
Gebrauchsgegenstände
Nachhaltige Kerzen und Teelichter

- Nachhaltige Kerzen und Teelichter kaufen
- Kerzen sicher verwenden
- Kerzen selber ziehen
- Lüften nicht vergessen
- Wachsflecken entfernen
Nachhaltige Kerzen und Teelichter kaufen
Achten Sie beim Einkauf auf Inhaltsstoffe und Verpackung. Kerzen aus Bienenwachs oder auf Basis von pflanzlichen Ölen (z.B. Rapsöl, Sonnenblumenöl) bevorzugen. Wird Stearin angeführt, ist dieses zwar meist pflanzlich, kann aber Palmöl als Grundstoff enthalten.
Als Bio-Kerzen dürfen nur Stearinkerzen bezeichnet werden, die aus nachhaltig angebautem Palmöl hergestellt werden.
Wenn Sie Teelichter verwenden so nehmen Sie Glasbehälter zum Nachfüllen. Die Aluschälchen fallen weg und Sie sparen eine Menge an Aluminium.
Kerzen sicher verwenden
Kerzen können ein Hingucker oder ein „Hin-Riecher“ sein. Bienenwachskerzen bezaubern durch feinen Duft. Ein aromatischer Kräuterkranz um eine dicke Kerze spendet natürliches Aroma. Schmalen Kerzen können Sie Papierkrägen verpassen, die mit Gräsern oder Blättern dicht umwickelt sind.
In Windgläsern bieten Füllungen aus Linsen, Bohnen, Hagebutten oder Schneebeeren einen entsprechenden Stand. Dickere Kerzen stehen in weiten Schalen mit Kies sicherer, solange sich auch darüber nichts Brennbares befindet.
Kommentare (0)
Kerzen selber ziehen
Die Flamme der Kerze erlischt im geschmolzenen Wachs - ein erneutes Anzünden bleibt erfolglos.
Im Laufe der Zeit sammeln sich auch größere und kleinere Stummel von benutzten Kerzen, seien es angebrannte Geburtstagskerzen, Christbaum – oder Adventskranzkerzen. Was tun mit solchen Kerzenresten?
Warum nicht einschmelzen und eigene Kerzen ziehen? Mit etwas Vorbereitung und Vorsicht steht dem do it yourself Kerzenziehen, auch mit Kindern, nichts im Wege.
Kommentare (0)
Lüften nicht vergessen
Gute Luft in Innenräumen ist wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Immerhin atmen wir bis zu 15-mal in der Minute ein und aus, Kleinkinder sogar doppelt so oft.
Beim Abbrennen von Kerzen entstehen Feinstaub, Stickoxide und Kohlendioxid. Lüften des Raumes ist daher in kurzen Abständen wichtig.
Kommentare (0)
Wachsflecken entfernen
Ist Kerzenwachs einmal auf der Tischdecke oder dem Kleidungsstück gelangt, heißt es Ruhe bewahren. Das flüssige Wachs muss erst aushärten damit es gut wieder entfernt werden kann. Am besten legt man das betroffene Stück für 20-30 Minuten ins Gefrierfach. Danach kann die obere Wachsschicht abgebröckelt oder mit einem scharfen Messer entfernt werden.
Ist das grobe Wachs entfernt, bleibt auf den Textilien das in den Fasern gedrungene Wachs zurück. Diese Flecken entfernt man am besten mit einem Bügeleisen und Löschpapier.
Das Löschpapier oder saugfähige Küchenrolle wird oberhalb und unterhalb der Textilie platziert und so heiß wie es das Gewebe zulässt über den Fleck gebügelt. Das saugfähige Löschpapier nimmt das Kerzenwachs auf. Den Vorgang mehrmals wiederholen bis der Fleck weitestgehend verschwunden ist. Wichtig dabei: Immer das Tuch oder das Löschblatt etwas weiterbewegen, so dass eine trockene saugfähige Stelle auf dem Fleck aus Kerzenwachs liegt.
Anschließend den Fleck mit Gallseife einreiben, einweichen lassen und waschen.
Kommentare (0)
Keine Tipps mehr verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir erweitern laufend unsere Themen
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)