
Zu wenig Luftfeuchtigkeit in Innenräumen beeinflusst unser Wohlbefinden, zu viel kann zu Schimmelbildung führen. Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer.
WeiterlesenBei Badewannen und Duschtassen können Sie hauptsächlich zwischen Kunststoff (Sanitäracryl) und Stahlemail wählen. Acryl-Badewannen kosten und wiegen weniger. Allerdings vertragen sie keine scharfen Reinigungsmittel und durch bestimmte Badezusätze kann es zu Verfärbungen kommen. Produkte aus Stahlemail sind etwas teurer, aber fast unverwüstlich. Stahlemail ist auch gut recycelbar.
Bei den Waschbecken überwiegen keramische Materialien. Sie sind langlebig und leicht zu reinigen.
Wasserspritzer an Duschwänden gleich nach dem Duschen mit einem Abzieher mit Gummilippe entfernen. So bleiben keine Wasserflecken zurück und Sie müssen die Duschwand nicht so oft reinigen.
Wenn Sie Badewanne, Duschkabine und Waschbecken regelmäßig reinigen, können sich hartnäckige Verunreinigungen und Kalkränder schwer oder gar nicht erst bilden. Sie sparen sich dadurch teure und bedenkliche Spezialreiniger.
Bei hartem, kalkhaltigem Wasser eignet sich am besten ein Sanitärreiniger. Wenn Sie weiches Wasser haben, können Sie auch normalen Allzweckreiniger nehmen. Umweltfreundliche Allzweck- und Sanitärreiniger sind in der ÖkoRein-Datenbank gelistet.
Bei Kunststoffoberflächen bzw. Duschwänden keine rauen Putzschwämme und Scheuermittel verwenden. Sie können durch die enthaltenen Reibepartikel die Oberfläche leicht zerkratzen, wodurch der Schmutz viel leichter haftet.
Nehmen Sie zur regelmäßigen Reinigung ein feines Mikrofasertuch. Nebelfeucht, d.h. gut ausgewrungen, verschwinden so leichte Kalkflecken auch ohne Putzmittel.
Bei der Verwendung von purem Essig zum Entfernen von Kalkablagerungen und Wasserflecken können Gummidichtungen spröde werden. Auch Fliesenfugen vertragen die Essigsäure schlecht. Verwenden Sie Sanitärreiniger mit Umweltzeichen. Zum Entfernen von Kalkflecken eignet sich auch Zitronensäure. Mischen Sie dazu 2-3 Esslöffel Zitronensäure mit einem Liter Wasser.
Ein Abflusssieb hilft Verstopfungen vorzubeugen. Sollte der Abfluss einmal verlegt sein, den Siphon herunterschrauben und Haar- und Seifenreste entfernen.
Bei Verwendung von Abflussreinigern entsteht aufgrund der chemischen Reaktion mit den Rückständen Wärme. Durch die starke Hitzeentwicklung können sich besonders Kunststoffrohre verformen oder im Extremfall brechen. Ein Grund auf chemische Abflussreiniger zu verzichten. Die Saugglocke oder im Notfall die Rohrspirale machen verlegte Rohre schnell frei.
Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!
Was ist ein RSS-Feed?
Auf unserer Website finden Sie derzeit eine kleine Auswahl an Themen. Wir werden diese monatlich ergänzen.
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)