
Blog
Quetschies … geliebt und gehasst!
Ich bin immer wieder fasziniert wie die Werbeindustrie es schafft, jungen Eltern komplett unnötige Dinge als dringend benötigte, helfende Produkte zu einem wahnsinnig überteuerten Preis zu verkaufen…
„Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt.“ aus Uganda
Ich bin ausgebildete Landschaftsplanerin und –architektin und Mitarbeiterin der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu).
In meiner Freizeit verbringe ich viel Zeit in meinem Gemüse- und Obstgarten bzw. in der Küche, wenn ich die Ernte für die kalte Jahreszeit einkoche. Manchmal – wenn noch Zeit übrig bleibt – versuche ich mich auch im nähen, stricken oder häkeln.
Über diese Versuche, sowie über meine Bemühungen Nachhaltigkeit zu leben werde ich Dir hier erzählen.
Blog
Ich bin immer wieder fasziniert wie die Werbeindustrie es schafft, jungen Eltern komplett unnötige Dinge als dringend benötigte, helfende Produkte zu einem wahnsinnig überteuerten Preis zu verkaufen…
Blog
Wer sein Gemüse nicht selber auf der Fensterbank vorziehen möchte, kann junge Gemüsepflanzen auch direkt in der Gärtnerei oder auf Bauernmärkten kaufen.
Blog
Retten uns Feuchttücher im täglichen Überlebenskampf mit Babys und Kleinkinder?
Blog
Mit einem Schleifkurs Messer richtig scharf schleifen erlernen.
Blog
Re-Use muss professionalisiert werden und mit Hilfe von Marketingmaßnahmen noch moderner, hipper und cooler werden.
Blog
Heute kommt die selbstgemachte Pizza am Grill!
Blog
Am Wiener Zentralfriedhof 2014 80 kg Honig geerntet werden. Und es war sogar Bio-Honig, denn auf diesem Friedhof sind Spritzmittel und Pestizide verboten.
Blog
Wir öffneten das Nest der toten Igelmama und fanden sechs kleine Igelbabys – schon etwas ausgekühlt und teilweise sehr schwach.
Blog
Den Weltputzfrauentag unter dem Motto „Eine Rose für die Putzfrau – eine reinweiße natürlich…“ hat übrigens die Autorin Gesine Schulz ins Leben gerufen um auf die Situation der Reinigungskräfte hinzuweisen.
Blog
DI Andreas Tschulik ist als Leiter der Abteilung „Betrieblicher Umweltschutz und Technologie“ im Ministerium für ein lebenswertes Österreich u.a. für das Österreichische Umweltzeichen und die öffentliche Beschaffung zuständig.