
Zu wenig Luftfeuchtigkeit in Innenräumen beeinflusst unser Wohlbefinden, zu viel kann zu Schimmelbildung führen. Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer.
WeiterlesenKinder lieben Sandkisten. Hier können sie Löcher graben, Burgen bauen und Sandkuchen „backen“. Wählen Sie für die Sandkiste ein Modell aus Holz oder bauen Sie selber einen einfachen Sandspielplatz mit Holzbalken. Kleine Sitzmöglichkeiten aus Holzstämmen oder Holzbalken bereichern den Sandspielplatz. Alte Mauerziegel eignen sich ebenfalls zur Begrenzung des Sandplatzes und Kinder bauen und spielen damit gerne.
Achten Sie unbedingt auf eine Abdeckmöglichkeit (Deckel, Plane) der Sandkiste bzw. des Sandplatzes. So können Sie den Sand vor Verunreinigungen durch Katzen und Hunde schützen.
Wählen Sie deklarierten Spielsand, welcher geprüft und schadstofffrei sein muss. Achten Sie beim Kauf auf das TÜV-Gütesiegel und den Nachweis für Schadstofffreiheit nach DIN EN 71/3 (Norm zur Sicherheit von Spielzeug).
Meist handelt es sich bei Spielsand um gewaschenen Quarzsand, der keine Lehmanteile enthält, rieselfreudig ist und bei Wasserzugabe leicht zerfällt. Die ideale Körnung wäre 1 bis 2 mm, damit er gut formbar ist. Nach 1 bis 2 Jahren sollten Sie den Spielsand tauschen.
Weitere Informationen zu Spielsand haben wir für Sie zusammengefasst:
Achten Sie beim Kauf von Sandspielzeug wie Kübel, Förmchen, Schaufeln, Scheibtruhe und Co auf qualitativ hochwertige und schadstofffreie Produkte. Kunststoffspielzeug sollte frei von BPA und PVC sein. Wichtig ist bruchfestes Material mit abgestumpften Ecken und Kanten, damit sich die Kinder nicht verletzen können. Bei der Auswahl helfen entsprechende Kennzeichnungen und Gütesiegel, wie z.B. das Spiel gut-Siegel.
Alternativen zu Plastiksandspielzeug sind Holz und Metallprodukte bzw. Kübel und Förmchen aus weichem Silikon. Silikon ist lebensmitteltauglich, frei von BPA und PVC und gut UV-beständig. So kommt es nicht zum Ausbleichen und Sprödewerden bzw. Bruch. Einen Sandkübel aus Silikon können Sie platzsparend zusammen rollen und so leicht auch in einer Badetasche zum Schwimmen oder an den Strand mitnehmen.
Bereits gebrauchtes Sandspielzeug vom Flohmarkt zu kaufen, ist eine nachhaltigere Entscheidung, da dieses länger genutzt wird und nicht neu produziert werden muss.
Eine nachhaltige Alternative zur wetterfesten Kunststoff-Spielküche für Draußen ist ein selbst gemachtes Modell aus gebrauchten Paletten und Obstkisten. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie eine individuelle Spielküche für die Terrasse oder den Balkon fertigen und diese nach Belieben mit Farben und Naturmaterialien verzieren.
Als Küchenausstattung nehmen Sie am besten altes, gebrauchtes Geschirr, Vorratsbehälter, Holzbretter, Löffel und Schöpfer.
Bevorzugen Sie robuste, hochwertige und auf Sicherheit geprüfte Spielgeräte mit stabilen Holzgerüsten, die von Kindern lange genutzt werden können. Gebrauchte Holz-Spieltürme mit Rutschen und Schaukel sind eine preisgünstige und nachhaltige Alternative zum Neukauf. Überprüfen Sie die Geräte vor Inbetriebnahme auf etwaige Mängel.
Achten Sie beim Montieren auf:
Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!
Was ist ein RSS-Feed?
Auf unserer Website finden Sie derzeit eine kleine Auswahl an Themen. Wir werden diese monatlich ergänzen.
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)