
SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
„Das Wasser ist unsere Lebensgrundlage, seine Erhaltung unsere Zukunft.“
So lautet ein Grundsatz der niederösterreichischen Wasserpolitik aus der NÖ Wassercharta, welche anlässlich des Internationalen Jahres des Süßwassers 2003 erstellt wurde.
Österreich ist mit einer Überfülle an Wasser gesegnet und das Land Niederösterreich spricht sich für eine sinnvolle Nutzung dieser Wasserreserven aus. Deshalb wurde auch der Schutz des Wassers in der NÖ Landesverfassung verankert.
Nicht überall ist die Wasserversorgung in so hoher Qualität wie in Österreich gegeben. Weltweit ist sauberes, gesundes Trinkwasser Mangelware und ein kostbares Gut.
Deshalb sind in der Agenda 2030 folgende Unterziele verankert:
- Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser für alle erreichen
- Zugang zu angemessener, gerechter Sanitärversorgung und Hygiene für alle ermöglichen
- Wasserqualität weltweit verbessern
- Wasserknappheit durch effiziente Wassernutzung verringern
- Integrierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen umsetzen
- Wasserverbundene Ökosysteme (Berge, Wälder, Feuchtgebiete, Flüsse, Grundwasserleiter, Seen, …) schützen und wiederherstellen
Entwicklung
Weltweit haben laut Website der UN fast 30 Prozent der Bevölkerung keinen unmittelbaren Zugang zu Trinkwasser (Daten 2022, Indikatorenbericht 2023). Die Menschen müssen oft 30 Minuten oder länger gehen, um an Trinkwasser zu kommen oder haben überhaupt keinen gesicherten Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Wo stehen wir heute?
Statistik Austria hat im Jahr 2020 zwei Berichte zu den SDGs veröffentlicht, den SDG-Indikatoren-Endbericht im Mai 2020 und das Update 2019 und Covid-19-Ausblick zum SDG-Indikatorenbericht im November 2020. Der aktuelle Bericht bezieht Zahlen bis 2021 mit ein.
Im Wesentlichen zeigen die beiden Berichte folgendes Bild zur aktuellen Situation hinsichtlich Zielerreichung:
- In Österreich kann der Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser weitgehend als erreicht angesehen werden.
- Knapp 1 % der österreichischen Haushalte verfügten 2021 weder über ein Bad noch über eine Dusche, noch eine Toilette im Haushalt. Der EU 28-Schnitt lag 2020 noch bei 2 %.
- Mit 99,1 % (2020) stieg der Anschlussgrad an kommunale Kläranlagen im Vergleich zu 2010 (93,9 %) an.
- Die Indikatoren zur Wasserqualität zeigen allgemein einen guten Zustand der Gewässer.
- Österreich ist ein wasserreiches Land, welches nur rund 3 % seiner verfügbaren Wasservorräte nutzt.
Sauberes Wasser & Sanitäreinrichtungen – Ausblick hinsichtlich Covid-19 Auswirkungen
Die Eindämmung der Infektionen war in vielen Ländern aufgrund des Mangels an sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen erschwert möglich, stellt die UN Water fest. 2017 waren rund 3 Milliarden Menschen weltweit nicht in der Lage sich zuhause die Hände zu waschen. Die richtige Handhygiene und gute Versorgung in Gesundheitseinrichtungen sind nur mit entsprechendem Zugang zu sauberem Wasser und anschließender ordnungsgemäßer Entsorgung möglich.
Für Österreich gibt es wenig zu erwartende Auswirkungen durch Covid-19 auf Ziel Nummer 6. In Österreich ist das Ziel des allgemeinen Zugangs zu einwandfreiem Trinkwasser weitgehend erreicht.
Die Wassernutzung von Haushalten, Industrie und der Landwirtschaft hat einen sehr niedrigen Wert von 3 % der Wasservorräte. Ob durch die reduzierte Wirtschaftsleistung positive Effekte auf die Wasserqualität von Seen und Flüssen zu erwarten sind, oder es negative Einflüsse durch den erhöhten Einsatz von Hygienemitteln gibt, lässt sich derzeit nicht abschätzen.

WIR TUN WAS
Name: Bettina Kirchweger
Alter: 22 Jahre
Beruf/Ausbildungsrichtung: Studium Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Universität Wien
Wasser ist ein Menschenrecht
"Die Agenda2030 und die darin enthaltenen Ziele sind mir aus einigen Medienberichten der letzten Jahre bekannt und ich habe mich auch durch Schule und Studium oft mit der UN befasst. Die Ziele der Agenda2030 als Rahmenwerk für Länder finde ich eine wesentliche und gute Idee. Wichtig finde ich, dass auch einige große Konzerne und Unternehmen von Anfang an in den Entstehungsprozess miteinbezogen wurden, so können sie als Lösungsbringer und nicht Problemverursacher wirken. Dass die Ziele und Vorhaben so hochgesteckt sind, ist meiner Meinung nach bedeutend für die erfolgreiche Umsetzung.
Wasser wird einerseits verschwendet und ist gleichzeitig Mangelware. Können wir in Österreich unseren Bedarf an Trinkwasser fast zur Gänze aus geschützten Grundwasservorkommen decken, müssen Menschen in vielen Ländern weit zu Fuß zu einem Brunnen gehen und können nur hoffen, dass sich dort noch Wasser befindet. Diese Menschen leiden an der schlechten Trinkwasser- und Abwassersituation, haben schlechte oder keine Sanitäreinrichtungen, sterben an Durst oder verunreinigtem Wasser. Die Situation hat sich in den letzten Jahren schon verbessert, doch leiden trotzdem noch zu viele Menschen weltweit unter den schlechten Bedingungen.
Um persönlich zur Erreichung der Ziele beizutragen, versuche ich mir jeden Tag die Verwendung von Wasser bewusst zu machen. Sei es bei der Körperpflege, beim Kochen, Putzen oder auch beim Trinken. Wir sind herausgefordert, respektvoll mit diesem wertvollen Gut umzugehen. Der Schutz und der nachhaltige Gebrauch von Wasser sollte für unsere und kommende Generationen ein wichtiges Ziel sein."
Was kann ICH tun?
Tipps, wie Sie zur Erreichung des Zieles „Sauberes Wasser und Sanitärversorgung“ beitragen können finden Sie im wir-leben-nachhaltig.blog.
Quelle & Links:
UNO: Indikatoren-Website der UN
Statistik Austria: Indikatorenbericht 2021
Weiterführende Informationen:
wir-leben-nachhaltig: SDGs - Sustainable Development Goals
Amt der NÖ Landesregierung: NÖ Wassercharta
Die SDGs (Sustainable Development Goals) wurden 2015 von den Vereinten Nationen (193 Mitgliedsstaaten) in der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ als Fortführung der MDGs (Millennium Development Goals) beschlossen. Die 17 Ziele sollen zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Welt beitragen.
wir-leben-nachhaltig möchte auf diese globalen Probleme aufmerksam machen, interessante Informationen darstellen und zeigen, welche Möglichkeiten jede/r hat, um mit kleinen Aktionen zur Zielerreichung beizutragen.