
Balkon & Garten
Blumenzwiebeln vorziehen

- Blumenzwiebeln vortreiben ist alte Gartenkultur
- Kälte vor Blüte notwendig
- 3 Arten um Blumenzwiebeln in der Wohnung zum Blühen zu bringen
- Geduld beim Vorziehen von Blumenzwiebeln ist gefragt
- Blumenzwiebeln aus dem eigenen Garten vorbereiten
Blumenzwiebeln vortreiben ist alte Gartenkultur
Wir alle freuen uns auf die Frühlingszeit, wenn die Frühlingszwiebelblumen nach dem oft nicht mehr weißen sondern grauen Winter für ein Farbspektakel sorgen. Der Blumenhandel sorgt mit verfrühten Zwiebelblumen im Topf für Vorfreude auf den Frühling. Diese Kunst wurde in der Türkei erfunden und bereits im 16. Jahrhundert auf diplomatischem Weg nach Europa exportiert.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Kälte vor Blüte notwendig
Die meisten Zwiebelpflanzen benötigen eine kühle Periode damit sie auch in der Wohnung zu blühen beginnen. Damit wird der Pflanze der „Winter“ vorgegaukelt, auf den im Innenraum der „Frühling“ folgt. Gekaufte Blumenzwiebeln haben meist diese Vorkühlung erhalten. Erkennen können Sie das am Hinweis „für Zimmerkultur vorbehandelt“.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Kommentare (0)
3 Arten um Blumenzwiebeln in der Wohnung zum Blühen zu bringen
Sie können die Zwiebeln entweder in Gefäßen mit Erde, mit Kieselsteinen oder nur mit Wasser zum Blühen bringen.
Die einfachste Methode ist ein gereinigtes Gefäß zunächst mit einer Schicht Kieselsteine und danach mit Erde zu füllen. Setzen Sie die Zwiebel mit der Spitze nach oben fest ein, sie muss allerdings noch deutlich aus der Erde herausragen. Achtung: Gläser haben keine Abflusslöcher für überschüssiges Gießwasser.
Sie können das Gefäß auch nur mit Kieselsteinen füllen. Darauf setzen Sie die Blumenzwiebel und ergänzen so viel Wasser, dass es bis an einen Zentimeter an die Zwiebel heranreicht.
Für die Methode ganz ohne Substrat, nehmen Sie ein Gefäß mit einer Engstelle und platzieren die Blumenzwiebel im oberen Teil, den unteren Teil füllen Sie mit Wasser. Die Flüssigkeit darf die Zwiebel gerade nicht berühren. Es gibt auch spezielle Hyazinthengläser für diese Art des Vorziehens.
Bereits in den nächsten Tagen bilden sich die Wurzeln, die Sie durch das Glas beobachten können.
Kommentare (0)
Geduld beim Vorziehen von Blumenzwiebeln ist gefragt
Wie lange die Pflanzen zur Blüte brauchen, ist eine Frage der Temperatur und Sorte. In kühlen Räumen dauert es 14 bis 30 Tage und mehr. Will man die Zwiebeln nach der Blüte weiterziehen, so sollten mindestens 2 Wochen der Kühlphase nach dem Pflanzen erfolgen. Haben die Wurzeln nur Kies oder gar nur Wasser zur Verfügung, so sind sie meist nicht mehr weiterkultivierbar.
Die Zwiebeln dürfen nicht mit dem Wasser in Berührung kommen, nur die Wurzeln wachsen ins Wasser.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Kommentare (0)
Blumenzwiebeln aus dem eigenen Garten vorbereiten
Zwiebelblumen speichern in ihrer kurzen Vegetationszeit schon alles, was sie für die Blüte im nächsten Jahr benötigen. Sie sollten heiße Sommerwochen erlebt haben, um die Sommerreife zu gewährleisten. Graben Sie die Zwiebeln nach dem Einziehen der Blätter aus und lagern sie bei maximal 17 °C.
Anders bei Schneeglöckchen und Schach(brett)blumen: lagern Sie diese eingepflanzt (im Topf) und nicht über 20°C.
Nach der Lagerung folgt eine frostfreie Kühlphase von mindestens acht Wochen, die das Austreiben erst ermöglicht. Bei Hyazinthen liegt die Kühltemperatur bei maximal 13 °C, bei Krokus, Holland- und Netz-Iris, Traubenhyazinthen und Narzissen bei maximal 9 °C, bei Tulpen sortenabhängig um die 5-9 °C, bei Anemone blanda, Winterling und Schneeglöckchen bei maximal 5 °C.
Zumindest ein Teil der Kühlphase sollte nach der Pflanzung erfolgen, damit die Wurzeln vor den Blättern austreiben.
Ranunkeln und Kronen-Anemonen benötigen keine Kühlphase.
Gekaufte Blumenzwiebeln benötigen keine Vorbehandlung mehr.
Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
Kommentare (0)
Keine Tipps mehr verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir erweitern laufend unsere Themen
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)