„Rent a Bee“ - Der Trend zum Bienen mieten

Foto: Bienenstock, © R. Gottewald-Hofer, R. Burger; eNu

Die Honigbiene und ihre zahlreichen wilden Verwandten sind unersetzliche Blütenbestäuberinnen. Neben der Unterstützung durch giftfreies Gärtnern und den Kauf von Bio-Lebensmitteln gibt es auch die Möglichkeit sich ein Bienenvolk in den Garten zu holen.

Eigene Bienen halten

Bienen zu halten ist modern geworden, aber die Haltung erfordert Wissen. Wer eigene Honigbienen haben möchte, sollte eine ImkerInnen Ausbildung machen. Das Vernetzen mit anderen ImkerInnen - wie z. B. über Imkervereine  - und eine laufende Fortbildung sind wichtig. Kurse gibt es in ganz Österreich und die Ausbildungen werden in Imkerschulen und bei Imkereiverbänden angeboten. Förderungen erleichtern den Einstieg. Beim Verband Biene Österreich können Sie sich dazu informieren.

„Rent a bee“

Bienenstöcke zu mieten ist eine zweite Möglichkeit Bienen in den eigenen Naturgarten zu holen. Mittlerweile gibt es einige AnbieterInnen für das Miet-Bienenvolk im eigenen Garten. Je nach AnbieterIn werden die Bienenstöcke zugestellt oder können selbst abgeholt werden. Beachten Sie dabei, dass es Mindestabstände zu Nachbarbienenständen einzuhalten gilt. Auch empfiehlt es sich die Nachbarn über die summenden MitbewohnerInnen zu informieren. Eine Schulung ist für Laien Grundvoraussetzung.

Verantwortung beim Halten eigener Bienen

Wer Honigbienen hält, übernimmt große Verantwortung. Es braucht viel Wissen um biologische und ökologische Zusammenhänge, um Honigbienen gut durch das Jahr zu begleiten. Bei einer Erkrankung der eigenen Völker können auch Bienenvölker in der Umgebung betroffen sein. Bienenkrankheiten können sich sehr schnell von Volk zu Volk übertragen.

Bienenpatenschaften

Wollen Sie Bienen unterstützen, aber nicht selber die Verantwortung für ein ganzes Volk übernehmen, dann können Sie die Patenschaft für ein Bienenvolk übernehmen. Das gibt auch Menschen ohne eigenen Garten oder die keine Aufstellmöglichkeit für einen Bienenstock haben, die Gelegenheit, Bienenvölker zu unterstützen. Der/die ImkerIn übernimmt die Pflege und erklärt beim Besuch die Arbeiten, die rund um die Bienenhaltung notwendig sind. Als Pate/in erhalten Sie den Honig, der in der Dauer Ihrer Patenschaft erzeugt wurde. Mit wenigen Euro pro Monat werden Sie Bienen Pate/in, erkundigen Sie sich bei den AnbieterInnen in Ihrer Nähe.
 

Links:

wir-leben-nachhaltig.at: Bienen unterstützen
wir-leben-nachhaltig.at: Nisthilfen für Bienen und Wespen
Wir für Bienen
DIE UMWELTBERATUNG: Informationen über Bienen
Biene Österreich: Informationen zur Imkerei

Bienen mieten oder Bienenpatenschaften übernehmen:
www.bienenpatenschaft.at/
www.honiggut.at/bienenmieten
www.bioimkerei-mondseeland.at/die-bioimkerei/rent-a-bee/
http://www.honig-macher.at/Meine-Produkte/
tirolerbienen.at/shop/bienenpatenschaft/
Bee-Rent Deutschland