
5 Tipps zum Thema Geschirr spülen

Geschirrspülen und Wäsche waschen sind zwei Tätigkeiten im Haushalt, um die niemand herumkommt und die gleichzeitig viel Wasser, Energie und Chemikalien benötigen. Trotzdem lässt sich beides auch umweltfreundlich bewerkstelligen.
Der Abwasch- viel Chemie rund ums Geschirr
Wärme, mechanische Reibung, Chemie in Form von Spülmittel und Zeit sind die Faktoren, um Schmutz zu lösen. Im Geschirrspüler erledigt vor allem Chemie und Hitze die Arbeit. Vorsicht: Mittel für die Spülmaschine sind starke Chemikalien. Immer gut verschlossen und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Händisch Abwaschen oder Geschirrspüler benutzen?
Beim händischen Abwaschen werden je nach individuellen Angewohnheiten oder Verschmutzung des Geschirrs bis zu 100 Litern Wasser pro Abwasch verbraucht. Ein effizienter Geschirrspüler kommt mit 10 bis 15 Litern Wasser aus, der Energieverbrauch richtet sich nach dem gewählten Programm. Welche Art des Abwaschs also umweltfreundlicher ist, hängt stark von der Haushaltsgröße und dem eigenen Spülverhalten ab. Bei mehreren Personen und viel Geschirr hat meist die Maschine die Nase vorn.
So nutzen Sie Ihren Geschirrspüler nachhaltig:
- Geschirrspüler nur voll beladen benutzen:
Entfernen Sie Speisereste bzw. grobe Verschmutzungen und verzichten Sie auf das Vorspülen von Hand. Beim Beladen darauf achten, dass alles vom Wasserstrahl getroffen wird. Ist zu viel Geschirr eingeräumt oder überlappen sich die Teile, leidet das Waschergebnis. Für leichte Verschmutzungen eignen sich auch Spar- oder Kurzprogramme. - Pulver statt Tabs:
So ist eine bessere Dosierung möglich. Sie können je nach Verschmutzung dosieren und sparen Chemikalien ein. Pulver ist meistens auch günstiger. - Richtige Pflege der Maschine
Damit Ihr Geschirrspüler lange hält und gute Ergebnisse liefert, sollte regelmäßig das Sieb gereinigt und die Sprüharme kontrolliert werden. - Keine „Spezialmittel“ verwenden
Lassen Sie das Gerät alle paar Monate ohne Geschirr bei 60-70°C laufen. Das entfernt etwaige Verschmutzungen und Ablagerungen im Gerät, die Nährboden für Bakterien bilden. Die Verwendung von Zitronensäure unterstützt den Reinigungsvorgang. Teure Spezialmittel für Sauberkeit und Duft sind nicht notwendig. - Beim Kauf auf Siegel und Umweltzeichen achten
Sowohl beim Kauf Ihres Spülmittels, als auch beim Gerätekauf auf das Umweltzeichen bzw. Energielabel achten. Das Umweltzeichen und vergleichbare Gütesiegel geben darüber Auskunft.
Was es sonst noch zu beachten gilt:
Kunststoffbehälter trocknen im Geschirrspüler kaum ab, weil sie Wärme schlecht speichern können. Es bleiben daher Wassertropfen stehen. Händisches Abtrocknen ist nötig oder sie stellen die Behälter zum Trocknen ins Abtropfsieb. Entfernen Sie die Papieretiketten von Flaschen, Marmeladen- oder Joghurtgläsern. Das Papier sammelt sich sonst am Abfluss des Spülers und verhindert ein gutes Spülergebnis.
Und beim händischen Abwasch:
Kaufen Sie geprüfte Handgeschirrspülmittel, diese finde Sie in der Ökorein-Datenbank. Ziehen Sie bei Handgeschirrspülmitteln Konzentrate und Nachfüllpackungen vor, richtig dosiert reduzieren Sie somit den Verpackungsaufwand. Verwenden Sie zum Schutz Handschuhe, denn Wasser und Spülmittel trocknen die Haut stark aus. Um Wasser zu sparen nie unter fließendem Wasser abwaschen.
Links:
wir-leben-nachhaltig.at: Geschirrspüler
wir-leben-nachhaltig.at: Abwaschen
wir-leben-nachhaltig.at: Spülmittel für den Geschirrspüler
Öko-Rein Datenbank