Unser monatlicher Newsletter hält Sie kostenlos auf dem Laufenden.
Jetzt anmeldenSpiele für große Kindergruppen
Je größer eine Kindergruppe ist, desto schneller wird den Kindern langweilig und sie werden unruhig. Mit Spielen, die man auch in großen Gruppen spielen kann, ist der Spaß wieder gegeben.
Bei den meisten Spielen teilen Sie die Kinder in zwei Gruppen auf. Für Fangspiele brauchen Sie meistens viel Platz und eignen sich daher besonders für den Garten. Bei Schlechtwetter oder bei wenig Platz spielen Sie am besten Sitzspiele. Einige alte und bekannte Spiele für große Kindergruppen finden Sie hier:
Der Kaiser schickt Soldaten aus
Teilen Sie die Kinder in zwei Gruppen auf und stellen Sie sie in einigen Metern Entfernung gegenüber in zwei Reihen auf. Jede Gruppe bestimmt einen Kaiser.
Die Gruppenmitglieder halten sich fest an den Händen und der Kaiser spricht: „Der Kaiser schickt Soldaten aus und schickt dabei den „Martin“ aus!“ (=ein Kind aus der eigenen Reihe). Das genannte Kind stürmt auf die gegnerische Gruppe zu und versucht die Kette zu durchbrechen.
Gelingt dies, darf es die beiden Kinder, bei denen es die Kette durchbrochen hat, in die eigene Gruppe mitnehmen und der Kaiser schickt erneut einen Soldaten aus. Gelingt es dem Kind nicht, die Kette zu durchbrechen, nimmt die gegnerische Gruppe den Soldat auf.
Abwechselnd entsenden die Kaiser Soldaten. Das Spiel endet, wenn die Kette beim Kaiser durchbrochen wurde. Der Kaiser kann sich auch selbst beteiligen, indem er sagt: „Der Kaiser schickt Soldaten aus, und schickt dabei sich selber aus!“ Ist er nicht erfolgreich, hat sein Team verloren!
Dieses sehr wilde, aber lustige Spiel ist ab 5 Jahren geeignet und fördert die Teamfähigkeit.
Eisbär und Pinguin
Auch bei diesem Spiel teilen Sie die Kinder in Zweiergruppen auf und de Kinder haken sich beieinander ein. Sie sind „Eisschollen“ (bei ungerader Anzahl gibt es eine Eisscholle mit drei Kindern). Zuvor bestimmen Sie ein Kind als Eisbär und ein anderes darf der Pinguin sein. Der Eisbär muss den Pinguin fangen und dabei laut brüllen und die Arme in die Höhe reißen. Der Pinguin flüchtet unter „piep, piep, piep“ im Watschelgang.
Nun wird es kompliziert, aber lustig: Der Pinguin kann sich auf eine Eisscholle retten, indem er sich bei einem Kind einhakt. Das Kind auf der anderen Seite dieser Eisscholle löst sich und die Rollen wechseln, d.h. es wird zum Eisbär und der vorige Eisbär zum flüchtenden Pinguin. Fängt der Eisbär den Pinguin, dann wechseln ebenfalls die Rollen.
Dieses Spiel ist anfänglich durch die Wechsel etwas kompliziert, aber dann sehr lustig. Die Reaktionsfähigkeit wird geschult. Die Kinder sollen mindestens 8 Jahre sein.
Eulen und Krähen
Teilen Sie die Kinder in zwei Gruppen: die „weisen Eulen“ und „listigen Krähen“. Die Gruppen stellen sich in zwei parallelen Reihen an einer Mittellinie auf. Hinter den jeweiligen Gruppen befindet sich in genügend Abstand eine weitere Linie – das „Leo“ der Gruppe.
Zum Ablauf: Eine Person ist die Spielleitung und stellt Aussagen, die richtig oder falsch sein können, wie: „Das Gras ist grün.“ oder „Morgen ist Dienstag. (am Samstag)“.
Ist die Aussage richtig, dann müssen die Eulen die Krähen fangen, aber ist die Aussage falsch, fangen die Krähen die Eulen.
Die flüchtende Gruppe läuft Richtung „Leo“, wo die Kinder geschützt sind. Wer gefangen wird, wird zum Teil der anderen Gruppe. Sind alle gefangen oder in Sicherheit, stellen sich die Gruppen wieder an der Mittellinie auf und die Spielleitung startet mit einer neuen Aussage.
Dieses Spiel brauchen Sie viel Platz. Es schult die Reaktionsfähigkeit. Durch gezielte Fragen können Sie Wissen vermitteln oder abfragen. Ab 6 Jahren geeignet.
Blinzeln
Setzen Sie die Kinder im Sesselkreis auf. Hinter jedem sitzenden Kind steht ein Wächter, der die Hände am Rücken verschränkt hat.
Ein Stuhl bleibt leer, dahinter steht aber ebenfalls ein Wächter. Dieser blinzelt einem der sitzenden Kinder (heimlich) zu. Das Kind muss nun versuchen den leeren Stuhl zu erreichen, ohne von seinem Wächter zurück gehalten zu werden. Gelingt das nicht, wird das nächste Kind angeblinzelt. Kann das Kind fliehen, muss der neue Wächter ein Kind anblinzeln.
Für dieses Spiel ist eine ungerade Anzahl an Personen notwendig. Es wird die Schnelligkeit geübt und die Aufmerksamkeit geschärft. Ab 6 Jahren.
Grimassen-Memory
Für dieses Spiel sind mindestens 12 Kinder notwendig. Schicken Sie zwei Kinder aus dem Raum und die anderen bilden Paare. Jedes Paar vereinbart gleiche Grimassen. Überprüfen Sie, ob sich jedes Paar einen anderen Gesichtsausdruck ausgedacht hat und dann verteilen sich alle Kinder einzeln im Raum. Nun holen Sie die zwei Kinder wieder herein.
Die beiden Kinder spielen „Memory“ gegeneinander: ein Kind beginnt und zeigt auf zwei MitspielerInnen, die „aufgedeckt“ werden und sie zeigen kurz ihre Grimassen. Findet ein Kind das Paar mit der gleichen Grimasse, gewinnt es dieses Paar und darf noch einmal spielen.
Bei ungleichen Gesichtsausdrücken ist das andere Kind an der Reihe. Gewonnen hat das Kind mit den meisten aufgedeckten Grimassen-Paaren.
Hier werden visuelle Wahrnehmungsfähigkeit und Konzentration geschult. Das Spiel ist ab 8 Jahren geeignet.
Möchten Sie mehr alte Spiele neu entdecken?
Wir haben unseren Fundus durchforstet und folgendes gesammelt:
Aktualisiert am 12.08.2025