
Freizeit gestalten
5 Tipps zum Geschenke tauschen

- Nicht wegwerfen – tauschen
- Tauschmärkte nutzen
- Flohmarktstand mieten
- Caritative Organisationen unterstützen
- Tauschparty veranstalten
Nicht wegwerfen – tauschen
Im Lauf der Zeit sammeln sich viele Dinge an, die noch funktionieren bzw. tragbar sind, aber einfach nicht benutzt werden.
Am einfachsten können Sie diese Dinge über Online-Plattformen wie z. B. www.sogutwieNEU.at zum Tausch anbieten, statt sie wegzuwerfen.
Tauschmärkte nutzen
Am bekanntesten sind wahrscheinlich Skibasare oder Spielzeugtauschbörsen. Auch Fahrradbörsen erfreuen sich steigender Beliebtheit. Solche Tauschmärkte und Börsen werden oft von Sport- oder Elternvereinen organisiert, manchmal auch auf Gemeindeebene. Es lohnt sich diese lokalen Veranstaltungen zu besuchen. Neben dem Tauschen bietet sich hier auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen.
Kommentare (0)
Flohmarktstand mieten
Eine besondere Atmosphäre bieten Flohmärkte. Gegen geringe Gebühr können Sie sich einen Standplatz mieten und Gegenstände zum Verkauf anbieten. Die Vielfalt der angebotenen Waren macht einen Flohmarktbesuch zu einem Erlebnis. Gleichzeitig erhalten Sie für nicht mehr benötigten Dinge Geld. Es gibt fixe, zu regelmäßigen Zeiten stattfindende Flohmärkten und unregelmäßige, lokal organisierte Veranstaltungen.
Kommentare (0)
Caritative Organisationen unterstützen
Nicht mehr Benötigtes jemandem zu geben, der es wirklich brauchen kann, macht Sinn und hilft. Besonders Kleidung, Geschirr, Spielzeug, Baby- und Kinderartikel sowie Möbel finden auf diesem Weg neue Besitzer. Caritas, Diakonie, Rotes Kreuz und SOMA-Märkte sowie lokale Vereine freuen sich über Sachspenden. Erkundigen Sie sich in Ihrem Umfeld, wo die Möglichkeit besteht, Waren zu spenden.
Kommentare (0)
Tauschparty veranstalten
Soll es ein gemütlicher Nachmittag mit Kaffee und Kuchen sein oder ein lustiger Abend mit Musik und ausgelassener Stimmung? Je nach Geschmack, Platzangebot und Laune können Sie von Klein bis Groß alles einplanen.
Definieren Sie schon in der Einladung, ob nur bestimmte Gegenstände (z.B. Kleidung) oder alles Mögliche zum Tauschen mitgenommen werden darf. Legen Sie vorher fest, ob Sie die Zahl der getauschten Stücke limitieren möchten (3, 5, 10 Stück oder unbegrenzt).
Kleidung sollte gewaschen und noch tragbar sein. Generell sollten alle Tauschwaren in so einem Zustand sein, wie jeder sie auch selber Er-Tauschen möchte.
Sie können Kleidung, die übrig bleibt, auch gesammelt einer caritativen Organisation spenden.
Kommentare (0)
Keine Tipps mehr verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir erweitern laufend unsere Themen
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)