Balkon & Garten

Hochbeet Aufsätze für frühe und lange Ernten

Hochbeet mit Abdeckung, © R. Gottwald-Hofer

Hochbeet Aufsätze für frühe Ernten

Für den eigenen Kräuter- und Gemüseanbau bewähren sich Hochbeete aus regionalem Lärchenholz, das weder geölt noch gestrichen werden muss.

Wer seine Ernte verfrühen oder in den Winter hinein verlängern möchte, kann das mit einem Frühbeet Aufsatz tun. Zumeist sind diese Kästen aus ISO-Hohlkammerplatten, aus Polycarbonat und Aluminium gefertigt. Materialien, die nicht nur leicht, sondern auch wartungsfrei und lange beständig sind.

Glasscheiben im Holzrahmen halten bei Wind besser stand und sind eine plastikfreie Alternative.
Für manche Hochbeete sind sogar richtige „Mini-Gewächshäuser“ erhältlich.

Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“

Kommentare (0)

Tunnel und Vliese zum Schutz der Pflanzen

Neben Aufsätzen sind auch Tunnel in verschiedensten Größen erhältlich. Durch die Kombination von frischen Bambushalmen, Weiden- oder Haselzweigen mit Vlies aus Naturfasern oder UV-beständigen Kunststofffolien/-netzen lassen sie sich selbst bauen. Sie helfen gegen kalten Wind, aber auch gegen Schmetterlingsraupen und andere „Mitesser“.

Verzichten Sie auf PVC, Kunststoffvliese und günstige Malerplanen. Diese zerbröseln im UV-Licht schon nach 1-2 Jahren und bilden so Mikroplastik.

Lichtdurchlässig bleiben dagegen alte Gardinen, die so im Garten recycelt werden können.

Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“
 

Kommentare (0)

Lüften ist der Schlüssel zum Erfolg im Frühbeet

Unter den handelsüblichen Aufsätzen gibt es sowohl einseitige Pultdächer wie auch Satteldächer, die von zwei Seiten zu öffnen sind. Ein automatischer Fensteröffner hilft, Hitzestau an sonnigen Tagen zu verhindern.

Die Deckel über 90° öffnen zu können, ist ebenso vorteilhaft wie eine Feststellmöglichkeit der Deckel. So kann man einen schmalen Spalt dauerhaft öffnen, um durch regelmäßiges Lüften die Luftfeuchte im Optimalbereich zu halten. Andernfalls drohen Schimmel und Kondenswasser.

Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“

Kommentare (0)

Höhe des Frühbeets beachten

Gut ist auch, wenn die Pflanzen nicht gleich an den Deckel stoßen. Für Pflanzen, die ganzjährig etwas Schutz brauchen wie z.B. Melanzani sind deshalb höhere Aufbauten durchaus sinnvoll.

Problematisch ist in kalten Phasen meist weniger die Temperatur als vielmehr der raue Wind. Er schädigt nicht nur wärmeliebende Kulturen, sondern auch das Wintergemüse (welches zumeist im Spätsommer angebaut wird).

Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“

Kommentare (0)

Der kleinste Garten ist ein Blumentopf

Auch wer keinen Garten hat kann sein eigenes Gemüse anbauen. Ein Balkon oder eine Terrasse reichen zwar nicht zur Selbstversorgung, es gibt trotzdem viele Möglichkeiten für den Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern.

Aufgrund der fehlenden Fläche hat man jedoch andere Voraussetzungen als im klassischen Gemüsegarten. Gut dimensionierte Pflanzgefäße, ein geeignetes Substrat und die richtige Pflanzen- und Sortenauswahl sind die Grundlagen für das Gärtnern auf kleinem Raum.

Kommentare (0)

Keine Tipps mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir erweitern laufend unsere Themen

Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?

Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.