Balkon & Garten

Ameisen im Garten

Foto: Blattläuse mit Ameisen, © C. Strobl-Lopez, Natur im Garten

Nützling oder Schädling?

Ameisen haben eine wichtige Funktion im Ökosystem. Neben der effektiven Vertilgung von toten Insekten und Aas jagen sie auch kleine Raupen, Schnecken oder Möhrenfliegen und fördern die Verbreitung von Pflanzensamen. Durch den Bau ihres Nestes bringen sie Biomasse in den Boden ein, wodurch sie unter anderem die Durchlüftung des Bodens fördern. Störend fallen sie in Gebäuden und Gärten auf, wenn sich Ameisenstraßen durchs Haus ziehen, Pflasterwege und Plätze unterminiert werden oder Ameisenhügel im Rasen entstehen. Im Haushalt können einige Arten Holz beschädigen und sind in hoher Zahl hygienisch bedenklich.

Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“

Kommentare (0)

Kieselgur als Kletterbarriere

Zum Schutz einzelner Jungpflanzen ist Kieselgurpulver gut geeignet. Umgeben Sie die Pflanzen mit einem Wall, das erschwert den Tieren das Erklettern von Jungpflanzen. Das ungiftige Pulver verletzt durch seine kristalline Struktur die Außenhaut der Tiere und sie trocknen aus. Vorsicht beim Ausbringen, der feine Staub sollte nicht eingeatmet werden.

Achtung beim Gießen – wird das Pulver nass, verliert es seine Schutzfunktion. Auch nach Regen die Kletterbarriere erneuern.
Auch fein zerstoßene Eierschalen eignen sich als Barriere. Auch hier gilt, besonders nach Regen kontrollieren und gegebenenfalls erneuern.

Kommentare (0)

Ameisenstaaten umsiedeln

Lockfallen haben sich bewährt: Dazu einen Tonblumentopf mit Holzwolle füllen und mit der Öffnung nach unten über den Ameisenbau stülpen - nach einiger Zeit ist der ganze Staat in den Topf umgesiedelt und kann weggetragen werden.

Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“

Kommentare (0)

Splitt statt Sand für den Gartenweg

Verwenden Sie beim Anlegen Ihres Gartenweges unter den Steinplatten keinen Sand, sondern Splitt (z.B. Basaltsplitt). Dieser Untergrund ist wenig einladend für einen Nestbau.

Kommentare (0)

Ameisenheger – die Rettungsumsiedler

Zu den Aufgaben eines Ameisenhegers zählt die sichere Umsiedelung von Waldameisen. Eine solche Maßnahme ergibt sich oft bei Baumaßnahmen oder einer Gartenumgestaltung. Ein qualifizierter Ameisenheger kann einen Waldameisenhaufen aus dem Hausgarten fachmännisch und an einen der Vegetation des Ursprungsortes ähnlichen Standort umsiedeln.

Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“

Kommentare (0)

Blattlaus und Ameise – eine faszinierende Symbiose

Die schwarze Wegameise lebt in Symbiose mit Blatt-, Schild- und Wurzelläusen. Diese Läuse ernähren sich vom kohlenhydratreichen Pflanzensaft und scheiden überschüssigen Zucker und Wasser als „Honigtau" aus. Dieser wird von Ameisen „gemolken“ und ins Nest transportiert. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen die Läuse vor Fressfeinden.

Manche Ameisenarten beißen sogar die Flügel der Läuse ab, um sie von der Flucht abzuhalten. Manche Drüsenabsonderungen bewirken bei Läusen, dass diese erst gar keine Flügel entwickeln. Andere Substanzen wirken auf Läuse wie ein unsichtbarer Zaun, der die Herde beisammen hält. Einigen Läusen bauen Ameisen sogar eine wetterfeste Schutzkleidung, welche sie aus Erdkrümeln oder Sand herstellen. Und Wurzelläuse werden sogar im eigenen Nest „gezüchtet“.

Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“

Kommentare (5)

  • ., 29.07.2020, 21:43

    Schön und gut und war mir nichts Neues, aber was mache ich dagegen, wenn bereits zu Saisonbeginn meine Ribiselstauden davon kaputt gehen? Habe den Eindruck, dass das Problem in den letzten Jahren zugenommen hat.

  • Das Redaktionsteam N., 30.07.2020, 11:15

    Im zeitigen Frühling ist es wichtig die Triebe der Ribiselsträucher zu beobachten und schon geschlüpfte Blattläuse und die Eier mit der Hand oder mit einem Wasserstrahl zu entfernen. Ist eine gewisse Population an Blattläusen da, wandern Nützlinge zu.

  • Das Redaktionsteam N., 30.07.2020, 11:27

    Falls keine Nützlinge auftreten, können Sie diese erwerben und ausbringen. Aber wie gesagt: dafür muss eine gewisse Menge an Blattläusen schon vorhanden sein, sonst wandern die Nützlinge (z.B. Marienkäfer oder Florfliegen) ab!

  • Das Redaktionsteam N., 30.07.2020, 11:35

    Weitere Möglichkeit: Austriebsspritzung im Frühjahr mit Neem-, Kaliseifen oder Rapsölpräparaten. Damit schädigen Sie jedoch die natürlichen Gegenspieler und es wird sich kein ökologisches Gleichgewicht einstellen können.

  • Das Redaktionsteam N., 30.07.2020, 11:38

    Nützlingsschonend und gleichzeitig eine Hilfe gegen Ameisen ist das Bestäuben der befallenen, taunassen Triebe mit Gesteinsmehl oder Algenkalk (Kieselgur).

Keine Tipps mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir erweitern laufend unsere Themen

Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?

Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.