produktionsbedingungen eingerechnet werden. Die beiden Gütezeichen FSC (Forest Stewardship Council) und PEFC garantieren, dass das Holz aus „umweltgerecht, sozial verträglich und wirtschaftlich nachhaltig“ zertifizierten Plantagen bzw. Wäldern stammt.
Kommentare (0)
Bei Zeichen- und Malartikeln auf das "Spiel gut"-Gütesiegel achten
Malen mit Farben soll Spaß machen und gesund sein. Dieses Gütesiegel garantiert, dass der Hersteller die Anforderungen der Spielzeugnorm CE-EN71 erfüllt und keine Schadstoffe in den Farben enthalten sind. Die Verwendung von PVC wird ausgeschlossen. Kappen von Fasermalern, die mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet sind, sind sicher, damit kein Ersticken beim Verschlucken möglich ist. Die Artikel werden außerdem geprüft, ob sie pädagogisch wertvoll sind.
Kommentare (0)
Produkte mit dem CE- oder GS-Zeichen wählen
Mit dem CE-Zeichen werden Schulartikel gekennzeichnet, die als Spielzeug für Kinder bis 14 Jahre gelten. Der Hersteller garantiert, dass diese ungiftig sind. Das GS-Zeichen mit dem Zusatz „geprüft nach DIN 58124“ steht für „geprüfte Sicherheit“ und zeichnet zum Beispiel Schultaschen aus, die die wesentlichen Mindestanforderungen einhalten und eine hohe Sicherheitsausstattung haben, wie leuchtende Rückstrahler oder Materialien.
Kommentare (0)
Schadstoffe in Buntstiften vermeiden
Als Schreibmittel sind Buntstifte prinzipiell umweltfreundlich. Es stecken neben Farbpigmenten, Bindemittel, Kaolin, Fette, Seifen und Wachse drin. Das Holz sollte „FSC“ oder „PEFC“ zertifiziert sein. Unlackiert sind sie am umweltfreundlichsten.
Leider werden immer wieder schädliche Chemikalien (Azofarbstoffe, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und sogar Weichmacher) bei Tests gefunden. Kinder und Erwachsene können diese Stoffe dann bei Mundkontakt oder durch Schweiß und Reibung über die Haut aufnehmen.
Achten Sie beim Kauf auf Qualitätsprodukte. Diese schneiden in den Bereichen Haltbarkeit, Deckkraft und beim Anspitzen gut ab. Aktuelle Schadstofftests werden in Abständen durchgeführt.
Kommentare (0)
Links & Downloads
- Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie: Schuleinkauf
- Konsument: Buntstifttest 2017
- spiel gut
- wir-leben-nachhaltig.at: Hefte und Blöcke
- wir-leben-nachhaltig.at: Schere
- wir-leben-nachhaltig.at: Schreibstifte
- wir-leben-nachhaltig.at: Schultasche
- wir-leben-nachhaltig.at: Sonstige Schul- und Büromaterialien
- wir-leben-nachhaltig.at: Zeichenfarben
Keine Tipps mehr verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir erweitern laufend unsere Themen
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)