Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Lebensmittel

Quitten verarbeiten: In der Küche und als Kosmetik

Bei uns hat die Quitte in den letzten Jahren stetig an Beliebtheit gewonnen. Es gibt verschiedene Sorten, die durch Auslese gezüchtet wurden. Quitten sind eine Bereicherung in der Küche und Kosmetik.

Reife Quitten im Obstgarten auf Quittenstrauch
Quitten lassen sich in der Küche und auch in der Hautpflege einsetzen.

Das Obstgehölz ist wärmeliebend und relativ frostempfindlich, daher braucht es einen sonnigen und geschützten Standort.
Quitten sind ein Rosengewächs, stammen ursprünglich aus Asien und sind vor allem in den Gärten Südeuropas schon lange verbreitet. Bei den Römern stand die Frucht für Glück, Fruchtbarkeit und Liebe. Auch der Apfel, den Paris der schönen Helena reichte, soll eigentlich eine Quitte gewesen sein.

Quitten für gesunde Ernährung

Die Früchte sind kalorienarm und bestehen zu 80% aus Wasser. Ihr hoher Gehalt an Ballaststoffen wirkt positiv auf das Verdauungssystem. Quitten sind auch reich an Mineralstoffen wie Eisen, Zink, Kalium, Kalzium, Kupfer und Mangan. Außerdem haben sie einen hohen Vitamin-C-Gehalt.
 
Die enthaltenen Pektine haben eine gute gelierende Eigenschaft, allerdings nimmt der Pektin-Gehalt mit dem Reifegrad der Früchte ab. Ernten Sie die Früchte für die Herstellung von Marmelade oder Gelee daher unbedingt rechtzeitig. 

Quitten Rezepte für die Küche

Quittenbrot

  • Zutaten: 1,5 kg Quitten, 600g Zucker, 1 Zitrone (Saft)
  • Zubereitung: Quitten waschen, vierteln und in einem Topf mit etwas Wasser etwa 1 Stunde weichkochen. Anschließend durch ein Sieb streichen. Das Mus mit Zucker und Zitronensaft vermengen und solange kochen, bis sich die Masse zieht. Dabei ständig umrühren. Dann die heiße Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen und erkalten lassen. Das Quittenbrot in Würfel schneiden und an der Luft trocknen lassen.

Eingelegte Birnenquitten

  • Zutaten: 1,5 kg Birnenquitten, 8 Stk. Dörrzwetschken, 400g Zucker, 800 ml Wasser, 8 EL Apfelessig oder 4 EL Essig-Essenz, 2 EL Zimtpulver, schwarzer Pfeffer(grob aus der Mühle), Salz
  • Zubereitung: Quitten waschen, entkernen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Kurz in Salzwasser legen, damit sie sich nicht verfärben. Zucker mit Zimt, Pfeffer, Wasser und Essig aufkochen und die abgetropften Quittenstücke und Dörrzwetschken etwa 10 Minuten weichkochen. Quitten in Gläser abfüllen und den Sud einkochen lassen und über die Quitten gießen. Gläser noch heiß verschließen und an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren.

Tipp: Eingelegte Birnenquitten schmecken besonders gut zu einer Käseplatte.

Quitten Chutney

  • Zutaten: 2 Zwiebeln, 3 EL Pflanzenöl, 1/2 kg Quitten, 2 Birnen, 25 dag Vollzucker, 1/8 l Weißwein, 4 EL Weinessig, Salz, Saft 1/2 Bio-Zitrone, 1 Prise Pfeffer, 1 KL gemahlener Ingwer oder 5 dag frischer Ingwer, 1 Prise gemahlene Muskatnuss, 1/2 TL Senfkörner
  • Zubereitung: Zwiebeln schälen, fein schneiden und in Öl hell rösten. Das geschälte, entkernte und gewürfelte Obst beifügen und mit den übrigen Zutaten ca. 30 Minuten lang, zu einer dickflüssigen Konsistenz einkochen. Das Chutney heiß in Gläser füllen. Zum haltbar machen bei 85 °C ca. 20 Minuten lang einkochen.

Quitten-Gelee

  • Zutaten: 2 kg Quitten, 250 ml herben Weißwein, 450 ml Wasser, Gelierzucker, 2 EL Saft einer Bio-Zitrone
  • Zubereitung: Quitten achteln und in einem Topf mit Wein und Wasser übergießen und köcheln, bis die Früchte weich sind (ca. 50 Minuten). Masse durch ein feines Sieb oder Tuch abgießen, den Saft sammeln und in einen Messbecher füllen. Ausgehend von der Saftmenge die Hälfte der Menge an Gelierzucker zugeben. Zusammen mit dem Zitronensaft nochmals aufkochen: erst auf niedriger Hitze den Zucker auflösen, dann sprudelnd kochen bis die Gelierprobe erstarrt. Noch heiß das Gelee in Gläser füllen und verschließen.

Pikantes Brot mit Quitten

  • Zutaten: 1 Quitte, 100 ml Wasser, 150 ml Muskateller, 1 EL Zucker, 150g Rote Rübe (gekocht), etwas Essig, 4 große Scheiben Roggenbrot oder Krustenbrot, 100g Camembert, 2 Zehen Knoblauch, Zitronenmelisse, Salz, Pfeffer
  • Zubereitung: Die gekochten Roten Rüben in dünne Scheiben schneiden. Mit Salz, Öl und Essig ca. 1 Stunde marinieren. Quitte schälen, entkernen und in kleine Scheiben schneiden. Wasser, Muskateller und Zucker aufkochen und im Sud die Quittenscheiben etwa 15 Minuten weichkochen. 4 Scheiben Brot im Backrohr kurz knusprig backen. Camembert in dickere Scheiben schneiden. Von den Roten Rüben die Marinade abgießen und sehr gut abtropfen lassen. Dann auf den Broten verteilen, mit Camembert belegen und mit frisch geriebenem Pfeffer bestreuen. Die Quittenstücke darauf verteilen und kurz im Backrohr gratinieren. Vor dem Servieren die Brote mit gehackter Zitronenmelisse bestreuen.

Quitten Rezepte in der Kosmetik

Die ganze Frucht nutzen – Quittengel für die Haut

Beim Einkochen von Marmelade oder Quittengelee bleiben viele Kerne übrig. Aus diesen lässt sich mit wenig Aufwand Gel für die Hautpflege gewinnen.

  • Zubereitung: 1-2 Esslöffel Kerne mit 4 EL kaltem Wasser über Nacht einweichen. Die Kerne quellen im kalten Wasser und bilden den „Quittenschleim“. Danach das Gel abseihen, fertig ist das Quittengel.
    Achtung! Verwenden Sie wegen der enthaltenen Blausäure nur ganze, unbeschädigte Kerne oder besser getrocknete Quittenkerne.
  • Anwendung: Das Quittengel liefert Feuchtigkeit und lindert Hautreizungen. Vermengt mit einem Löffel kaltem Kaffee wirkt es gegen Augenringe. Es kühlt und lindert leichte Sonnenbrände und hilft gegen rissige Lippen.
  • Haltbarkeit: Weil das Quitten-Gel keine Konservierungsstoffe enthält ist es nicht lange haltbar. Am besten im Kühlschrank aufbewahren und schnell verbrauchen (ca. 1 Woche) oder einfrieren.

Unser Tipp: 
Trocknen Sie übrig gebliebene Kerne und stellen bei Bedarf neues Quittengel her.

Quittenöl

Quittenöl zur täglichen Hautpflege lässt sich selbst herstellen. Es hilft, trockene, gereizte oder irritierte Hautstellen zu regenerieren. Nach der Gesichtsreinigung am besten in die feuchte Haut einmassieren, dann kann das Öl sich wie ein Schutzfilm auf die Haut legen.

  • Zutaten für 200 ml Quittenöl: 2 Bio-Quitten, 200 ml Bio-Pflanzenöl z.B. Mandelöl, Jojobaöl, 1 gut verschließbares Gefäß (etwa 400 ml Fassungsvermögen), 1 dunkle Glasflasche zum Abfüllen, Leinentuch oder Baumwolltuch
  • Anleitung: Für das Quittenöl wird ein Kaltauszug angesetzt, denn so lösen sich die ätherischen Öle und das Wachs aus der Fruchtschale und gehen in das Trägeröl über. Quitten mit einem Geschirrtuch abreiben und den wolligen Flaum entfernen dann schälen. Die Quittenschalen in ein Gefäß legen und mit Pflanzenöl aufgießen, sodass die Schalen vollständig mit Öl bedeckt sind. Gefäß verschließen und für 1-2 Wochen bei Raumtemperatur, aber keine direkte Sonnenstrahlung aufstellen. Täglich das Gefäß schütteln, um Schimmelbildung zu vermeiden und das Lösen der Inhaltsstoffe zu beschleunigen.
    Das Quittenöl durch ein Leinen- oder Baumwolltuch abseihen und in eine dunkle Glasflasche abfüllen.
  • Haltbarkeit: Das Quittenöl am besten bei Raumtemperatur lagern, so hält es gut 2-3 Monate.

Zwei Sorten von Quitten 

Apfelquitten tragen runde Früchte und Birnenquitten zeigen wie Birnen am Fruchtstiel eine längliche Ausformung. Weicher und leichter zu verarbeiten sind Birnenquitten, dafür sind Apfelquitten aromatischer. Die Erntezeit beginnt bei den meisten Sorten Anfang bis Mitte Oktober, sobald sich die Schale goldgelb gefärbt hat und ihren Flaum verliert. 

Wohlriechende Herbstboten

In der Küche ist die Quitte eher eine Rarität, obwohl der aromatische süß-säuerliche Geschmack sie zu einem besonderen Obst macht. Quitten eignen sich nicht zum Rohverzehr. Sie müssen gekocht, gedämpft oder gebacken werden. So wird das Fruchtfleisch weich und gut verträglich. „Marmelade“ leitet sich übrigens von dem portugiesischen Wort „Marmelo“ ab, das für Quitte steht.

Aus Quitten lässt sich Saft oder KompottMusMarmelade oder Gelee herstellen. Sie sind auch gut mit anderen herbstlichen Früchten, wie z.B. Äpfeln oder Birnen, kombinierbar. Beachten Sie, dass die Samen Blausäure enthalten und vor der Verarbeitung entfernt werden sollten.

Quitten lagern Sie am besten luftig und kühl. So sind die Früchte bis zu acht Wochen haltbar, wenn sie keine Druckstellen aufweisen. Sie übertragen ihr Aroma leicht auf anderes Obst, daher möglichst getrennt lagern.
Wollen Sie Quitten einfrieren, so sollten Sie diese vorher schälen und blanchieren.

Unser Tipp: 
Den filzigen Flaum entfernen Sie am besten durch Abreiben mit einem Tuch. Danach das Kerngehäuse entfernen und die Früchte schälen. 

Aktualisiert am 09.07.2025