
In diese Woche fällt der Welttag der Eisbären. Wussten sie, dass sogar im Eis der Arktis Mikroplastik gefunden wurde? Vieles davon kommt vom Waschen unserer Kleidung, aber auch aus den Waschmitteln. Wie kann ich das vermeiden?
WeiterlesenDie SDGs (Sustainable Development Goals) wurden 2015 von den Vereinten Nationen (193 Mitgliedsstaaten) in der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ als Fortführung der MDGs (Millennium Development Goals) beschlossen. Die 17 Ziele sollen zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Welt beitragen.
wir-leben-nachhaltig möchte auf diese globalen Probleme aufmerksam machen, interessante Informationen darstellen und zeigen, welche Möglichkeiten jede/r hat, um mit kleinen Aktionen zur Zielerreichung beizutragen. Zu diesem Zweck stellen wir monatlich eines der 17 Ziele vor. Diesmal in unserer Reihe:
Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.
In Österreich besitzen die einkommensschwächsten 50 % Haushalte nur 4 % des gesamten Bruttovermögens. Die einkommensstärksten 5 % Haushalte verfügen im Gegensatz dazu über knapp die Hälfte (45 %) des Bruttogesamtvermögens.
Diese Vermögensverteilung zeigt, dass nicht nur weltweit große Ungleichheiten vorhanden sind, sondern diese auch binnen eines Landes sehr groß sein können. Die Vereinten Nationen haben deshalb folgende Unterziele in der Agenda 2030 verankert:
In 49 von 83 Staaten (für welche Daten zur Verfügung stehen) verringerte sich im Zeitraum 2011-2015 der Einkommensunterschied der Bevölkerung. Das Einkommen der ärmsten 40 % der Bevölkerung erhöhte sich in diesen Ländern mehr als der nationale Durchschnitt. In Österreich geht die Tendenz in die andere Richtung – die Spreizung der hohen und niedrigen Einkommen wird größer.
Wenzel Otepka, 17, Schüler
„Dieses Ziel beschäftigt sich mit Ungleichheiten auf allen möglichen Gebieten. Es soll gegen Rassismus, Sexismus, Klassismus und jegliche andere unfaire Einteilung und Verurteilung von Gesellschaftsgruppen auf einer nationalen Basis wirken und international Entwicklungsländer und Länder mit Bedarf für mehr Entwicklungshilfen stützen.
Es ist wichtig, in der kapitalistischen Gesellschaft in der wir leben, immer noch an soziale Hilfeleistungen und moralische Ungerechtigkeiten zu denken. Jegliche Gesetze welche bestimmte Menschen diskriminieren, sollten dem Ziel zufolge bis 2030 abgeschafft werden. Natürlich ist nur mit der Gesetzeslage nicht die Gesellschaft an sich verändert, allerdings ist die Grundlage für Akzeptanz und Toleranz damit gelegt. Wichtige Fortschritte wären zum Beispiel die Möglichkeit der Ehe von gleichgeschlechtlichen Partnern*, die Option für das dritte Geschlecht* (in Österreich seit 1.1.2019 verwirklicht) oder aber auch jegliches Gesetz, welches Flüchtlinge unterdrückt, abzuschaffen. Außerdem sollte die Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern geschlossen werden, das Steuersystem sollte die ärmere Hälfte der Gesellschaft mehr unterstützen und eine bessere Aufteilung und Nutzung der Unterstützungsgelder für Entwicklungsländer sollte gewährleistet sein.
Die Erreichung dieses Ziels scheint vielleicht weit entfernt, aber jeder einzelne Mensch hat in Wirklichkeit die Macht und Möglichkeit zumindest in kleinem Rahmen Ungleichheiten zu verringern, sei es Flüchtlingen bei der Integration helfen, an Demonstrationen für die Ehe von Homosexuellen teilzunehmen, Menschen, die in der Öffentlichkeit verbal angegriffen werden, beizustehen oder in meinem Fall ein Statement bezüglich des Themas zu veröffentlichen. Es ist eindeutig möglich, ohne sein ganzes Leben dafür zu widmen, Gutes in der Welt zu vollbringen. Dieses Ziel ist natürlich kein Allheilmittel gegen all diese Probleme, doch es ist ein guter Anlass sich gegen Ungleichheiten einzusetzen“.
Aber was kann ICH persönlich nun tun, um beim Ziel „Weniger Ungleichheiten“ etwas zur Zielerreichung beizutragen?
Kleine Maßnahmen – große Wirkung!
Wie versucht ihr sonst noch weniger Ungleichheiten zuzulassen? Schreibt es uns als Kommentar!
UN: Indikatoren-Website der UN
Statistik Austria: Wie geht’s Österreich? Kurzfassung und Sonderkapitel UN Agenda 2030, 2017
Weiterführende Informationen:
wir-leben-nachhaltig: SDGs - Sustainable Development Goals
Armutskonferenz: Fakten zur Vermögensverteilung in Österreich
EU: Sustainable Development Goals – Overview