IT & Elektronik

Stereoanlage/mp3-Player

Stereoanlage, © R. Burger - eNu

Auf den Strombedarf schauen

Energieeffizienz- und Umweltlabels suchen Sie bei Stereoanlagen und mp3-Playern vergebens. Durch Ihr Nutzerverhalten können Sie jedoch einiges zur Nachhaltigkeit beitragen. Beim Neukauf einer Musikanlage darauf achten, dass das Gerät über einen mechanischen Ausschalter (hard switch) oder Netzschalter verfügt, mit dem die Stereoanlage völlig vom Stromnetz genommen werden kann.

Hinterfragen Sie auch die Musikleistung und somit den Strombedarf der Anlage. Ein guter Klang benötigt nicht zwingend 100 Watt und mehr. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollte ein elektrisches Gerät möglichst lange in Verwendung bleiben. Achten Sie auch darauf, dass die für Ihre Nutzungszwecke benötigten Anschlüsse (Ein- und Ausgänge) vorhanden sind.

Kommentare (1)

  • Lilly K., 27.10.2015, 16:15

    Mit einer schaltbaren Steckerleiste kann die ganze Anlage bequem ein- und ausgeschalten werden - und man produziert keine Stand-bye Kosten!

Oldies but Goldies – Gib Altem eine Chance

Neue Stereoanlagen sind nicht unbedingt besser als alte Geräte. Musikanlagen, ob Kompaktanlagen oder Anlagen mit einzelnen Komponenten, gibt es schon sehr lange in hervorragender Qualität am Markt. Es lohnt sich daher auf Tauschbörsen im Internet oder in Gebrauchtwarenläden nach einem passenden Schnäppchen zu suchen.

Aus Alt mach Neu. Schmeißen Sie Ihre alte HiFi-Anlage nicht gleich auf den Müll, sondern überlegen Sie nach einer Kostenabschätzung die Reparatur der Anlage. Reparaturservice-Betriebe finden Sie hier:

Kommentare (0)

Die Musiksammlung in der Hosentasche tragen

Mit einem MP3-Player können Sie tausende Lieder und Alben speichern. Dadurch erspart man sich zu Hause nicht nur eine Menge Platz, auch der Kauf von CDs ist nicht mehr erforderlich. Weniger produzierte CDs schonen die Ressourcen und das Klima durch geringere Transportwege.

Stereoanlagen verschwinden zu Gunsten von Designer-mp3-Dockingstations immer häufiger aus den Wohn- und Jugendzimmern. Der Player bzw. das Handy wird zur Musikanlage und auch am Stromnetz aufgeladen. Vermeiden Sie dabei Standby-Strom. Ladestationen verbrauchen auch dann Strom, wenn keine Musikwiedergabe erfolgt oder kein Gerät geladen wird. Mit einer schaltbaren Steckerleiste können Sie die Dockingstation bequem vom Netz nehmen.

Kommentare (1)

  • Stern M., 04.11.2015, 16:39

    Es gibt leider noch kein ideales mp3-Abspiel-Gerät. Bei allen die ich kenne, kann man die Titel nicht direkt anwählen. Wenn ich z.B. das 731. Lied in der Liste spielen will, muss man 731 mal "weiter" drücken. Auf einen USB-Stick gehen zigtausende Songs. A

Netzteil nach dem Musikhören ziehen

Netzteile zum Laden von mobilen mp3-Playern ziehen Strom, solange sie am Stromnetz hängen – auch ohne zu ladendes Gerät. Darum Netzteil nach dem Ladevorgang vom Strom nehmen. Eine Faustregel besagt, je schwerer ein Netzteil ist, desto mehr Strom verbraucht es.

Kommentare (0)

Keine Tipps mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir erweitern laufend unsere Themen

Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?

Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.