Waschen & Bügeln

Wäschekorb

Foto: Wäschekorb, © Africa Studio - fotolia.com

Keine feuchte oder verschwitzte Kleidung hineingeben

Damit beugen Sie schlechten Gerüchen vor. Geruch kommt von Bakterien, die sich in feuchter Wäsche vermehren. Breiten Sie feuchte Textilien, Handtücher oder Socken immer aus und lassen Sie sie trocknen, bevor sie in den Wäschekorb wandern. Besonders wichtig ist das bei Wäschestücken, die Sie nicht mit hohen Temperaturen waschen können.

Kommentare (0)

Vor dem Waschen sortieren

Verbessern Sie das Waschergebnis durch Vorsortieren der Wäsche. Hauptkriterien sind die Empfindlichkeit des Stoffes und die Farbe. Achten Sie auf das Pflegeetikett. Woll- oder Seidenstoff verträgt keine hohen Temperaturen. Normale Waschmittel sind aufgrund der Waschsubstanzen nicht dafür geeignet. Verwenden Sie Woll- oder Feinwaschmittel.

Auch eine Sortierung der Wäsche nach Farben zahlt sich aus. Waschen Sie dunkle Textilien separat. Besonders rote und schwarze Kleidung färbt gerne aus, ebenso solche mit Naturfarben.

Kommentare (0)

Wäschekorb aus natürlichen Materialien

Bewahren Sie Schmutzwäsche bis zum Waschen luftig auf. Am besten eignen sich dafür Behälter oder Körbe aus Naturmaterialien wie geflochtene Weidenkörbe. Im Idealfall sind diese mit waschbarem Stoff ausgekleidet.

Körbe werden auch von Behindertenwerkstätten oder Sozioökonomischen Betrieben hergestellt. So handeln Sie beim Kauf doppelt nachhaltig.

Kommentare (0)

Keine Tipps mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir erweitern laufend unsere Themen

Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?

Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.