Zum Inhalt Zum Hauptmenü

GRÜNSTATTGRAU

Bauwerksbegrünung inmitten der Stadt, Kletterpflanzen aus Trögen ranken Hausmauer hoch. Auf der Straße geht eine Familie mit Hund.
Bauwerksbegrünung bringt mehr Grün in die Stadt.

GRÜNSTATTGRAU ist ein Kompetenzstelle für grüne und smarte Städte der Zukunft und stellt DIE Plattform für Bauwerksbegrünung in Österreich dar. Dach-, Fassaden und Innenraumbegrünungen verschönern, kühlen und schützen unsere Städte, zudem bringen Begrünungen zahlreiche Vorteile für Mensch, Gebäude und Umwelt. Unsere Mission ist: öffentliches Bewusstsein für den Nutzen und die Vorteile von Bauwerksbegrünungen zu schaffen, technische Qualitätsstandards mit und weiter zu entwickeln, sowie über Aspekte, wie Technik, Synergien und Kosten zu informieren, Projekte zu fördern, Kontakte zu vermitteln und als unabhängige Fachinstanz zu fungieren.

GRÜNSTATTGRAU ist die Schnittstelle zwischen Netzwerkpartnern aus öffentlicher Hand, Wirtschaft und Forschung. Wir leben Best-Practice-Sharing und setzen Impulse für den Einsatz von vorhandenen und neuen Technologien, Kompetenzen und Dienstleistungen. Eine nachhaltige Marktentwicklung ist uns dabei ebenso wichtig wie die Leistbarkeit von Technologien und deren breite Anwendbarkeit. Langfristig fördern wir Qualitätssicherung und schaffen neues Bewusstsein für das Leistungsspektrum von begrünten Gebäuden im Kontext Klimawandel und Energie.)

Der Verband für Bauwerksbegrünung ist Eigentümer der GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH. Das Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU wurde im Rahmen des BMK-Programms „Stadt der Zukunft“ initiiert, um Kooperationen und Synergien im Forschungsbereich „Grüne Stadt“ zu unterstützen und die Umsetzung von zukunftsweisenden Projekten voranzutreiben. Als ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung fördert GRÜNSTATTGRAU Innovationen für die grüne, smarte Stadt der Zukunft und bringt sie in die Umsetzung.

GRÜNSTATTGRAU Geschäftsführerin DI Susanne FORMANEK

DI Susanne Formanek

Wir setzen uns auf vielen Ebenen für die Optimierung der bestehenden Gebäude, die Reduzierung des Energieverbrauchs, den Einsatz nachwachsender Rohstoffe, für grüne Stadtgestaltung, Gebäudebegrünungen, Vertical Farming und viele weitere Innovationen ein. Ein Innovationslabor gibt uns die Möglichkeit, große Schritte zu setzen, neue Wege zu gehen und etwas auszuprobieren. Wenn wir es allen zeigen und sagen: „Schauts einmal, das geht!“, wenn die Aufmerksamkeit größer wird, wenn mehr Menschen involviert sind, wenn man ein Mainstream-Thema daraus macht und gemeinsame Ziele setzt, haben wir die Vision zur Mission gemacht. Viele von diesen Schritten brauchen wir, dann könnten wir 2030 unsere Klimaziele erreichen. Macht ihr mit?