Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Feste & Feiern

Ostern nachhaltig feiern

Nach der Fastenzeit und dem bewussten Verzicht freuen sich viele auf die kulinarischen Ostertage mit Schokohase, Ostereier oder –nest.

Natürlich gefärbte Ostereier
Kein Osterfest ohne Ostereier.

Das Osterfest ist voller Brauchtümer und Gaumenfreuden. Nach der Fastenzeit und dem bewussten Verzicht freuen sich viele auf die kulinarischen Ostertage. Ob Schokohase, Ostereier oder –nest. Feiern Sie das Osterfest nachhaltig. Gestalten Sie z.B. ein Nest, bei dem alles vernascht werden kann und nur die Eierschalen, anstatt überfüllte Mülleimer, übrigbleiben.

100 % essbares Osternest wählen

Ein schöner Blickfang, essbar und gesund ist Ostergras aus Kresse: Säen Sie 4-6 Tage vor dem Fest Kressesamen in einer flachen Schale auf feuchter Watte aus. Stellen Sie die Schale an einen warmen und hellen Platz (z.B. aufs Fensterbrett). Die Samen in den folgenden Tagen leicht feucht halten, damit die Kresse gut wachsen kann. Auf die Kresse können bunte Ostereier oder Schokoladehasen gebettet werden. Kresse schmeckt köstlich zu Ostereiern oder aufs Butterbrot.

Das Ostergras aus Oblaten ist eine essbare Alternative zum Ostergras aus Papier. Ein schöner Blickfang, ebenfalls essbar und obendrein gesund, ist das Ostergras aus Kresse. Oder Sie backen ein Osternest aus Germteig, bei dem nichts übrigbleibt und im Müll landet.

Auch Dekoration für Ihren Ostertisch lässt sich aus Kresse leicht selber machen. Bunte Untertassen, alte Teetassen, Eierbehälter aus Pappe oder saubere Hälften von Eiern mit feuchter Watte gefüllt und Kressesamen bestreut, verwandeln sich zu grüner, lebendiger Osterdeko.

Faire Schokoladeosterhasen bevorzugen

Fixer Bestandteil im Osternest sind der klassische Schokolade-Osterhase und/oder bunte Schokoladeneier. Doch wie nachhaltig sind diese Produkte und wie werden sie produziert?

Da das Rohprodukt Kakao bei uns nicht heimisch ist, muss die Bohne aus fernen Ländern importiert werden. Über 90 % der weltweit konsumierten Schokolade wird in den Industrieländern vernascht, obwohl die wichtigsten Zutaten wie Kakao und Zucker ihren Ursprung in wirtschaftlich benachteiligten Ländern haben.

Dazu ein plakativer Vergleich: Eine Tafel Schokolade lässt sich meist in 24 Stücke teilen. Den Kakaobauern und -bäuerinnen bleiben nach Abzug der Stückchen für den Handel, die Schokoladenfirma, die Verpackungsmaterialien und die übrigen Rohstoffe kaum mehr als der Preis für ein einziges Stück.

Produkte mit dem Fairtrade-Gütesiegel garantieren einen Mindestpreis für die Kakaobauern und -bäuerinnen. Viele fair gehandelte Schokoladen gibt es auch biologisch produziert. Kaufen Sie für das Osternest fair gehandelte Schokolade aus biologischer Landwirtschaft.

In Schokoladeprodukten kann Palmöl enthalten sein. Für die Palmölproduktion werden vor allem in Malaysia und Indonesien Regenwälder gerodet. In Fairtrade- und/oder Bio-Produkten kann ebenfalls Palmöl enthalten sein, welches „nachhaltiger“ und/oder Bio produziert wird.

Seit 13.12.2014 muss bei Lebensmitteln angegeben werden, um welches Öl bzw. Fett es sich handelt, z.B. „Palmöl“, „Sojaöl“ oder „Kokosfett“. So können KonsumentInnen erkennen, ob im Produkt Palmöl enthalten ist oder nicht und haben so die Möglichkeit sich für oder gegen dieses Produkt zu entscheiden.

Beim Eier-Einkauf ist der Griff zur „Null“ empfehlenswert

Seit 2004 wird jedes Ei mit einem Code versehen, der Auskunft über Haltungsform, Herkunft und Haltbarkeit (MHD) gibt. Die Ziffer an der ersten Stelle des Codes kennzeichnet die Haltungsform. Null steht dabei für biologische Landwirtschaft. AT steht für Österreich und die darauffolgende Zahl gibt den Erzeugercode wieder.

Achtung bei Eierfarben zum Selberfärben

Sehr viele Produkte zum Selberfärben enthalten nach wie vor gesundheitlich riskante Azofarbstoffe. Beim Eierfärben gelangen die problematischen Stoffe auf die Haut und werden auch mitgegessen, wenn die Farbe durch die Schale dringt.

Folgende Farbstoffe stehen im Verdacht, bei entsprechend veranlagten Personen Unverträglichkeitsreaktionen auszulösen.

  • E 102 (Tartrazin)
  • E 110 (FD&C Yellow Nr. 6 , Gelborange S, Sunsetgelb FCF; gelborange)
  • E 122 (Azorubin, Carmoisin)
  • E 124 (Cochenillerot A, Ponceau 4R)
  • E 129 (Allurarot)

Keine Azofarben, aber laut Greenpeace ebenfalls für die Gesundheit problematisch:

  • E 104 (Chinolingelb)
  • E 127 (Erythrosin)

Auf der Verpackung ist entweder die E-Nummer oder der Name des Farbstoffes angegeben. Seit 2010 müssen Lebensmittel, die Azofarben enthalten, mit dem Warnhinweis „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen“ gekennzeichnet sein. Sie stehen im Verdacht, an der Auslösung von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitäts-Syndrom) beteiligt zu sein.

Ostereier natürlich färben

Pflanzenfarben aus der Natur sind eine nachhaltige Möglichkeit zum Färben von Ostereiern. Die Farbstoffe aus Blättern, Wurzeln und Früchten verleihen den Eiern schöne Farbakzente.

Gefärbte Eier sind lange haltbar

Wenn die Eier hart gekocht und nicht abgeschreckt wurden, halten sie bei Zimmertemperatur bis zu einem Monat, im Kühlschrank sogar 6 Wochen. Die Schale muss jedoch unversehrt sein. Manche Ostereier haben um den Dotter einen grünen Rand. Das ist ein Hinweis, dass die Eier zu lange gekocht wurden. Die Kochzeit sollte maximal 10 Minuten betragen. Die Schälbarkeit hängt vom Alter der Eier ab: Je älter, desto besser schälbar.

Übrige Ostereier verwerten

Verarbeiten Sie die großen Mengen an Ostereiern rechtzeitig, damit diese nicht im Kühlschrank vergessen werden und dann irgendwann im Müll landen. Ob Eiersalat, Eiaufstrich oder gefüllte Eier – es gibt unzählige Möglichkeiten.

Einfach Spiele zu Ostern ausprobieren

  • Eierlauf für Kinder: Jedes Kind bekommt einen Esslöffel, auf den es ein Ei legt. Die Kinder stehen an einer Startlinie und müssen das Ei so schnell wie möglich zum Ziel balancieren, ohne dass es herunterfällt. Hindernisse zum Durchkrabbeln oder Überspringen machen den Parcours auch für ältere Kinder zur Herausforderung. Als schwierige Variante kann der Löffel auch im Mund statt in der Hand balanciert werden.
  • Eierpecken: Beim Eierpecken spielen zwei Personen gegeneinander. Jede/r hat ein Osterei in der Hand. Auf Kommando werden die Spitzen aneinandergestoßen (gepeckt). Gewonnen hat das Ei, das noch ganz oder am wenigsten beschädigt ist. Bei diesem beliebten Brauch gibt es als Spieleinsatz oft ein Osterei. Wer gewinnt, bekommt das Ei.
  • Häschen in der Grube: Dieses Spiel ist für kleine Kinder geeignet. Ein Kind ist das Häschen und sitzt in der Mitte. Die anderen Kinder bilden einen Kreis herum, fassen sich an den Händen und singen den Reim: „Häschen in der Grube, saß und schlief. Armes Häschen, bist du krank, dass du ich mehr hüpfen kannst? Armes Häschen bist du krank, dass du nicht mehr hüpfen kannst? Häschen, hüpf! Häschen, hüpf! Häschen, hüpf!“ Dann ist das nächste Kind an der Reihe und darf Häschen spielen.
  • Henne und Küken: Ein Kind ist der Fuchs, ein Kind die Henne. Die restlichen Kinder sind Küken, die hinter der Henne Schutz suchen, indem sie sich in einer Reihe aufstellen und einander an den Schultern oder Hüften festhalten. Der Fuchs versucht das letzte Küken in der Reihe zu fangen. Die Henne streckt ihre Arme aus und versucht den Fuchs daran zu hindern. Fängt der Fuchs das Küken, wird er zur neuen Henne und das gefangene Küken zum Fuchs.

Rezeptideen für Ostern:

Osternest aus Germteig

Rezept für einen Osterkranz (Durchmesser ca. 35 cm)

Zutaten: 750 g (Vollkorn)Mehl, 1 Würfel Germ, 100 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, ca. 3/8 Liter Milch, 2 Eier, 100 g zimmerwarme Butter, 1 Prise Salz, abgeriebene Schale ½ Bio-Zitrone, Zum Verzieren: 2 EL Milch, 1 Eidotter, 40 g Mandelstifte

Zubereitung: Aus den Zutaten einen Teig kneten und diesen 45 Minuten gehen lassen, dann den Teig dritteln und drei 50 cm lange Stränge rollen. Diese Stränge zu einem Zopf flechten und als Ring auf das Backblech legen. Nochmals 30 Minuten gehen lassen. Zum Verzieren das Eigelb mit der Milch verquirlen, den Kranz damit bestreichen und mit Mandelstiften bestreuen. Bei 200°C ca. 35 Minuten goldgelb backen. Die Mitte des ausgekühlten Germteigkranzes mit Oblaten/Waffeln, essbarem Ostergras oder gekeimter Kresse auslegen und mit Ostereiern belegen.

Ricotta-Spinat-Torte

Zutaten: 400 g Dinkelmehl, 1 Ei, 1 TL Salz, 2-3 EL Sonnenblumenöl, ca. 1/8 l Wasser, 500 g frischer Spinat, 50 g frische Kräuter (Petersilie, Thymian, Minze), 2 Schalotten, 1 Knoblauchzehe, 500 g Ricotta, 1/8 l Milch, 100 g Hartkäse gerieben, 6 Eier, Salz, Pfeffer

Zubereitung: Mehl, Ei, Salz und Öl mit Wasser zu einem festen Teig verkneten. Wenn der Teig zu fest ist, noch etwas Wasser dazugeben. In zwei gleich große Teile aufteilen. Zwei Kugeln formen, mit einem feuchten Tuch abdecken und im Kühlschrank ca. 30 Minuten rasten lassen.

Spinat und Kräuter waschen und fein hacken. Schalotten und Knoblauch fein hacken, mit Ricotta, Milch, Hartkäse, Spinat und Kräutern vermischen. Masse mit Salz und Pfeffer würzen. Backrohr auf 180 °C vorheizen. Eine Springform ausfetten. Eine Teigkugel in der Größe der Springform ausrollen, gefettete Form damit auslegen, den Rand hochziehen und mit Öl bestreichen. Ricotta-Spinat-Masse darauf verteilen. Sechs Mulden hineindrücken und je ein Ei in eine Mulde geben.

Die zweite Teigkugel ausrollen, mit Öl bepinseln und über die Spinatmasse geben. An den Rändern gut festdrücken und die Oberfläche mit einer Nadel mehrmals einstechen. Im Rohr ca. 50-60 Minuten goldbraun backen.

Eierlikör selbstgemacht

Eierlikör ist gerade zu Ostern beliebt und als nettes Geschenk für Erwachsene auch rasch selbst gemacht. Hier ein bewährtes und wohlschmeckendes Rezept:

Zutaten: 5 Dotter, 30 dag Staubzucker, 4 P. Vanillezucker, ¾ l Schlagobers, Rum (80% und 38%)

Zubereitung: Die Eidotter mit dem Zucker, Vanillezucker und einem EL Rum schaumig schlagen. Das Schlagobers dazugeben und weitermixen.

Mischen Sie nun 1/8 l vom 80 %igen Rum und 3/8 l vom 38 %igen Rum dazu und rühren Sie noch etwas weiter. In Flaschen abfüllen und fertig! Das Rezept ergibt ca. 1,5 l köstlich cremigen Eierlikör.

Aktualisiert am 14.03.2024