
Suppen mit regionalem Wintergemüse versorgen uns mit Vitaminen und stärken das Immunsystem in der kalten Jahreszeit. Eine nachhaltige Alternative zu weit gereisten Zitrusfrüchten.
WeiterlesenIm Winter können wir uns mit Lagergemüsesorten wie Kraut, Wurzelgemüse und Erdäpfel ausgewogen ernähren. Sie versorgen uns mit wertvollen Vitaminen, bioaktiven Substanzen und stärken unser Immunsystem in der kalten Jahreszeit. Wählen Sie die nachhaltigere Alternative zu weit gereisten, importierten Zitrusfrüchten.
Die ideale Kost für kalte Tage sind warme Suppen und Eintöpfe mit Gemüse. Bereiten Sie diese mit Getreide und Hülsenfrüchten zu und erhalten so eine eiweißreiche, vitaminreiche und sättigende Mahlzeit.
Wenn ich schon dabei bin, mache ich gerne größere Mengen und gefriere diese in kleinen Portionen ein. Für ein schnelles und leckeres Abendessen, echt gut nach einem Tag im Schnee oder auf dem Eis.
Wenn Sie im Herbst Wurzel- und Knollengemüse als Vorräte für den Winter einlagern, dann können Sie damit herrliche Wintergerichte kochen. Bei richtiger Lagerung bleibt das Gemüse lange frisch und aromatisch. Zu den typischen Lagergemüsesorten zählen z.B. Erdäpfel, Kraut, Karotten, Pastinaken, Sellerie und Zwiebeln.
Krautstrudel
Zutaten: 1 Pkg. Strudelteig, 1 kleiner Weißkrautkopf, 1 Zwiebel, etwas Öl, Kümmel, Salz, Pfeffer, etwas Speck nach Geschmack
Zubereitung: Kraut nudelig schneiden und Zwiebel fein hacken. Zwiebel und geschnittenen Speck in Öl anrösten, Kraut zugeben und weich dünsten. Mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen. Strudelteig ausziehen, die Krautmasse auf dem Teig verteilen und zusammenschlagen. Mit einem versprudelten Ei bestreichen und im Backrohr bei 200 °C etwa 12-15 Minuten backen.
Wintergemüse Eintopf
Zutaten: 1/2l Gemüsebrühe, 80 g Linsen oder Kichererbsen (nach Geschmack), 40 g Porree, 40 g Karotten, 40 g Erdäpfel, 40 g Pastinaken, 20 g Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, etwas Kreuzkümmel (gemahlen), etwas Curry, Salz, Pfeffer
Zubereitung: Linsen oder Kichererbsen in kaltem Wasser einweichen, Wasser abgießen und in Gemüsebrühe ca. 30 Minuten weich kochen. Einen kleinen Teil der Linsen/Kichererbsen pürieren zum Binden der Suppe. Zwiebel würfeln, in Öl anbraten. Porree, Karotten, Pastinaken und Erdäpfel klein schneiden und zugeben, mit etwas Wasser aufgießen. Gemüsebrühe und Linsen/Kichererbsen zugeben, mitkochen lassen und mit pürierten Linsen/Kichererbsen binden. Eintopf mit Curry, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer würzen.
Erdäpfelcremesuppe
Zutaten: 120 g Erdäpfel, etwas Sauerrahm, Wasser, Prise Salz, Pfeffer, etwas Petersilie
Zubereitung: Erdäpfel kleinwürfelig schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und in Wasser weich kochen. Suppe pürieren und mit etwas Sauerrahm cremig binden. Suppe vor dem Servieren mit etwas gehackter Petersilie bestreuen.
Abonnieren Sie unseren RSS-Feed!
Was ist ein RSS-Feed?
Auf unserer Website finden Sie derzeit eine kleine Auswahl an Themen. Wir werden diese monatlich ergänzen.
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)