
Inneneinrichtung
Beleuchtung

- Lichtquellen gut planen
- Energie sparen mit moderner Beleuchtung
- Auf auswechselbare Leuchten achten
- Beim Kauf auf die Energieeffizienz achten
- LED- Leuchten sind schaltfest
- Im Fachhandel einkaufen
- Auf Lichtfarbe und Farbwiedergabeindex achten
- LED und Halogen sind Quecksilberfrei
- Gefahrenfreie Lampen
- LED Lampen sind gut geeignet für das Kinderzimmer
- Lampe passt in Leuchte
- LEDs und Energiesparlampen fachgerecht entsorgen
Lichtquellen gut planen
Ob Wohnzimmer, Küche oder Bad – jeder Raum hat unterschiedliche Anforderungen an die Beleuchtung. Bei der Planung der Leuchten sollten Sie sich zunächst auf die Grundtypen beschränken. Wichtig sind eine gute Haupt- und Hintergrundbeleuchtung, spezifische Arbeitsleuchten sowie eine Akzent-Beleuchtung für bestimmte Ecken oder Details.
Bei einem Neubau ist eine gute Planung wichtig, um das Tageslicht optimal zu nutzen und Lichtpunkte gezielt einzusetzen. Ziehen Sie bei Neu- und Umbauten einen Fachbetrieb hinzu.
Energie sparen mit moderner Beleuchtung
Der Wechsel zu einer effizienten Beleuchtung bringt eine Energie- und Kosteneinsparung von 50-90 %. LED Lampen nutzen Strom fünf Mal effizienter als Glühbirnen. Liegen die jährlichen Stromkosten einer Glühbirne bei 12 Euro, so sind es weniger als 2 Euro bei einer LED Lampe. Durch den geringeren Stromverbrauch reduzieren sich auch die Treibhausgasemissionen. Energiesparende Lampen gibt es in verschiedenen Ausführungen für fast alle Anwendungsbereiche.
Kommentare (0)
Auf auswechselbare Leuchten achten
Achten Sie beim Leuchtenkauf auf austauschbare Lampen. Trotz Langlebigkeit können LED-Lampen kaputt gehen. Bei vielen der im Handel angebotenen Leuchten findet sich aber der Hinweis: „Die Lampen können in der Leuchte nicht ausgetauscht werden.“ Geht dann die Lampe kaputt muss die ganze Leuchte weggeworfen werden.
Eine enorme Ressourcenverschwendung.
Kommentare (0)
Beim Kauf auf die Energieeffizienz achten
Die Energieeffizienz (EU-Label) sollte mindestens A+ sein. Die mittlere Lebensdauer beträgt bei LED-Lampen mehr als 25.000 h und bei Energiesparlampen mehr als 15.000 h.
Kommentare (0)
LED- Leuchten sind schaltfest
LED Lampen halten oftmaliges Ein- und Ausschalten aus. Die sofortige Helligkeit ist ein weiterer Pluspunkt. Auch im Außenbereich spielen LEDs ihre Stärken aus: Sie sind kälteunempfindlich, stoß- und vibrationsfest. Bewegungsmelder helfen zusätzlich, Energie zu sparen.
Kommentare (0)
Im Fachhandel einkaufen
LED Lampen sind bereits in verschiedenen Lichtfarben, Stärken und Fassungen erhältlich. Zu empfehlen ist der Kauf von Markenprodukten im Fachgeschäft und ein vorsorglicher Test mit Rückgaberecht. Hier kann die Lichtfarbe, die Abstrahlcharakteristik und die Ausleuchtung überprüft werden. Achten Sie auf Lampen mit einer guten Wärmeableitung. Der LED Chip darf nicht zu heiß werden, da sonst die Lebensdauer sinkt. Bei geschlossenen Systemen ist deshalb Vorsicht geboten.
Kommentare (0)
Auf Lichtfarbe und Farbwiedergabeindex achten
Jede Lichtfarbe schafft eine bestimmte Atmosphäre im Raum. Warmes Licht wird als rötlich empfunden, wirkt gemütlich und entspannend und eignet sich beispielsweise für Wohnzimmer. Neutralweißes Licht wird als weiß empfunden und wirkt klar, neutral und konzentrationsfördernd. Beleuchtet werden damit oft Arbeitsplätze.
Neben der Lichtfarbe ist der Farbwiedergabeindex – kurz Ra oder CRI – der zweite wichtige Entscheidungsparameter bei der Leuchtmittelauswahl. Er sagt aus, wie gut Farben unter Kunstlichtbedingungen wiedergegeben werden. Im Wohnbereich sollte er größer 80 Prozent liegen, besser sind über 90 Prozent.
Kommentare (0)
LED und Halogen sind Quecksilberfrei
LED und Halogenlampen enthalten kein Quecksilber, wie es bei Energiesparlampen der Fall ist. LED und Energiesparlampe benötigen für den Elektronikteil Gold, Kupfer und seltene Erden.
Kommentare (0)
Gefahrenfreie Lampen
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung stellen allgemeine Gebrauchslampen in der Regel keine Gefahr hinsichtlich ihres sichtbaren Infrarot- und Ultraviolett-Strahlungsanteils dar. Vermeiden Sie jedoch aus kurzer Entfernung den direkten Blick in eine Lichtquelle. LED Lampen sind besonders sicher, da diese keine IR- und UV-Strahlung haben.
Kommentare (0)
LED Lampen sind gut geeignet für das Kinderzimmer
Quecksilberfreie Lampen, wie LED oder Halogenlampe sind für das Kinderzimmer besonders empfehlenswert. LED Lampen im Kinderzimmer sollten eine warmweiße Lichtfarbe haben.
Kommentare (0)
Lampe passt in Leuchte
Neben dem Label für Lampen (EU-Label) gibt es seit Herbst 2013 für alle Leuchten im Haushaltsbereich ein separates Label. In Geschäften wird schon über beide Gütezeichen informiert. Lampe (Leuchtmittel) und Leuchte sind unterschiedliche Begriffe. Mit Leuchte ist das gemeint, wo die Lampen eingesetzt/eingeschraubt werden.
Kommentare (0)
LEDs und Energiesparlampen fachgerecht entsorgen
Obwohl LEDs kein Quecksilber enthalten, dürfen sie nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie enthalten wertvolle wiederverwendbare Komponenten und werden im Altstoffsammelzentrum entgegengenommen. Energiesparlampen kommen in die Problemstoffsammlung.
Eine kostenlose Beratung erhalten Sie am Servicetelefon der Energieberatung der Energie- und Umweltagentur NÖ, Tel. 02742 221 44.
Kommentare (1)
-
Kira K., 27.03.2015, 09:00
Danke für den Hinweis - wußte nicht, dass ich LED´s nicht in den Hausmüll geben darf.
Keine Tipps mehr verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir erweitern laufend unsere Themen
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)