
Leitungswasser aus Trinkbrunnen und Wasserspender

Unterwegs versorgen uns Wasserspender und Trinkbrunnen mit frischem Leitungswasser und sind z.B. in öffentlichen Gebäuden, Schulen, Arztpraxen, Einkaufszentren usw. zu finden. Doch wie unterscheiden sich diese und was ist aus Sicht der Nachhaltigkeit empfehlenswert?
Trinkbrunnen für unterwegs
Trinkbrunnen werden sowohl in Gebäuden als auch in Außenbereichen errichtet. Die Brunnen werden unmittelbar an den Trinkwasseranschluss bzw. das Trinkwassernetz angeschlossen und liefern so frisches Leitungswasser.
Die Brunnen sind mittels Hebel oder Knopf zu betätigen und können ein Auffangbecken besitzen, jedoch keine Kühleinrichtung.
Üblicherweise braucht es zum Trinken beim Brunnen kein Gefäß. Das Trinken geht einfach indem man sich vorbeugt und direkt vom Wasserstrahl des Hahns trinkt.
Auch mobile Trinkwasserbrunnen sind für Veranstaltungen eine gute Möglichkeit frisches Wasser anzubieten.
Trinkbrunnen sind eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Getränkeautomaten, die mit PET-Einwegflaschen bestückt sind und Berge von leeren Flaschen im Müll landen.
2007 wurden in Österreich 40 500 Tonnen Getränkeverpackungen eingesetzt! PET-Einwegflaschen können recycelt werden, wenn sie nicht im Restmüll, sondern in der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack gesammelt werden. Rund 58 % werden recycelt und für die Herstellung von Kunststofffasern oder für neue PET-Flaschen verwendet. Eine neue PET-Flasche besteht zu ca. 70 % aus Neumaterial und zu ca. 30 % aus Rezyklat.
Vielfalt an Wasserspender - Modellen
Wasserspender sind Erfrischungsgetränkeautomaten, die Wasser abgeben und teilweise Becher bereitstellen. Die Modelle reichen von kleinen Auftisch-Geräten für zu Hause bis zu Anlagen mit Unterschrank oder Standsäulen für Betriebe und öffentliche Einrichtungen.
Man unterscheidet weiters leitungsgebundene Wasserspender, die an die bestehende Wasserleitung angeschlossen werden und Wasserspender ohne Anschluss. Diese Spender besitzen große Behälter mit Quellwasser.
Wasserspender können im Gegensatz zu Trinkbrunnen auch eine Kühleinheit besitzen, um das Trinkwasser bei der Abgabe zu kühlen.
Wasserspender ökologisch nicht sinnvoll
Wird das Wasser gekühlt, wird Energie verbraucht. Damit verliert das Leitungswasser des Wasserspenders teilweise seinen nachhaltigen Effekt.
Noch schlechter schneiden nicht leitungsgebundene Wasserspender mit Wasserbehälter ab. Die Wasserkanister haben teils lange Transportwege hinter sich, wodurch sich ihr ökologischer Fußabdruck massiv erhöht.
Trinkbecher verursachen viel Müll
Bei Wasserspendern mit Trinkbechern stellt sich zudem ein hohes Müllaufkommen ein, da meist mit Einwegbechern bestückt wird. Diese landen gleich nach dem Trinken im Müll.
Wartung muss sein
Egal ob Trinkbrunnen oder Wasserspender: Eine regelmäßige Reinigung ist erforderlich und muss sowohl die Zapfhähne als auch alle Auffangschalen umfassen, um eine Verkeimung des Trinkwassers zu verhindern.
Links:
wir-leben-nachhaltig.at: Trinkwasser
wir-leben-nachhaltig.at: Getränkeverpackung