
Kosmetik & Körperpflege
Babyfeuchttücher

- Feuchttücher beinhalten nicht nur Wasser
- Bei Feuchttüchern auf die Inhaltsstoffe achten
- Zuhause Wasser statt Feuchttücher verwenden
- Tipp UserIn: Babyfeuchttücher selber machen
Feuchttücher beinhalten nicht nur Wasser
Feuchttücher werden gerne zur Reinigung von empfindlicher Babyhaut verwendet. Sie enthalten jedoch viele bedenkliche Kosmetikinhaltsstoffe. Damit sie nach dem Öffnen nicht schimmeln oder austrocknen, sind Konservierungsstoffe notwendig. Tenside werden zugesetzt, um die Reinigungswirkung zu verstärken. Außerdem gibt es viele Feuchttücher, die Parfüm enthalten.
Duftstoffe haben in Feuchttüchern generell nichts verloren. Sie können den empfindlichen Windelbereich reizen. Konservierungsstoffe können Allergien auslösen. PEG/PEG-Derivate (PEG = Polyethylenglycol), die als Tenside oder Emulgatoren verwendet werden, machen die Haut durchlässiger für Fremdstoffe.
Feuchttücher, die als „sensitiv“ oder „besonders sanft“ deklariert werden, enthalten ebenfalls Konservierungsstoffe oder Tenside. Verwenden Sie Feuchttücher deshalb nur mit Sorgfalt. Je weniger Chemie an Babys Haut kommt, desto besser.
Bei Feuchttüchern auf die Inhaltsstoffe achten
Wenn Sie Feuchttücher verwenden, dann vertrauen sie nicht den Werbeversprechen, sondern kontrollieren Sie auch bei Produkten, die als „sensitiv“ oder „sanft“ beworben werden, die Inhaltsstoffe.
Beim Einkauf ist darauf zu achten, dass keine Duftstoffe zugesetzt wurden. Weiters sollten keine PEG/PEG-Derivate (PEG = Polyethylenglycol) als Inhaltsstoffe ausgewiesen sein. Diese Tenside oder Emulgatoren können die Haut für Fremdstoffe durchlässiger machen und sind in der Kosmetik umstritten.
Je weniger Feuchttücher Sie verwenden, desto besser ist es für die empfindliche Babyhaut - und für Ihre Geldbörse. Außerdem spart es eine Menge Müll, denn Feuchttücher bestehen aus einem Polyester-Viskose-Gemisch, und müssen mit dem Restmüll entsorgt werden.
Kommentare (1)
-
Johanna W., 24.01.2016, 19:09
Für unterwegs nehme ich einen feuchten Waschlappen mit, damit bin ich immer gut gerüstet,
Zuhause Wasser statt Feuchttücher verwenden
Feuchttücher enthalten viele Chemikalien, die noch dazu auf der Haut bleiben. Zur täglichen Pflege zu Hause empfiehlt es sich deshalb auf Wasser zurück zu greifen. Steht der Wickeltisch nicht im Badezimmer, kann mit einer (Pump-)Thermoskanne mit warmen Wasser ausgeholfen werden.
Den Windelbereich mit Kosmetiktüchern vorreinigen und anschließend mit einem feuchten Waschlappen oder mit Wattepads säubern. Ein paar Tropfen Babyöl verstärken die Reinigungswirkung. Anschließend vorsichtig abtrocknen oder an der Luft trocknen lassen.
Es empfiehlt sich, Babys so oft es geht ohne Windel strampeln zu lassen und häufig die Windeln zu wechseln - das sind die besten Mittel gehen Rötungen im Windelbereich.
Unterwegs können trockene Kosmetiktücher oder Vliestücher, die mit Wasser benetzt werden, Feuchttücher ersetzen.
Kommentare (0)
Tipp UserIn: Babyfeuchttücher selber machen
Da der Wickeltisch bei uns leider nicht in der Nähe eines Waschbeckens steht, ist mir das Reinigen mit Wasser immer etwas zu unpraktisch.
Ich habe alte Stoffreste zugeschnitten und übergießen einen Tagesvorrat mit kochendem Wasser in dem ich etwas Bio Kokosöl aufgelöst habe.
Die Tücher liegen in einer verschließbaren Dose am Wickeltisch. Eine praktische Alternative für zu Hause.
Tipp von Barbara Haslauer
Kommentare (0)
Keine Tipps mehr verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir erweitern laufend unsere Themen
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)