Tee - Einkauf & Qualität

Foto: Tasse Kräutertee, © R. Burger, eNu

Tee aus biologischem Anbau und Fairtrade bevorzugen

Tee gehört zu jenen Lebensmitteln, welche relativ häufig mit Schadstoffen belastet sind, da der Einsatz von Pestiziden beim Anbau der Teepflanzen weit verbreitet ist. Das zeigen Tests und Untersuchungen immer wieder auf.

Laut einem Kräutertee-Test von ÖKOTEST 2021 gibt es vor allem Probleme mit enthaltenen Pflanzengiften und Rückständen des verbotenen Spritzmittels Chlorpyrifos.

Über Pestizide und Pflanzengifte als Zusatzstoffe in Schwarztee berichtet das Magazin ÖKO-Test in der Novemberausgabe 2023. Dabei wurden 24 Schwarztees auf Pestizidrückstände überprüft. Das Fazit war erschreckend – nur 2 Bio-Anbieter konnten überzeugen. Teilweise wurde ein ganzer Cocktail an Substanzen gefunden, manche davon bei uns gar nicht mehr zugelassen. Der umstrittene Stoff Glyphosat steckte in jedem der geprüften konventionellen Tees. In den 24 überprüften Tees wurden 12 Gifte nachgewiesen, manche als „hochgefährlich“ eingestuft, sechs bei uns verboten (z.B. das hoch bienengiftige Insektizid Clothianidin, die unter Krebsverdacht stehenden Substanzen Thiacloprid und Propargit).

Auch Chlorat (aus gechlortem Trinkwasser) und Pflanzengifte wurden nachgewiesen. Über Beikräuter gelangen sogenannte Pyrrolizidinalkaloide als ungewollte Verunreinigungen in Tee.

Unerwünschte Rückstände im Tee sind das eine, Vergiftungen und Arbeitsbedingungen der Plantagenarbeiter in den Anbaugebieten das andere. Auf Plantagen in Indien, Kenia oder Sri Lanka verwenden Arbeiterinnen und Arbeiter Spritzmittel die bei uns verboten sind teilweise ohne Schutzkleidung. Vergiftungen und 11.000 Todesfälle durch Pestizidvergiftung weltweit sind die Folge.

Wenn Sie Tee ohne Schadstoffe genießen möchten, greifen Sie am besten zu Tee aus biologischem Anbau. Biologischer Tee wird ohne Einsatz von Herbiziden, synthetischen Pestiziden und Mineraldüngern produziert. Darüber hinaus unterstützen Sie mit Bio- und Fairtrade-Produkten eine nachhaltige Landwirtschaft und faire Arbeitsbedingungen vor Ort.

Kommentare (2)

  • Lilly K., 15.04.2015, 16:59

    Ich bevorzuge englischen Schwarztee - leider finden sich in unseren Supermärkten meistens nur Standardprodukte. Darum kaufe ich immer wenn ich in England bin oder im Internet englischen Bio-Schwarztee - erstaunlich wie groß dort die Auswahl ist.

  • Abt E., 27.01.2017, 00:07

    Ich trinke täglich bis zu zwei Liter Grün- oder Schwarztee. Fast nur Bio und Fairtrade. Aber auch Bio-Tee kann Schadstoffe enthalten. Ich empfehle den Beitrag von help zu studieren:
    http://help.orf.at/stories/2815132/

Im Tee sind nicht nur Teeblätter, Kräuter oder Früchte

Schwarz-, Früchte- oder Grüntee werden Aromen zugesetzt, um einen bestimmten Geschmack zu verstärken oder zu unterstützen. Werden Aromen verwendet, muss dies auf der Verpackung gekennzeichnet sein. Beispiele dafür sind z.B. „Schwarzer Tee, aromatisiert“ oder „Schwarzer Tee mit Orangenschalen und Aroma“.

Aromen sind nicht gesundheitsschädlich. Manche Tees sind jedoch sehr stark aromatisiert bzw. „überaromatisiert“. Dies verändert unser Geschmacksempfinden. Tees ohne diese Zusätze werden dann als fad und geschmacklos wahrgenommen.

Achten Sie beim Einkauf auf die Zutatenliste. Ein Blick verrät, ob sich Farbstoff, Aromen oder andere Zusatzstoffe im Tee befinden. Höherer Preis bedeutet nicht automatisch bessere Qualität.

 

Kommentare (0)

Kein Tee aus der Kapsel

Tee gibt es nicht nur lose oder im Beutel, sondern auch in der Alu- oder Kunststoffkapsel. Im Handel gibt es Tee-Kapselmaschinen bzw. Teekapseln für Maschinen.

Wie bei den Kaffeekapseln sind die Aluminiumkapseln problematisch für die Umwelt. Auch wenn die Kapseln zurückgegeben werden können, landet jedoch der größte Anteil im Restmüll und wird nicht recycelt. Teekanne verkauft Kapseln, die biologisch abbaubar sind. Laut eigenen Angaben sollen diese innerhalb von 900 Tagen vollständig abgebaut werden.

Trotzdem sind Erzeugung und Entsorgung der Kapseln energieintensiv. Es entsteht wesentlich mehr Abfall als bei der Verwendung von losem Tee oder bei Teebeuteln, die im Bio-Müll entsorgt werden können.

Und da wäre noch der Preis. Eine 10er Packung Teekapseln kostet € 2,99. Zwanzig Teekapseln kosten somit € 5,98. Zum Vergleich: Eine herkömmliche Packung mit 20 Teebeuteln gibt es um € 2,69. Legen Sie noch 30 Cent drauf, dann bekommen Sie den Tee auch in Bio-Qualität.

Und wie sieht es aus mit dem Geschmack? Kostproben bei einer Tee-Kapselmaschinen-Präsentation in einem großen Elektrofachhandel konnten nicht überzeugen. Zu sehr schmeckte der „Tee“ nach einem mit Aroma versetztem Wasser.

Kommentare (0)

Der Tee im Teebeutel ist nicht schlechter als loser Tee

Teebeutel sind nicht schlechter als der lose Tee. In den Teesackerln sind die Teeblätter  kleiner als bei offenem Tee, damit sich die Inhaltsstoffe schnell herauslösen können. Die Größe der Teeblätter ist kein Qualitätsmerkmal.

Die Art der Zubereitung hat Einfluss auf den Geschmack, die Qualität ist jedoch abhängig vom Standort der Pflanze, Erntezeitpunkt, Transport und Lagerung. Bei der Verwendung von losem Tee wird meist auch mehr davon verwendet. Daher schmeckt der Tee oft intensiver bzw. subjektiv gesehen besser als der Tee im Beutel.

Unterschiede gibt es im Preis. Teebeutel sind bezogen auf den Inhalt (Gramm Tee) meist teurer als loser Tee. Ein Bio-Früchtetee mit 20 Teebeuteln kostet € 2,49, Inhalt 60 g. 100 g kosten somit € 4,15. Eine 100 g Packung loser Bio-Früchtetee kostet nur € 2,99.

Kommentare (0)

Aromafreier Genuss mit selbstgemachtem Tee

Sammeln Sie Kräuter, Blüten und Früchte für Ihren Tee am besten am späten Vormittag, wenn der Morgentau getrocknet ist und die Pflanzen schon einiges an Sonne abbekommen haben. Wildkräuter und –früchte sowie Blüten fern von Straßen und gedüngten Feldern pflücken. Nicht an Regentagen sammeln.

Frische Kräuter und Blüten können großzügiger dosiert werden als getrocknete Pflanzen. Immer die 3- bis 4-fache Mengen nehmen, da in den frischen Pflanzen noch Wasser enthalten ist.

Kräuter, Blüten und Früchte trocknen, so haben sie ganzjährig einen wunderbaren selbstgemachten Tee. Kräuter und Blüten als Büschel aufhängen oder auflegen. Beachten Sie, dass die Sonne die Pflanzen ausdörrt, statt sie zu trocknen. Direktes Sonnenlicht sollte also nicht auf die Kräuter fallen. Eine gute Belüftung (Fenster) ist erforderlich. Blüten und Kräuter mehrmals wenden. Für Früchte am besten einen Dörrapparat verwenden. Nach dem Trocknen in dunkle, gut verschließbare Behältnisse füllen.

Kommentare (0)

Keine Tipps mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir erweitern laufend unsere Themen

Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?

Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.