
Blog
Für den Winter ziehen wir dem Haus einen Pullover an
Eine Dämmung für das Haus musste her. Nur wie dick, welches Material und kann die Mauer überhaupt noch „atmen“? Fragen über Fragen.
Tino Blondiau ist Mitarbeiter der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich. Privat saniert er ein altes Bauernhaus und schildert in seinem Blog seine gemachten Erfahrungen.
Einfach drüber trauen!
Ich habe vor zwei Jahren das 400 Jahre alte Bauernhaus meiner Großeltern geerbt – ein Bastlerhit mit viel Potenzial – würde in einer Anzeige stehen. Zu Beginn dachte ich, dass ich ein wenig ausbessere, Böden abschleife und neu ausmale – doch es kam alles anders.
Je mehr ich mich mit der Thematik „Bauen und Sanieren“ auseinandersetzte, wurde mir klar wie komplex dieser Bereich ist, und dass ich mein Wissen deutlich erweitern musste. Mittlerweile bin ich am Ende meines Masterstudiums „Nachhaltiges Bauen“ mit dem Schwerpunkt Bauphysik, ökologische Dämmstoffe, Lehmbau und Bauwerksbegrünung.
„Im Nachhinein ist man immer g`scheiter“ und damit du – nicht dieselben Fehler machst wie ich – gibt es von mir viele Erfahrungsberichte zum Thema Sanieren.
Blog
Eine Dämmung für das Haus musste her. Nur wie dick, welches Material und kann die Mauer überhaupt noch „atmen“? Fragen über Fragen.
Blog
Als ich vor wenigen Jahren das Haus meiner Großeltern erbte, wusste ich wenig über historische Bauten.
Blog
Bei der Renovierung eines Hauses gibt es unzählige Entscheidungen, die getroffen werden müssen. Von der Heizung über die Wahl des Putzes bis hin zur Farbe und Material der Fenster.
Blog
Hohe Räume bieten ein tolles Wohngefühl und vermitteln Platz und Offenheit. Doch im Endeffekt ist es einfach nur viel Luft. Mit einem gespannten Netz ist es wie in einem Katamaran.
Blog
Diese Begriffe stammen nicht aus einem Kochbuch, sondern sind Bezeichnungen für historische Lehmbautechniken, die heute vielfach in Vergessenheit geraten sind. Doch sind sie wirklich verschwunden?