Balkon & Garten

Garten- und Außenbeleuchtung

Foto: LED-Gartenleuchte, © P. Nemec

Künstliche Außenbeleuchtung reduzieren

Zuviel künstliches Licht im Garten ist unnötiger Energieverbrauch und zudem störend für die Tierwelt. Bringen Sie Lampen nur dort an, wo Sie Beleuchtung brauchen wie z.B. im Eingangsbereich, am Weg, im Mülltonnenbereich und auf der Terrasse.

Kommentare (0)

Lampen mit Bewegungsmelder wählen

Bringen Sie die Lichtquellen so an, dass Ihnen die Beleuchtung Sicherheit gibt und nur dann strahlt, wenn sie benötigt wird. Bewegungsmelder sind sinnvoll, weil diese Licht dann abgeben, wenn es benötigt wird. Das Gerät mit Sensor sollte gut eingestellt sein, damit die Hausbeleuchtung nicht von vorbeigehenden PassantInnen, Tieren oder vorbeifahrenden Autos ausgelöst wird.

Kommentare (0)

Energiesparende Beleuchtung verwenden

Für den Außenbereich reichen Leuchtmittel mit warmer Farbtemperatur d.h. geringem UV-Anteil im Lichtspektrum und geringer Leistung.

Geeignete Gartenbeleuchtungen sind Solarleuchten oder ausschaltbare LED-Leuchten. Ideal sind LED Beleuchtungen mit warmweißem Licht. Sie sind energiesparend und stören nachtaktive Insekten, die sich hauptsächlich an der UV-Strahlung des Mondes und anderer Himmelskörper orientieren, weniger. Herkömmliche Lampen strahlen einen großen Teil der Energie im kurzwelligen UV-Bereich ab, welches Insekten besonders stark anzieht, jedoch für uns Menschen unsichtbar ist.

Kommentare (0)

Zielgerichtet beleuchten

Achten Sie darauf, dass Licht nur in die benötigte Richtung abgegeben wird und keine Bäume und Sträucher angestrahlt werden. Sie sind Lebensraum von Vögeln, Insekten und anderen Tieren. Lampen, die schräg nach oben abstrahlen, ziehen viel mehr Insekten an als Lampen, die ihr Licht nur nach unten abgeben.
Am besten eignen sich sogenannte Full-Cut-Off-Leuchten. Diese strahlen nur nach unten ab bei optimaler Lichtausbeute und wenig Abstrahlung in die Umgebung.

Kommentare (0)

Montagehöhe und Gehäuseart beachten

Verwenden Sie nur Leuchten mit geschlossenem Gehäuse. Bei dicht schließenden Beleuchtungskörpern können keine Insekten in die Lampen gelangen und dort verenden. Werden Leuchten niedriger montiert, senkt das die Fernwirkung des Lichts auf Insekten zusätzlich. So werden durch das Halbieren der Leuchten Höhe bis zu 50 % weniger Insekten angelockt.

Kommentare (0)

Keine Tipps mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir erweitern laufend unsere Themen

Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?

Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.