
Gehen ist gesund, es fördert unser Wohlbefinden und ist die nachhaltigste Fortbewegungsart. Alles was Sie dazu benötigen ist gutes Schuhwerk.
WeiterlesenPlastik begleitet uns den ganzen Tag. Viele Alltagsgegenstände sind aus Kunststoff gefertigt. Besonders problematisch ist Plastik in seiner kleinsten Form. Teile mit einer Größe unter 5 mm werden als Mikroplastik bezeichnet. Dieses sammelt sich in der Umwelt, besonders in Flüssen, Seen und im Meer. Die Quellen dafür sind vielfältig.
Mikroplastik in Kosmetika wird bereits thematisiert. Daneben sind auch Textilien und Kleidungsstücke Verursacher von Mikroplastik. Kunststoffkleidung, besonders Fleecestoffe, entlassen bei jedem Waschgang Fasern ins Abwasser. Auch hierbei handelt es sich um Mikroplastik, da die Ausgangsprodukte Polyethylen, Polyamid, Polyester und ähnliche Stoffe sind. Gleiches gilt für recycelte Textilien aus Kunstfaser. Die Menge schwankt sehr stark. Polyester-Baumwollgemische fasern weniger ab als andere Kunststoffkleidung. Die Zugabe von Weichspüler erhöht den Anteil an Abriebfasern (Studie der Universität Plymouth 2016). Hier Abhilfe zu schaffen erfordert enorme Anstrengungen. Die Lösung kann in der Änderung der Textilbeschaffenheit liegen oder in der Filterung des Abwassers. Am Besten wäre Beides umzusetzen.
Was können wir KonsumentInnen tun?
Mikrofasertücher bestehen auch aus Kunststoff! Ähnlich wie bei allen Kunststofftextilien geht beim Waschen Abrieb ins Abwasser. Für die Mikrofasertücher spricht, dass sie sehr stabil verwebt und dadurch langlebig sind. Sie sind dafür konzipiert, Verschmutzungen durch die Struktur der Fasern zu lösen und aufzunehmen, dabei aber selber stabil zu bleiben.
Es überwiegen bei den Tüchern die Vorteile der Einsparung von Chemikalien beim Putzen Der mengenmäßig relevante Kunststoffabrieb kommt von den Textilien, nicht so sehr von den Mikrofasertüchern.
Was kann jeder von uns tun?
Fische, Seevögel aber auch Schnecken und Planktonlebewesen, die Basis der Nahrungskette, verwechseln die kleinen bunten Plastikteile mit Futter und nehmen sie auf. Die Folgen sind Verletzungen und innere Blutungen. Seevögel verhungern mit vollem Magen, da kein Platz mehr für richtige Nahrung ist. Einmal vom Organismus aufgenommenes Mikroplastik kann von vielen Tierarten nicht mehr ausgeschieden werden – es lagert sich im Körper an und gelangt so in unsere Nahrungskette.
Mikroplastik lässt sich in zwei Arten unterteilen:
Laut einer Studie des Deutschen Umweltbundesamtes werden allein 500 Tonnen Polyethylen für kosmetische Mittel eingesetzt. Über alle anderen Anwendungen primären Mikroplastiks z.B. Beschichtungen, industrielle Reibemittel etc. liegen keine genauen Angaben vor.
Bei sekundärem Mikroplastik gehen WissenschaftlerInnen von 6 – 10 % der weltweiten Kunststoffproduktion aus. Dazu gehört neben Plastikmüll, der langsam zerfällt, auch Reifenabrieb aus dem Straßenverkehr und Verluste von Granulat bzw. Kunststoffpellets, noch bevor diese weiterverarbeitet werden.
Schon vor mehr als zehn Jahren bemerkten britische Meeresbiologen Plastikpartikel im Meer. Damals wurde beim Vergleichen alter und neuer Wasserproben eine Verdreifachung der Plastikanteile festgestellt. Parallel dazu stieg die weltweite Kunststoffproduktion ähnlich stark. Obwohl das Ausmaß des Problems erkannt wurde, herrscht noch großer Forschungsbedarf. Bisherige Untersuchungen betrachten vornehmlich das marine Ökosystem. Die Auswirkungen auf Böden und Flüsse in Binnenländern sind noch wenig erforscht. Am italienischen Gardasee beispielsweise fanden Forscher an manchen Uferbereichen Mikroplastikpartikel wie „Sand am Meer“. Es braucht also generelle und weltweite Maßnahmen, um den Eintrag in die Umwelt drastisch zu verringern.
Leicht einsparen kann jede/r von uns Mikroplastik, welches Kosmetika zugesetzt wird.
wir-leben-nachhaltig.at: Kosmetik ohne Mikroplastik
wir-leben-nachhaltig.at: Kunststoffkennzeichnung
wir-leben-nachhaltig.at: Waschmittel, Weichspüler, Pads, Caps & Co
wir-leben-nachhaltig.at: Wäsche waschen
Umweltbundesamt: Mikroplastik in der Umwelt (Studie)
Deutsches Umweltbundesamt: Mikroplastik im Meer
Deutsches Umweltbundesamt: Studie Quellen für Mikroplastik 2015
Universität Plymouth: Mikroplastik aus Textilien 2016
Browne Studie: Akkumulation von Mikroplastik