
Gebrauchsgegenstände
Trinkflaschen für Kinder

- Beim Kauf von Trinkflaschen beachten
- Trinkflaschen aus Metall
- Trinkflaschen aus Kunststoff
- Trinkflaschen aus Glas
Beim Kauf von Trinkflaschen beachten
Trinkflaschen für Kinder sind praktisch für Kindergarten, Schule oder unterwegs. Beim Kauf ist auf verschiedene Dinge zu achten. Die Flasche soll schadstofffrei, dicht und sowohl geruchs– als auch geschmacksneutral sein. Achten Sie auch darauf, dass die Flaschen gut und leicht zu reinigen sind. Im Handel gibt es Trinkflaschen aus Alu, Edelstahl, Kunststoff oder Glas.
Kommentare (1)
Trinkflaschen aus Metall
Alu- und Edelstahlflaschen sind meist langlebig und halten bei sorgfältigem Gebrauch ein Leben lang. Aluminium-Flaschen haben jedoch oft eine innere Beschichtung. Durch falsche Reinigung mit Bürsten oder Reinigungsmitteln, durch Temperaturschwankungen oder Alterung kann die Flasche beschädigt werden und es bilden sich Haarrisse. Werden dann saure oder basische Getränke in die Flasche gefüllt, kann das Aluminium in Lösung gehen. Dies führt zu Geschmacksbeeinträchtigungen und das Aluminium kann durchs Trinken aufgenommen werden.
Eine Alternative zu Alu sind Flaschen aus Edelstahl. Diese sind geschmacksneutral, geben keinerlei Schadstoffe ab und sind BPA-frei.
Kommentare (0)
Trinkflaschen aus Kunststoff
Es sind Flaschen aus verschiedenen Kunststoffen erhältlich. Diese sind handlich und leicht. Allerdings können Plastikflaschen Schadstoffe enthalten und diese auch ins Getränk abgeben. Bei Verbrauchertests wurden immer wieder Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) als Verunreinigungen im Kunststoff gefunden. Einige PAKs sind krebserzeugend und haben einen starken Geruch. Die Aufnahme kann über Nahrung, Atmung oder Haut erfolgen.
Früher bestanden Trinkflaschen vor allem aus Polycarbonat (PC). Mittlerweile verzichten viele Hersteller auf diesen Kunststoff, da Bisphenol A als Baustein für die Herstellung von Polycarbonat verwendet wird.
Gut geeignet sind Trinkflaschen aus Polypropylen (PP). Viele Hersteller bieten diese Flaschen ohne Weichmacher, ohne Bisphenol A und ohne weitere Schadstoffe an.
Kommentare (0)
Trinkflaschen aus Glas
Glasflaschen sind 100% geruchs- und geschmacksneutral. Es gibt keinen Stoffaustausch zwischen Getränk und Flasche und man kann bedenkenlos alle Arten von Getränke einfüllen.
Nachteile sind das hohe Gewicht und die Bruchgefahr. Es gibt aber bereits Glasflaschen-Trinksysteme, die die Flasche mit einem Stoffbeutel oder einem Silikonüberzug schützen. Je nach Ausführung des Flaschenhalses kann die Reinigung schwierig sein.
Kommentare (1)
-
Handball W., 15.06.2015, 11:50
Ich verwende die Glasflasche Emil (die man anziehen kann) nach mittlerweile 2 Kinder - 12 Jahre keine einzige Flasche zu Bruch gegangen.
Keine Tipps mehr verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir erweitern laufend unsere Themen
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Mariechen 1., 09.06.2015, 13:38
Am längsten bleiben Trinkflaschen ansehnlich, wenn sie ausschließlich mit Leitungswasser befüllt werden.