
Repariert statt ausrangiert

Der Weg von der Wegwerfgesellschaft hin zu Klimaschutz und Ressourcenschonung gelingt jedenfalls mit der langen Nutzung von bereits vorhandenen Geräten. Defekte Geräte zu reparieren statt zu entsorgen, hilft sie länger in Gebrauch zu halten.
Mit der Förderung des Bundes, dem sogenannten Reparaturbonus, wurde auch ein finanzieller Anreiz dazu geschaffen.
Mit endlichen Ressourcen sorgsam umgehen
Jedes Gerät, das wir benutzen, enthält wertvolle Rohstoffe und Ressourcen. Allein in einem Smartphone stecken bis zu 30 unterschiedliche Metalle aus allen Teilen der Welt. Die Gewinnung der Rohstoffe geht oft mit Umweltzerstörung einher, sei es durch Rodungen, offene Minen oder durch den Einsatz von gefährlichen Chemikalien. Dazu kommt die ausbeuterische Praxis gegenüber den ArbeiterInnen. Das betrifft nicht nur hochwertige Elektronik. Schon bei einer einfachen Waschmaschine fällt über die Hälfte der Umweltbelastung bei Herstellung und Transport an.
Reparaturbonus nutzen
Jede Privatperson mit Wohnsitz in Österreich kann den Reparaturbonus in Anspruch nehmen. Er lässt sich schnell und unkompliziert auf www.reparaturbonus.at beantragen. Pro E-Gerät können Sie einen Bon herunterladen. Dieser lässt sich für eine Reparatur und / oder für einen Kostenvoranschlag nutzen
Lösen Sie den Bon innerhalb von drei Wochen bei einem der teilnehmenden Partnerbetriebe ein, indem Sie die gesamte Rechnung beim Reparaturbetrieb begleichen. Die Fördersumme bekommen Sie direkt auf ihr Bankkonto überwiesen.
Die Förderhöhe beträgt bei Reparaturen maximal € 200, bei einem Kostenvoranschlag maximal € 30 pro Bon bzw. 50% des förderwürdigen Rechnungsbetrages inkl. Mwst. Wenn Sie einen Kostenvoranschlag eingeholt haben, so ist die Reparatur im selben Betrieb durchzuführen. Bei der nächsten Reparatur können Sie jederzeit wieder einen Bon beantragen und einlösen.
Was wird gefördert?
Fast alle Elektro- und Elektronikgeräten, die wir im Haushalt verwenden, können mit dem Reparaturbonus kostengünstig wieder hergerichtet werden. Das betrifft alle Geräte mit Netzkabel, Akkus, Batterien oder Solarmodulen, aber auch nichtelektronische Teile wie z.B. ein defektes Rad eines Staubsaugers. Auch mehrere Reparaturen hintereinander sind förderbar.
Nutzen Sie die Möglichkeit, vom Föhn bis zum Fahrradcomputer, vom Geschirrspüler bis zum Spielzeug – für eine Vielzahl an Elektro- und Elektronikgeräten können Sie den neuen Reparaturbonus nutzen.
Hier finden Sie eine Geräteliste für den Reparaturbonus
Vorteil auch für teilnehmende Betriebe
Nicht nur wir KonsumentInnen und die Umwelt, sondern auch die heimische Wirtschaft profitiert. Reparaturbetriebe, die sich registrieren, wird die Hälfte der Bruttokosten jeder Reparatur rückerstattet. Eine Registrierung für Betriebe aus ganz Österreich ist einfach unter reparaturbonus.at/fuer-betriebe möglich.
„So-gut-wie-neu Box“: Zweites Leben für wiederverwendbare Güter
An ausgewählten Altstoffsammel- und Wertstoffzentren in Niederösterreich können Kinderspielzeug, Fahrräder, Sportgeräte oder auch kleinere Möbelstücke bei der gekennzeichneten „So-gut-wie-neu BOX“ abgegeben werden. Nach der Sammlung werden die Waren auf ihre Funktionsweise geprüft und aufbereitet, damit sie anschließend auf zehn Standorten in Niederösterreich preisgünstig wieder zum Verkauf stehen. Gebrauchte Dinge bekommen somit noch eine zweite Chance, die soogut-Sozialmärkte werden unterstützt und ein Beitrag zur Abfallvermeidung wird geleistet.
Es beteiligen sich z.B. die Umweltverbände Amstetten, Bruck a. d. Leitha, Hollabrunn, Melk, Mistelbach, Neunkirchen, Scheibbs, St. Pölten Land und der Magistrat St. Pölten mit ausgewählten Sammelzentren an der Aktion. Das Projekt wurde vom Land Niederösterreich gemeinsam mit den NÖ Umweltverbänden und den soogut-Sozialmärkten gestartet, um gebrauchten aber noch nicht ausgedienten Gegenständen ein neues Leben zu schenken.
Links:
Reparaturbonus
wir-leben-nachhaltig.at: Ressourcen schonen
wir-leben-nachhaltig.at: Konsum mit Konsequenzen
Die NÖ Umweltverbände: so gut wie neu
Reparaturführer
Reparatur- und Service-Zentrum, R.U.S.Z
Reparaturnetzwerk Wien
RepaNet
Elektrogeräte Ade - Wohin mit alten Elektrogeräten