
Gartenpflege
Komposthaufen fachgerecht anlegen
Der Kompostplatz muss eben sein und auf natürlichem Gartenboden angelegt werden, damit Bodentiere aus dem Boden einwandern können.
Gartenpflege
Der Kompostplatz muss eben sein und auf natürlichem Gartenboden angelegt werden, damit Bodentiere aus dem Boden einwandern können.
Balkon & Terrasse
Erden ohne Torf erkennen Sie an der Bezeichnung „torffrei“. Produkte mit dem Österreichischen Umweltzeichen verzichten auf Torf in Erden.
Gemüsegarten
Die Möglichkeit Kopf-, Pflück-, Eis-, Batavia-, Roma- sowie Stängelsalat zu überwintern, ist heute fast in Vergessenheit geraten.
Gemüsegarten
Die Überwinterung von im Sommer gesätem, jungem Gartensalat, also Asia-Salate, Pflück-, Eis-, Batavia-, sowie Stängelsalat zur Ernteverfrühung ist eine lohnende Alternative zur Pflanzung im Frühling.
Gemüsegarten
Die Schnecken freuen sich besonders über die stetige Feuchtigkeit. Diese „Plage“ können Sie mit einfachen Mitteln ökologisch abwehren.
Gemüsegarten
Laub, Mulch, Fallobst -Unter dieser Decke aus organischem Material können die Bodenorganismen optimal arbeiten und wertvollen Humus erzeugen.
Gemüsegarten
Um einen fruchtbaren, belebten Gartenboden zu erhalten und zu fördern, pflegen Sie Ihren Boden mit Kompost, Mulchen Sie und bauen Sie Gründüngungspflanzen an.
Gemüsegarten
Wer schon früh im Jahr pflanzen möchte oder die Ernte in den Winter hinein verlängern, kann das mit einem Frühbeet Aufsatz tun.
Gemüsegarten
Gärtnern im Quadrat sieht schön aus und eignet sich besonders gut für Gemüse auf kleinem Raum - also perfekt für den Hausgarten. Diese Beetform kann dichter bepflanzt und kleinräumiger durchmischt werden.
Gemüsegarten
Starten Sie nicht vor dem 1. April mit dem Vorziehen, sonst werden die Jungpflanzen durch den Lichtmangel staksig. Die beste Aussaaterde ist torffrei, locker und durchlässig, humusreich, aber nährstoffarm.