
Naturgarten
Natürlicher Pflanzenschutz
Mit abwechslungsreich gestalteten Gärten fördern Sie die biologische Vielfalt im Garten – und damit zahlreiche Nützlinge wie zum Beispiel Vögel, Igel, Glühwürmchen und Laufkäfer.
Natur im Garten" ist eine niederösterreichische Umweltbewegung, die 1999 ins Leben gerufen wurde, um die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen in Niederösterreich voranzutreiben.
Mittlerweile ist „Natur im Garten“ nicht nur in Niederösterreich, sondern in ganz Europa zu einer bedeutenden Umweltbewegung geworden. Die Kernkriterien legen fest, dass Gärten und Grünräume ohne chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie ohne Torf gestaltet und gepflegt werden.
„Natur im Garten“ bietet allen Interessierten – egal ob Profi- oder Hobbygärtnerinnen und -gärtnern, Gartenneulingen, Gemeinde-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern, Bildungseinrichtungen, Partnerbetreiben oder Familien und Kindern ein breites und umfangreiches Bildungsangebot.
Knapp 100 „Natur im Garten“ Schaugärten locken jährlich rund 3 Mio. Besucherinnen und Besucher in ihre Gärten. Der größte Schaugarten im Netzwerk ist DIE GARTEN TULLN. Mit 70 Mustergärten ist sie mehr als nur eine ökologische Gartenschau: Sie ist Erholungs- und Freizeitort, Forschungs- und Bildungsreinrichtung, Kinderparadies, nationales und internationales Vorzeigebeispiel für naturnahe Pflege.
Mittlerweile zählt Niederösterreich über 20.000 private „Natur im Garten“ Plakettenbesitzerinnen und -besitzer sowie knapp 500 „Natur im Garten“ Gemeinden.
Diese Grünflächen werden ohne chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie ohne Torf gepflegt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzen jährlich bei den „Natur im Garten“ on Tour-Stopps die Beratungs- und Unterhaltungsangebote.
Naturgarten
Mit abwechslungsreich gestalteten Gärten fördern Sie die biologische Vielfalt im Garten – und damit zahlreiche Nützlinge wie zum Beispiel Vögel, Igel, Glühwürmchen und Laufkäfer.
Gartenpflege
Damit die Pflanzen im Garten und am Balkon auch bei Hitze und wenig Niederschlag gut gedeihen, muss gegossen werden. Wie, wann und womit – hier einige Tipps zum Gießen!
Gemüsegarten
Blattläuse sind wohl die häufigsten Schädlinge im Garten. Sie saugen zuckerhaltige Pflanzensäfte, verwerten das in geringer Menge enthaltene Eiweiß und scheiden den Zucker aus.
Gartenpflege
Der Kompostplatz muss eben sein und auf natürlichem Gartenboden angelegt werden, damit Bodentiere aus dem Boden einwandern können.
Gartenpflege
Naturgärtner und Naturgärtnerinnen schwören auf Brühen und Jauchen zur generellen Stärkung von Pflanzen. Sehr beliebt als Ausgangsmaterial ist die Brennnessel.
Tiere im Garten
Ameisen haben eine wichtige Funktion im Ökosystem. Neben der effektiven Vertilgung von toten Insekten und Aas jagen sie auch kleine Raupen, Schnecken oder Möhrenfliegen und fördern die Verbreitung von Pflanzensamen.
Gartenpflege
Für die Pflanzen im Garten können Sie Regenwasser sammeln, das spart nicht nur Trinkwasser, sondern das kalkfreie Wasser bekommt den Pflanzen besonders gut.
Naturgarten
Ein abwechslungsreicher Garten mit Sträucher, Hecken und Bäumen sorgt für Entspannung und ist Lebensraum zahlreicher Pflanzen und Tiere.
Tiere im Garten
Igel sind standorttreu, wenn sie ein optimales Zuhause finden mit ausreichend Futter, Schlafplatz und Überwinterungsquartier.
Gemüsegarten
Ein Hochbeet kann Wasser nicht gut speichern und trocknet dadurch leichter aus. Durch Mulchen und richtig gießen wird der Wasserbedarf minimiert.