
Saugroboter - Autonome Unterstützung im Alltag

Kann ein Staubsaugerroboter Unterstützung in der täglichen Hausarbeit sein? Geht es um die Leistung bzw. das Reinigungsergebnis, so saugen herkömmliche Bodenstaubsauger gründlicher. Bei oberflächlichen Verunreinigungen wie Krümel und Staub auf Hartböden schneiden Roboter ganz gut ab, bei Teppichen jedoch liefern sie wenig zufriedenstellende Ergebnisse. Das zeigen auch die Resultate diverser Testungen.
Allerdings - sie verrichten selbstständig ihren Dienst auch dann, wenn niemand zu Hause ist. Die Geräte ersparen körperliche Anstrengungen und fahren problemlos unter Bett und Sofa, vorausgesetzt das Modell ist nicht zu hoch. Achten Sie daher auf eine Gerätehöhe von maximal 8 bzw. 10 cm.
Gute Information vor der Anschaffung lohnt sich
Preislich betrachtet sind Saugroboter um einiges teurer als Bodenstaubsauger. Es gibt verschiedene Modelle in unterschiedlichen Preisklassen. Einige haben bloß Basisfunktionen, andere sind mit diversen Reinigungs- und Navigationsmodi ausgestattet. Informieren Sie sich vor einem Kauf, welches Modell für Ihren Wohnraum am besten geeignet ist und lassen Sie sich die Handhabung genau erklären.
Eine bequeme Steuerung per Fernbedienung oder App kann hilfreich sein. Per App lassen sich Saugpläne für eine regelmäßige Reinigung erstellen. So startet der Roboter zur gewünschten Zeit seinen Dienst. Absturzsensoren sind ratsam, wenn Sie eine Treppe im Wohnraum haben.
Gängige Modelle verfügen über einen Akku, der mindestens 45 Minuten hält, bevor er aufgeladen werden muss. Meist gibt es eine Akkustandanzeige am Gerät. Der Saugroboter sollte eine Fläche von etwa 60 Quadratmetern in 60 bis 80 Minuten reinigen. Das entspricht einer Akkuladung. Bedenken Sie, je größer die Fläche ist, desto leistungsstarker sollte der Akku sein.
Je nach Modell variiert die Ladezeit. Die Spanne reicht von einer Stunde bis hin zu fünf Stunden, wobei die meisten Modelle eher längere Ladezeiten haben.
Staubbehälter und Filter machen den Unterschied
Achten Sie auf ein größeres Fassungsvermögen des Staubbehälters, er sollte etwa 500 bis 600 Milliliter umfassen. Das ist besonders ratsam, wenn Sie eine größere Wohnfläche zu reinigen haben.
Besonders wichtig für AllergikerInnen, aber nicht nur für diese, sind Filter gegen Feinstaubentwicklung. Die meisten Modelle verfügen bereits über einen HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Airfilter). Reinigen Sie den Filter regelmäßig und gründlich, damit er die volle Leistung bringt und ersetzen Sie ihn zeitgerecht durch einen neuen Filter.
Unsere Tipps für den Einkauf
- Vergleichen Sie Modelle mit ihren verschiedenen Funktionen und stimmen Sie das Gerät für den Einsatz ab.
- Achten Sie auf ein großes Fassungsvermögen beim Staubbehälter.
- Ein Gerät mit HEPA Filter hilft gegen Feinstaub im Wohnraum.
- Lange Akkulaufzeit und kurze Ladedauer sind von Vorteil.
Wartung erhöht Lebensdauer
Reinigung und Pflege erhöhen die Nutzungsdauer des Gerätes. Empfehlenswert ist es regelmäßig die Saugöffnung, die Räder, die Haupt- und Seitenbürsten zu reinigen und den Staubbehälter auszuwaschen. Mit einem waschbaren Filter ersparen Sie sich einen häufigen Austausch.
Hinweis für den reibungslosen Einsatz daheim
Saugroboter arbeiten am besten auf freien Flächen. Räumen Sie deshalb alles weg, was das Gerät behindern könnte, wie z.B. Kleidung, Kabel, Spielzeug… Um den Roboter von bestimmten Stellen fernzuhalten, können Sie mit Magnetbändern oder Lichtschranken Grenzen definieren.
Beachten Sie, dass Haustiere eine gewisse Zeit brauchen, um sich an den fahrenden Roboter zu gewöhnen.
Links:
wir-leben-nachhaltig.at: Staubsauger
KONSUMENT: Test Saugroboter
KONSUMENT: Test Saug-Wisch-Roboter
ÖKOTEST: Saugroboter Test
t-online.de: Saugroboter Test und Ratgeber