
Feste feiern
Nachhaltige Silvesterparty

- Wachs gießen statt Blei gießen
- Dekoration einsparen
- Mehrweggeschirr verwenden
- Lebensmitteleinkauf bei Festen und Feiern gut planen
- Buffet mit regionalen Zutaten
- Regionale Getränke in Mehrwegverpackungen
- Kein Feuerwerk
- Selbst gemachte Glücksbringer
Wachs gießen statt Blei gießen
Einfach Wachsstücke (z.B. Kerzenreste) schmelzen und das flüssige Wachs in kaltes Wasser gießen. Um ein besseres Ergebnis zu erhalten dem Wasser etwas Spülmittel zugeben, damit die Oberflächenspannung herabgesetzt wird. Und mit Schwung hineingießen!
Der traditionelle Brauch ist zwar beliebt aber absolut bedenklich für Umwelt und Gesundheit. Blei ist ein giftiges Schwermetall. Die aufsteigenden Dämpfe und Bleioxide können Schleimhäute reizen und Schäden an Atemwegen und Organen hinterlassen. Bleireste gelten als Sondermüll und müssen entsprechend entsorgt werden. Auch Bleiwasser sollte nicht über den Abfluss in Kläranlagen gelangen.
Dekoration einsparen
Wenn Sie ins neue Jahr mit einem Vorsatz für den nachhaltigeren Lebensstil starten wollen, dann können Sie schon bei der Silvesterfeier beginnen. Achten Sie bei Vorbereitung, Dekoration und beim Einkauf von Utensilien auf die Nachhaltigkeit.
Anstatt bunten Partydekorationen, welche nach einmal aufhängen schon im Müll landen, können Sie mit ein paar Blumenstöcken, bunten Tüchern und Bildern alles schön dekorieren.
Kommentare (0)
Mehrweggeschirr verwenden
Bei Besteck und Geschirr ist Mehrweggeschirr die bessere Wahl anstatt Wegwerfgeschirr aus Plastik. Achten Sie bei der Wahl der Speisen auf mundgerechte Stücke und bieten Sie gut mit der Hand essbare Häppchen an. So können Sie auf einer Platte servieren und einzelne Teller und Geschirr einsparen.
Kommentare (0)
Lebensmitteleinkauf bei Festen und Feiern gut planen
Bei besonderen Anlässen wie die Familienfeiern zu Weihnachten oder die Silvesterparty mit Freunden werden zahlreiche Gäste eingeladen. Wenn Sie dann das selbst gekochte Festmenü oder das köstliche Buffet planen, dann sollten Sie bedarfsgerecht einkaufen.
Die Herausforderung ist dabei nicht zu knapp einzukaufen, aber auch nicht zu viel. Achten Sie auf die richtige Mengenberechnung für die Anzahl der Gäste, damit nicht wertvolle Lebensmittel übrig bleiben und im Müll landen. Immer hilfreich sind natürlich Erfahrungswerte aus den letzten Jahren, dazu können Sie sich z.B. die alten Einkaufslisten aufheben oder auch Aufzeichnungen ob Speisen übrig geblieben sind.
Ein paar nützliche Mengenberechnungen für Ihr Menü und Buffet:
Die Angaben sind pro Person.
- Suppe: ¼ l
- Fisch als Vorspeise: 100 g – 120 g
- Fleisch als Vorspeise: 50 g - 80 g
- Beilage Erdäpfeln: 250 g – 300 g
- Beilage Teigwaren, Getreide oder Reis: 80 g – 100 g
- Beilage Gemüse: 250 g – 300 g
- Salat: 100 g – 200 g
- Soßen: 1/16 l
- Hauptgericht Fischfilet: 150 g – 200 g
- Hauptgericht Fleisch gebraten: 100 g – 125 g
- Hauptgericht Ragout: 90 g
- Hauptgericht Teigwaren: 125 g (Vollkornnudeln etwa 100 g)
- Hauptgericht Gemüse: 300 g – 500 g
- Hauptgericht Getreide, Reis: 80 g -125 g
- Hauptgericht Hülsenfrüchte (getrocknet): 80 g -120 g
- Dessert: 150 g – 200 g pro Person (bei Obstsalat oder Kompott 200 – 250 g pro Person)
Kommentare (0)
Buffet mit regionalen Zutaten
Bei der Wahl von Speisen und Getränken auf die regionale Herkunft – am besten aus biologischer Produktion – achten. Wählen Sie beim Gemüse Sorten die im Winter als Lagergemüse bei uns verfügbar sind wie z.B. Erdäpfel, Karotten, Rote Rüben, Zwiebeln.
Originell und vitaminreich sind Gemüsesticks aus Karotten, Chicorée oder Sellerie und dazu ein Joghurtdip! Auch eingelegtes Gemüse – am besten selbst gemacht – passt hervorragend zum Partybuffet.
Das Buffet wird mit knackigen Wintersalaten wie Vogerlsalat, deftigen Nudelsalaten oder Getreidereissalaten zum gesunden Genuss. Nudelsalate können Sie mit Bohnen, Rüben, Karotten, Kohlsprossen oder Sellerie zubereiten und mit Äpfeln und Nüssen verfeinern. Für Fischsalate bevorzugen Sie heimische Fische wie Forelle, Karpfen, Zander oder Saibling. Sandwiches und Aufstrich-Häppchen oder ein kräftiger Eintopf schmecken auch nach Mitternacht.
Bei Desserts bieten Sie handliche Kuchen und Muffins an. Eine hübsche Schale mit Nüssen und Trockenfrüchten (Apfelringe, Marillen, Zwetschken) ist zum Knabbern zwischendurch bestens geeignet. Kiwis, Erdbeeren und Co müssen jetzt nicht sein!
Kommentare (0)
Regionale Getränke in Mehrwegverpackungen
Obstsäfte von regionalen AnbieterInnen - in Mehrweggebinden - sind optimale Erfrischungsgetränke bei der klimafreundlichen Party. Probieren Sie Apfelsaft, Birnensaft, Traubensaft als Alternative zu diversen exotischen Säften.
Frisches Leitungswasser in Krügen statt stillem Mineralwasser spart Abfall und hilft dem Kater „danach“ vorzubeugen.
Bei Sekt und Schaumwein keine Importprodukte kaufen, sondern wählen Sie Winzersekt und Schaumweine aus heimischer Produktion.
Kommentare (0)
Kein Feuerwerk
Beim Verbrennen von mit Schwarzpulver gefüllten Feuerwerkskörpern entstehen Schwefelverbindungen v.a. Schwefeldioxid, die als Umweltgift und auch Verursacher des sauren Regens gelten. Die kräftigen Farben werden durch Zugabe von Metallsalzen - wie z.B. Strontium Nitrat für rot, Bariumnitrat für grün – und die Beifügung von Polyvinylchlorid (PVC) erzielt. Dabei sind die giftigen Salze eigentlich Sondermüll. Für Ihre Gesundheit ist es besser auf das eigene Kleinfeuerwerk zu verzichten.
Kommentare (0)
Selbst gemachte Glücksbringer
Die Neujahrswünsche können Sie mit selbst gemachten, essbaren Glückbringern überbringen, anstelle von Kunststofffiguren aus billiger Massenproduktion und menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen.
Auch Glücksklee in einem gestalten Übertopf ist eine Alternative. Oder wählen Sie beim Einkauf der Glücksbringer Schokoladeprodukte aus fairem Handel.
Kommentare (0)
Keine Tipps mehr verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir erweitern laufend unsere Themen
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)