
Balkon & Garten
Regenwasser im Garten nutzen

- Trinkwasser sparen
- Gartengießen mit Regenwasser
- Regenwasser in Zisterne oder Teich sammeln
- Standortgerechte Pflanzen verwenden
- Regenwassernutzung im Haushalt nur bei Neubau überlegenswert
Trinkwasser sparen
Der Wasserverbrauch eines österreichischen Haushaltes liegt bei durchschnittlich 120 bis 150 Liter pro Person und Tag. Das meiste Wasser verbrauchen wir fürs Wäsche waschen, Duschen & Baden, für die WC-Spülung und Garten gießen. Nur 4 Liter werden pro Tag und Person als Lebensmittel verwendet. Durch Änderungen Ihrer Verbrauchsgewohnheiten können Sie bis zu 30 % Trinkwasser ohne Komfortverlust einsparen.
Gartengießen mit Regenwasser
Für die Pflanzen können Sie Regenwasser sammeln, das spart nicht nur Trinkwasser sondern das laue, kalkfreie Wasser bekommt den Pflanzen besonders gut. Das Sammeln von Dachwasser in Regentonnen ist die einfachste Form der Regenwassernutzung. Dazu reicht es in die Fallrohre eine Fallrohrklappe mit Filter zu montieren und so das Dachwasser in eine Regentonne zu leiten. Ein Überlaufschutz verhindert das Überfließen nach einem Starkregen. Sie können auch mehrere Tonnen in Reihe stellen und so das Fassungsvermögen vergrößern.
Damit es im Sommer zu keiner Gelsenplage kommt, sollten Sie die Tonnen abdecken oder mit einem Insektengitter versehen.
Das weiche Regenwasser kann entweder mit Gießkannen aus der Tonne geschöpft, einem Zapfhahn im unteren Drittel der Tonne entnommen werden oder mit einer Tauchpumpe herausgepumpt werden.
Kommentare (0)
Regenwasser in Zisterne oder Teich sammeln
Das Wasser wird über die Dachfläche gesammelt, mechanisch gefiltert und in einem unterirdischen Behälter (Zisterne) oder oberirdisch in Regentonnen gelagert. Eine weitere Möglichkeit ist das Sammeln von Dachwasser über die Regenrinnen und die Einleitung in einen Teich.
Kommentare (0)
Standortgerechte Pflanzen verwenden
Optimal ist es auch bei der Pflanzenwahl im Garten, auf die Standorteignung und die Ansprüche zu achten. Standortgerechte Pflanzungen haben von vornherein bessere Voraussetzungen und brauchen nicht so oft gegossen werden. Der Regen ist meist für die Bewässerung völlig ausreichend.
Kommentare (0)
Regenwassernutzung im Haushalt nur bei Neubau überlegenswert
Da aus hygienischen und rechtlichen Gründen eine vollständige Trennung der Systeme für Trink- und Regenwasser gewährleistet sein muss und somit zwei getrennte Wasserkreisläufe im Haus installiert werden müssen, ist die Errichtung einer Regenwassernutzung nur im Neubau sinnvoll. Zudem sind die Investitionskosten relativ hoch.
Erkundigen Sie sich vor der Planung und Errichtung einer Regenwassernutzung im Haushalt über etwaige Vorschriften und Vorgaben bei Ihrer Gemeinde!
Kommentare (0)
Keine Tipps mehr verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir erweitern laufend unsere Themen
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)