
6 Tipps Terrasse und Balkon fit für die warme Jahreszeit zu machen

Für viele Menschen sind Balkon und Terrasse zusätzlicher Wohnraum und eine Möglichkeit, an der frischen Luft zu sein. Jetzt ist die Zeit für erste Balkon-/Terrassenarbeiten. Jeder Winter setzt mit Kälte und Nässe dem Material zu. Kleine Schäden gleich zu beheben erspart oftmals umfangreiche Sanierungen.
Tipp 1: Kontrolle auf Schäden
Bevor Sie Balkon oder Terrasse wieder nutzen, überprüfen Sie Geländer, Boden und Blumenkisten samt Halterungen auf Schäden. Kontrollieren Sie, ob die Balkonabflüsse frei sind und Fugen oder Fliesen Risse aufweisen. Das Balkongeländer muss stabil und intakt sein. Sind Geländer oder Boden aus Holz, achten Sie auf den Materialzustand. Sitzen bei Holzlatten alle Befestigungsschrauben noch fest, oder müssen Sie sie nachziehen?
Neben den Sicherheitsrisiken, die von gebrochenen Fliesen und wackeligen Geländern ausgehen, sind es vor allem Frost- und Feuchtigkeit, die langfristig Schäden anrichten können.
Tipp 2: Gründliche Reinigung
Entfernen Sie den gröbsten Schmutz mit dem Besen. Je nach Oberflächenmaterial empfiehlt es sich den Boden mit Wasser und Reinigungsmittel zu wischen. Bei Steinböden oder Fliesen können Sie auch einen Dampfreiniger einsetzen. Holz- aber auch WPC- Böden (Wood Plastic Composites) auch während des Jahres regelmäßig kehren, um alle Verschmutzungen (Laub, Erde, …) zu entfernen.
Jetzt können die Balkonmöbel hinaus. Überprüfen Sie auch diese auf Schäden und Standfestigkeit, danach reinigen.
Tipp 3: Pflege von Holzflächen
Feuchtigkeit ist die größte Gefahr für Holz. Sorgen Sie dafür, dass Regenwasser schnell ablaufen und das Holz gut trocknen kann. Achten Sie darauf, dass Holz nicht direkt mit Erde in Kontakt kommt. Am besten lässt sich das mit Abstandhaltern aus Metall lösen (Aufständerung). Hölzer mit guter Dauerhaftigkeit (Eiche, Robinie, Kastanie) können ohne chemische Behandlung im Außenraum eingesetzt werden. Verwenden Sie Holzschutzmittel, Farben oder Lacke, so greifen Sie zu bewerteten Produkten. Das Österreichische Umweltzeichen und das deutsche Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ haben dazu eine Auswahl gelistet.
Sorgen Sie mit der richtigen Arbeitskleidung, Handschuhen und einer Schutzbrille für Ihren persönlichen Schutz, wenn Sie mit diesen Produkten arbeiten. Bei Schleifarbeiten unbedingt eine Feinstaubmaske tragen. Das gilt sowohl für behandeltes als auch unbehandeltes Holz, denn der feine Staub kann krebserregend wirken. Entsorgen Sie die Reste fachgerecht.
Was Sie bei Schutz und Pflege von Holz im Außenbereich beachten können, haben wir für Sie zusammengefasst:
wir-leben-nachhaltig.at: Holzschutz
Tipp 4: Kübelpflanzen auswintern
Balkone und Terrassen bieten auch Platz für Blumentöpfe und Pflanzgefäße. Wenn die Temperaturen es zulassen, können nun auch die Topfpflanzen aus dem Winterquartier ausziehen. Nach ca. einer Woche im Freien zeigt sich, wie die Triebe mit der Umstellung zu Recht kommen. Daher ist es günstig, den Frühjahrsschnitt nicht gleich beim Auswintern zu machen, sondern eine Woche warten. Wenn es einen windgeschützten Platz gibt, können die Triebe gleich ein bisschen gekürzt werden. Reinigen Sie Tontöpfe und Pflanzgefäße sorgfältig, Kalkränder können dabei leicht mit Essigwasser abgewaschen werden.
Weitere Informationen zum Auswintern Ihrer Pflanzen und zur Begrünung von Balkon und Terrasse finden Sie hier:
wir-leben-nachhaltig.at: Kübelpflanzen richtig auswintern
wir-leben-nachhaltig.at: Gärtnern auf Balkon und Terrasse
Tipp 5: Aus der Küche auf den Balkon
Beim Aufräumen der Küchenschränke und -laden finden sich oft alte Tassen, Töpfe oder Auflaufformen. Leicht abgeschlagen oder beschädigt, aber doch noch intakt. Zum Wegschmeißen sind sie irgendwie zu schade, aber so manches eignet sich bestens als etwas anderer "Blumentopf" und ziert so Garten, Balkon und Terrasse.
Auch Alltagsgegenstände wie alte Schuhe, Stiefel oder saubere Blechdosen, werden schön bepflanzt ein Hingucker für Terrasse oder Balkon. Stichwort Upcycling! So werden Ressourcen geschont und Sie können sich kreativ betätigen.
wir-leben-nachhaltig.at: Fotostrecke Hauswurzen einpflanzen - do it yourself Anleitung
Tipp 6: An die Artenvielfalt denken
Ein kleines Vogelhaus, eine Nisthilfe für Fledermäuse oder ein Insektenhotel verleihen dem Balkon Lebendigkeit und unterstützen die Artgenvielfalt im Siedlungsgebiet. Auch wenn Sie derzeit keinen Nistkasten zuhause haben, können Sie mit wenigen Hilfsmitteln ein Insektenhotel selber machen.
wir-leben-nachhaltig.at: Nützlingshotel aus Dosen selber basteln
Links:
wir-leben-nachhaltig.at: Terrassen aus Holz, WPC, BPC
Natur im Garten: Natürliches Gärtnern