Mode & Textilien

Textilien recyceln

Foto: Ständer mit Altkleidern, © Hemeroskpion - fotolia.com

Kleidung sorgsam behandeln und lange nutzen

Noch bis vor wenigen Jahren waren Textilien wertvolle Güter. Sie wurden weitergegeben, geflickt und getragen, bis sie nicht mehr verwendbar waren. Altkleider dienten auch als Rohstoff für neue Kleidung, als Material für Innenfutter oder Putztücher.

Heute wechselt die Mode so schnell, dass die Kleidungsstücke nicht mehr ausgetragen werden. Das vielfältige Angebot und die billigen Preise verlocken uns zum Einkaufen. Übrig bleibt ein übervoller Kleiderschrank, der in regelmäßigen Abständen ausgeräumt werden muss. Wertvolle Rohstoffe werden so einfach weggeworfen.

Kaufen Sie nur was Sie benötigen. Wählen Sie Stücke, die sich gut kombinieren lassen, zeitlos sind und nicht bei jedem Modetrend gewechselt werden. Pflegen Sie diese Stücke und Sie haben lange Freude daran. Das trägt zur Ressourcenschonung bei.

Kommentare (0)

Second Hand Angebote nützen

Kaufen Sie Kleidung nicht nur neu, sondern nutzen Sie auch das vielfältige Angebot von Second Hand-Läden. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Geschäften. Von teurer Markenkleidung bis zu hipper Jugendmode und Shops caritativer Organisationen ist für jeden Geschmack und jede Geldbörse etwas dabei.

Kommentare (0)

Gebrauchte Kleidung nicht einfach wegwerfen

Ist getragene Kleidung noch brauchbar, freuen sich Caritas, Hilfsorganisationen oder 2nd Hand Läden. In manchen bekommen Sie auch noch etwas Geld für Ihre aussortierten Stücke.

Textilien, die nicht mehr tragbar sind, werden über die Sammelstellen noch einer Verwertung zugeführt. Die Stoffe werden entweder als Putztücher für die Industrie verwendet oder als Rohstoff in der Vliesproduktion und Papierindustrie gebraucht.

Kommentare (0)

Wenn es wirklich kaputt ist, richtig entsorgen

Ist ein Textilstück sehr stark verschmutzt, verschlissen oder zerrissen sollten Sie es mit dem Restmüll entsorgen.

Kommentare (0)

Ressourcen schonen – teilen und tauschen

Die Idee, Dinge gemeinschaftlich zu Nutzen ist nicht neu. Dahinter steckt der Gedanke den Einsatz von Ressourcen zu reduzieren, die Umwelt zu schonen und Kosten zu sparen. Durch soziale Netzwerke und das Internet werden auch kleine, lokale Initiativen für viele Menschen zugänglich. Sharing-Modelle sind vor allem im Mobilitätsbereich (Carsharing) etabliert.

Mittlerweile gibt es auch einige Tauschbörsen, wo Waren wie Haushaltsgeräte, Kleidung oder Lifestyle-Artikel und Dienstleistungen getauscht werden. Neben dem Tausch von Produkten geht es bei diesen Initiativen auch um den Erfahrungsaustausch und es entsteht ein Zusammengehörigkeitsgefühl.

Kommentare (0)

Keine Tipps mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir erweitern laufend unsere Themen

Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?

Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.