
10 Tipps für den Urlaub daheim

Viele überlegen sich jetzt genau wo sie ihre Urlaubstage verbringen möchten. Urlaub daheim ist eine Option. Die klassische Sommerfrische erlebt eine Wiedergeburt. Kurzurlaube und Tagesausflüge sind attraktiv wie nie.
Wir haben für Sie 10 Tipps gesammelt, wie Sie Ausflüge und Kurzurlaube nachhaltig gestalten können.
Tipp 1: Anreise umweltfreundlich gestalten
Öffentliche Verkehrsmittel sind die klimafreundliche Alternative. Nehmen Sie Ihr Fahrrad mit und erkunden Sie damit die Umgebung oder nutzen Sie die Verleihmöglichkeiten vor Ort z.B. nextbike in der Wachau. Auch viele Übernachtungsbetriebe bieten Abholservice vom Bahnhof an und stellen Ihnen Leihräder zur Verfügung. Ein Fahrradurlaub hält nicht nur körperlich fit und macht Spaß, sondern bietet auch die Möglichkeit, eine bestimmte Region intensiv kennenzulernen.
- nextbike Niederösterreich
- Niederösterreich.at: Radrouten
- wir-leben-nachhaltig.at: Klimafreundlich Urlauben
- Naturfreunde Österreich: Mit Bahn und Bus in die Natur
Tipp 2: Kleidung für den Urlaub
Naturfasern haben sehr günstige Trageeigenschaften. Wolle kann viel Feuchtigkeit aufnehmen, hält den Körper bei feucht-kalter Witterung lange warm und bindet Gerüche. Besonders Loden (gewalkte Wolle) bietet sich bei Oberbekleidung an. Seide verstärkt wärmende und atmungsaktive Eigenschaften, wenn sie zusammen mit Wolle verarbeitet wird. Zellulosefasern wie Modal®, Tencel® und ähnliche Stoffe sind saugfähig, halten den Körper trocken und haben kühlende Wirkung.
Überlegen Sie beim Einpacken, welche Kleidungsstücke Sie für Ihren Urlaub benötigen und generell vor einem Einkauf, ob es wirklich immer Funktionstextil sein muss.
- wir-leben-nachhaltig.at: Funktionskleidung
- wir-leben-nachhaltig.at: Radbekleidung
Tipp 3: Wandern
Wandern ist quer durch alle Altersschichten populär. Bewegung in der Natur, frische Luft und schöne Landschaften locken uns hinaus. Bedenken Sie beim Wandern die entsprechende Ausrüstung und Bekleidung für die geplante Tour. Festes Schuhwerk, Regen und Kälteschutz sind wichtig. Besonders in den Bergen kann das Wetter rasch umschlagen. Bei längeren Touren auch eine kleine Notfallapotheke und Notverpflegung einpacken.
- wir-leben-nachhaltig.at: Wandern und Nachhaltigkeit
Tipp 4: Essen und Trinken unterwegs
Packen Sie entsprechend der geplanten Ausflüge oder Wanderung genügend Essen und vor allem Getränke ein. Bei Hitze und körperlicher Anstrengung benötigt unser Körper ausreichend Flüssigkeit. Der klimafreundlichste und günstigste Durstlöscher ist Leitungswasser in wiederbefüllbaren Trinkflaschen. Ihre Verpflegung nehmen Sie am besten in einer gut verschließbaren, wieder verwendbaren Jausenbox mit. So sparen Sie Verpackungsmaterial und verhindern Brösel im Rucksack.
- wir-leben-nachhaltig.at: Nachhaltiges Picknick
- wir-leben-nachhaltig.at: Trinkflaschen
Tipp 5: Verhalten in der Natur
Verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur ist unerlässlich. Ausgeschilderte Wegen und speziellen Flächen dienen dazu, die Zerstörung von Vegetation zu vermeiden und Wildtieren ihren nötigen Ruhebereich zu sichern, sowie Unfälle zu vermeiden. Bei Hitze und Trockenheit steigt die Waldbrandgefahr. Machen Sie deshalb kein offenes Feuer. Auch weggeworfenes Glas bzw. Glasscherben bedeuten durch den Linseneffekt Brandgefahr.
- Naturland NÖ: Naturland Knigge
Tipp 6: Abfall nicht zurücklassen
Bis Abfall restlos verrottet ist, können mehrere hundert Jahre vergehen. Besonders im Gebirge auf kahlen Böden mit wenig Pflanzenwuchs dauert es noch länger, da Mikroorganismen fehlen, die für den Abbau nötig sind. Zudem werden auch Gift und Schadstoffe in der Natur freigesetzt. Ein einziger Zigarettenstummel kann zwischen 40 bis 60 Liter sauberes Grundwasser verunreinigen und damit Böden und Pflanzen vergiften.
- wir-leben-nachhaltig.at: Wandern und Nachhaltigkeit
- wir-leben-nachhaltig.at: NÖ wird Plastikfit - Zigarettenstummel
Tipp 7: Baden in Seen und natürlichen Gewässern
Abkühlung in der Sommerhitze muss sein. Natürliche Gewässer dienen einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum. Um Störungen zu vermeiden nutzen Sie am besten ausgewiesene Badeplätze und achten Sie auf Hinweis- und Verbotsschilder. Vergessen Sie nicht auf den Sonnenschutz. Aber Achtung: chemische Sonnenschutzfilter können auch Fauna und Flora im Süßwasser belasten. Neben Sonnencremen nicht auf Sonnenhut und Sonnenbrille vergessen.
- wir-leben-nachhaltig.at: Baden in der Natur
- wir-leben-nachhaltig.at: Sonnenschutz
- Naturland NÖ: Baden in der Natur
Tipp 8: Natur- und Nationalparke erkunden
Die schönsten Natur- und Kulturlandschaften des Landes finden Sie in den Naturparken und Nationalparks. In Österreich gibt es 46 Naturparke, die aus wertvollen Natur und Kulturlandschaften bestehen und sechs Nationalparks, welche die ökologisch wertvollsten Regionen schützen.
Tipp 9: Ausflugsziele mit historischem Hintergrund
In Österreich gibt es viele Orte mit historischem Hintergrund zu entdecken. Dabei kombinieren Sie erholsames Wandern mit wissenswerten, spannenden Informationen. Im Naturland Niederösterreich beherbergen einige Naturparke echte Schätze mit geschichtlichem Hintergrund. Bei informativen und schönen Wanderungen können Sie diese Orte und Gebiete entdecken. Naturland NÖ, Wandern mit Geschichte Hilfe für Ausflugsziele in Niederösterreich
Tipp 10: Vielfältiges Angebot samt Ermäßigungen nutzen
Nutzen Sie die Angebote in den Urlaubsregionen. Ein Beispiel ist die neue, kostenlos erhältliche Niederösterreich-App. Sie ist ideal für die Planung Ihrer Ausflüge oder Urlaube in Niederösterreich – bequem von zu Hause aus oder als Wegweiser vor Ort.
Weitere Angebote finden Sie hier:
- Niederösterreich Card
- Familienkarte Oberösterreich
- Steiermark Card
- Kärnten Card
- Salzburgerland
- Sommerkarten in Tirol
- Vorarlberg Card
- Vienna City Card
- Burgenland Card
Links:
wir-leben-nachhaltig.at: Wandern und Nachhaltigkeit
wir-leben-nachhaltig.at: Nachhaltiges Picknick
wir-leben-nachhaltig.at: Funktionskleidung
Naturland NÖ
Naturparke Niederösterreich
Naturparke Österreichs
Österreichische Nationalparks