
Balkon & Garten
Bäume für kleine Gärten

- Gehölze für Schattenzonen
- Sonnenplätze gut nutzen
- Mittiger Blickfang für kleine Gärten
- Immergrün oder doch im Wandel der Jahreszeiten?
- Klein, aber fein – mit genügend Zwischenraum
Gehölze für Schattenzonen
Die Gartensituation vor Ort mit Boden- und Lichtverhältnissen, Mikroklima und Platzangebot entscheidet mit, wie gut, lange und pflegeleicht Bäume gedeihen: Gärten auf Nordseiten oder im Hausschatten mit wenig Sonnenlicht sind oft auch kalt und feucht. Pflanzen, die an Gehölzrändern oder in Waldgebieten heimisch sind, wie Hainbuchen, Weißdorn oder Feldahorn kommen damit gut zurecht.
Tipps von unserer KooperationspartnerIn Natur im Garten
Sonnenplätze gut nutzen
Wird der Platz ganztägig von der Sonne verwöhnt, sind Mediterrane wie Mandel oder Granatapfel eine gute Wahl. Sie müssen auch im heißen Sommer kaum gegossen werden - das spart Wasser.
Ideal ist eine Wuchsform, die unterpflanzbar ist, etwa mit Erdbeeren oder Stauden. Trockenverträgliche Pflanzen wie Lorbeer oder Rosmarin ergänzen das Ensemble, schenken geschützten Gärten würzige Düfte und ziehen Insekten an.
Tipps von unserer KooperationspartnerIn Natur im Garten
Kommentare (0)
Mittiger Blickfang für kleine Gärten
Breitkronige und niederwüchsige Kleingehölze, die ganzjährig attraktiv sind, sollten Sie in den Mittelpunkt kleiner Gärten rücken.
Eine schöne Blüte, Früchte, Rinde oder Laub bieten etwa Blumenhartriegel oder Rotdorn. Noch dazu essbar sind Apfel, Dirndl, Felsenbirne und Pflaume. Bis auf die Felsenbirne sind sie alle gut schnittverträglich.
Tipps von unserer KooperationspartnerIn Natur im Garten
Kommentare (0)
Immergrün oder doch im Wandel der Jahreszeiten?
Gehölze wie die Wintergrüne Ölweide erfreuen sie uns ganzjährig mit Struktur und abwechslungsreichen Bildern vor der eigenen Haustür.
Gegen ein paar Koniferen ist zwar nichts einzuwenden, sie sollten aber nicht zur Monokultur werden. Denn erst mit den zarten Blättern und Blüten des Frühlings, dem Grün des Sommers, farbenfrohen herbstlichen Früchten und Laub sowie winterkahlen Zweigen lassen uns sommergrüne Gehölze die Jahreszeiten erleben.
Und diese erlauben die wärmende Wintersonne im Garten, wenn Sichtschutz ohnehin unnötig ist. Wie beim Vorbild Natur schließen sich so auch im Naturgarten alle Vorgänge zu einem Kreis.
Tipps von unserer KooperationspartnerIn Natur im Garten
Kommentare (0)
Klein, aber fein – mit genügend Zwischenraum
Gehölze machen Siedlungen lebenswerter, schaffen Räume zur Erholung, sie säubern die Luft von Staub, kühlen als Klimaverbesserer sommerliche Temperaturen und spenden Vögeln und anderen Tieren Nahrung und Unterkunft.
Das Motto „Klein aber fein“ gilt nicht für Pflanzabstände: Halten Sie von Anfang an genügend Abstand zwischen den Gehölzen, dass lässt sie ohne viel Pflegeaufwand zu voller Pracht heranwachsen.
Tipps von unserer KooperationspartnerIn Natur im Garten
Kommentare (0)
Keine Tipps mehr verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir erweitern laufend unsere Themen
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)