Rumtopf ansetzen, Bild 1/7
Der Topf darf nicht beschädigt sein und muss gut gereinigt sein. Spülen Sie ihn dazu mit kochendem Wasser aus.
Vielen ist der Rumtopf bzw. der Genuss der alkoholhaltigen Früchte noch ein Begriff. In Österreich erlebte der Rumtopf seinen Höhepunkt wohl in den 70er und 80er Jahren. Nachdem er zwischenzeitlich außer Mode gekommen war, erfreut er sich mittlerweile wieder immer größer werdender Beliebtheit und die alten Töpfe werden wieder regelmäßig mit Früchten gefüllt.
Eine genaue Dokumentation zur Entstehungsgeschichte des Rumtopfes sucht man vergeblich. Den Geschichten nach sollen zur Kolonialzeit auf Schiffen bei Überseerouten zufällig Früchte in Rumfässer gefallen sein. Die Seeleute sollen dabei nicht nur festgestellt haben, dass die Früchte dadurch konserviert wurden, sondern auch, dass das hinzugekommene Rum-Aroma die Früchte schmackhaft gemacht hat.
So werden heute die reifen Früchte das ganze Jahr über nur mit Rum und Zucker in Töpfe eingelegt. Einer alten Tradition nach zufolge wird der Rumtopf zu Weihnachten vom familienältesten Mann geöffnet und es wird gemeinsam die eingelegte Fruchtvielfalt des Sommers über die Weihnachtsfeiertage genossen.
Wenn Sie einen Rumtopf ansetzen, dann ist das eine langwierige Angelegenheit, bei der Sie sorgsam vorgehen sollten. Begonnen wird traditionell im Mai oder Juni mit Rhabarber oder Erdbeeren. Folglich können alle paar Wochen Früchte nach Belieben hinzugefügt werden. Zu guter Letzt sollte der Rumtopf ca. 4 Wochen ohne weitere Zugabe von Früchten reifen können, damit das Aroma gut durchziehen kann. Rühren Sie die angesetzten Früchte zwischendurch nicht um, weil Sie dadurch die Früchte zerdrücken und zerstören könnten.
Sie können den Rumtopf zu Eis, Cremen oder Kuchen als Kompott essen. Achtung: die Früchte nehmen einen Großteil des Alkohols auf. Durch den hohen Zuckergehalt schmeckt man dies aber nicht so stark. Für Kinder sind die Früchte nicht geeignet.
Aus Rumtopf lässt sich auch ein besonderer Aperitif herstellen - mischen Sie dazu die Rumtopfflüssigkeit mit Sekt.
Culture Food: Rumtopf