Nachhaltige Bettwäsche
Die Bettwäsche soll schadstofffrei sein. Schadstoffe können über die Haut aufgenommen werden und Hautreizungen verursachen. Achten Sie auf Naturfasern und kaufen Sie Produkte, die entsprechende Gütesiegel tragen, wie z.B. GOTS

Im Bett verbringen wir viel Zeit. Daher ist es wichtig, dass die Bettwäsche keine Schadstoffe enthält. Diese können über die Haut aufgenommen werden und Hautreizungen verursachen. Achten Sie auf Naturfasern und kaufen Sie Produkte, die entsprechende Gütesiegel tragen, wie z.B. GOTS (Global Organic Textile Standard) oder Öko-Tex. Bevorzugen Sie Ökotextilien aus fairem Handel. Hier sind auch bei der Produktion menschenwürdige Bedingungen gesichert.
Bettwäsche aus Bio-Baumwolle bevorzugen
Bio-Baumwolle wird nachhaltig und ökologisch produziert und die Unkraut- und Schädlingsbekämpfung wird mit biologischen Methoden durchgeführt. Auf den Einsatz von Kunstdünger wird verzichtet. Gütesiegel geben darüber Auskunft, wie das weltweit anerkannte und strenge Global Organic Textile Standard (GOTS) Textilsiegel für Naturfasern.
Bettwäsche mit der GOTS-Kennzeichnung „Bio“ oder „kbA/kbT“ enthält mindestens 95 % kontrolliert biologisch erzeugte Fasern. Mindestens 70 % sind es bei der Kennzeichnung „hergestellt aus x% kbA/kbT Fasern“.
Vor dem ersten Gebrauch das Bettzeug gut waschen
Waschen Sie Bettwäsche, wie auch alle anderen Textilien, vor dem ersten Gebrauch, dadurch werden überschüssige Farbstoffe und Chemikalienrückstände entfernt. Achten Sie auf die richtige Dosierung des Waschmittels. Die Angaben dazu finden Sie auf der Verpackung. Ist die Wäsche nicht stark verschmutzt reicht meist eine niedrigere Dosierung aus.
Bettwäsche richtig pflegen
Bettwäsche aus 100 % Baumwolle können Sie bis 60°C waschen. Verwenden Sie bei farbigen Produkten ein Colorwaschmittel und achten Sie auf die richtige Dosierung. Der Einsatz von Weichspülern ist nicht erforderlich. Waschen Sie die Bettwäsche auf links und schließen Sie die Reißverschlüsse, so schützen Sie die Oberfläche und schonen die Farben. Maschine nur locker befüllen und beim Trocknen im Wäschetrockner darauf achten, dass die Wäsche zur Schonung der Fasern nicht übertrocknet, wird.
Aktualisiert am 12.08.2025