Inneneinrichtung

Wickeltisch und -auflage

Foto: Wickeltisch © jürgen fälchle - fotolia.com

Rückenfreundlichen und langlebigen Wickeltisch wählen

Der Wickeltisch sollte eine rückenfreundliche Höhe haben, stabil stehen und ausreichend Platz bieten. Hinten und seitlich sollte er mit hohen Holzleisten abgegrenzt sein.

Falls wenig Platz zur Verfügung steht, dann sind Klapptische eine Alternative. Diese zur Stabilisierung an der Wand verankern. Für eine lange Nutzungsdauer empfiehlt es sich einen Wickeltisch anzuschaffen, der später zur Kommode umgebaut werden kann.

Kommentare (0)

Auf schadstofffreie Materialien achten

Viele im Handel erhältliche Wickeltische bestehen aus Spanplatten. Bei Spanplatten besteht die Gefahr, dass das Umweltgift Formaldehyd ausdampft.

In Österreich gibt es Richtwerte für Formaldehyd. Seit 1990 dürfen nur mehr Holzwerkstoffe, die weniger als 0,1 ppm Formaldehyd ausgasen (Emissionsklasse E1), verwendet werden. Wenn jedoch mehrere Möbel aus Spannplatten im gleichen Zimmer stehen, kann es durch die Akkumulation zu einer erhöhten Schadstoffkonzentration kommen.

Am ökologischsten und gesündesten ist ein Wickeltisch aus (Voll-)Holz. Kaufen Sie Wickelkommoden, für deren Herstellung Holz aus regionalen Wäldern oder Holz mit dem FSC-Gütesiegel verwendet wurde. Die Oberfläche sollte mit natürlichen Ölen oder Wachsen behandelt sein.

Ein Anstrich mit Kunstharzlack verhält sich wie eine Plastikoberfläche und ist nicht zu empfehlen. Durch den hohen Lösemittelanteil ist mit zusätzlichen Schadstoffemissionen zu rechnen.

Kommentare (0)

Es muss nicht immer neu sein

Günstig und gesund sind gebrauchte Wickelkommoden, da die Schadstoffe hier schon ausgedampft sind. Durch die Second-Hand-Nutzung leisten Sie auch einen Beitrag zur Abfallvermeidung.

Einfach und kostengünstig ist es, eine vorhandene Kommode mit einer angeschraubten Holzplatte und Leisten rundherum als Begrenzung auszustatten, und diese an der Wand zu verankern.

Gerade im Badezimmer ist eine Wickelkommode praktisch, da es dort warm ist und Wasser zur Verfügung steht. Oft fehlt dort jedoch der Platz. Wenn Ihre Waschmaschine im Bad steht, dann kann diese leicht zu einem Wickelplatz umfunktioniert werden. Durch eine Ummantelung mit Vollholz und einer Platte mit erhöhten Seitenteilen als Auflagefläche, können Sie den Platz optimal ausnutzen.

Kommentare (0)

Schadstofffreie Wickelunterlagen kaufen

Damit das Baby weich liegt, ist es ratsam, eine Wickelunterlage zu verwenden. Außerdem wird der Wickeltisch vor Flecken geschützt. Die Wickelunterlage sollte waschbar oder mit einem waschbaren Bezug ausgestattet sein. Am wichtigsten ist, dass die Unterlage frei von Schadstoffen ist, da Ihr Baby nackt darauf liegt.

Im Handel werden Unterlagen mit einer abwaschbaren Oberfläche – meist aus Kunststoff oder einem waschbaren Bezug aus Baumwolle - angeboten. Diese sind mit Schaumstoff, Synthetikvlies oder natürlichen Materialien gefüllt.

Wickelauflagen mit Kunststoffen sind sehr oft mit Schadstoffen belastet, die die Schleimhäute reizen und die Umwelt belasten. Auch Modelle mit Baumwollbezügen sind nicht automatisch schadstofffrei.

Die Vielfalt an Schadstoffen, die laut Testberichten in Wickelunterlagen festgestellt wurden, reicht von Kunststoffen wie PVC oder PVDC, optischen Aufhellern, Weichmachern, krebserregenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs), antibakteriellen Wirkstoffen und Insektiziden bis hin zu Formaldehyd.

Verlassen Sie sich nicht auf Herstellerangaben wie „natürlich“ oder „geprüfte Qualität“. Unproblematische Kunststoffe sind Polyethylen (PE) oder Ethylenvinylacetat (EVA).

Ökotest hat Wickelauflagen auf Schadstoffe überprüft. Die ausführlichen Informationen dazu, finden Sie hier:

Kommentare (0)

Auflagen aus Naturfasern bzw. Bio-Baumwolle verwenden

Verwenden Sie Auflagen aus Naturfasern bzw. Bio-Baumwolle. Diese Wickelunterlagen sind problemlos waschbar. Damit sie nicht ständig gewaschen werden müssen, empfiehlt es sich eine Moltonauflage aus Bio-Baumwolle zu verwenden. Diese ist sehr saugfähig und verhindert, dass die Wickelunterlage sofort verschmutzt wird.

Kommentare (0)

Einweg-Unterlagen für unterwegs vermeiden

Die im Handel angebotenen Einweg-Wickelunterlagen sollten Sie vermeiden. Es gibt Wickelrucksäcke oder -taschen mit Wickelmatten, die mit einer Stoffwindel oder Moltonauflage bedeckt sind. Diese erfüllen denselben Zweck und verursachen keinen Müll.

Kommentare (0)

Links & Downloads

Keine Tipps mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir erweitern laufend unsere Themen

Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?

Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.