
Putzen & Reinigen
Abfall: Kunststoff, Glas & Metall

- Kunststoffe richtig trennen ist nicht einfach, aber effektiv
- Glas ist nicht gleich Glas
- Weiß oder bunt?
- Glas ohne Verschlüsse entsorgen
- Glühbirnen gehören nicht in die Glassammlung
- Metallverpackungen werden zu Sekundärrohstoff für die Industrie
Kunststoffe richtig trennen ist nicht einfach, aber effektiv
Kunststoffverpackungen machen einen sehr hohen Teil unseres täglichen Abfalls aus. Sie lassen sich gut weiterverwerten, wenn sie sortenrein getrennt werden. Die sortenreine Trennung ist oft nicht leicht, da die Kennzeichnung des Kunststoffes fehlt. Deshalb haben in den letzten Jahren viele Abfallverbände im haushaltsnahen Bereich auf eine reine Sammlung von Plastikflaschen umgestellt.
Plastikflaschen aus Poly-Ethylen-Terephthalat (PET) oder Hart-Polyethylen (Reinigungsmittel, Shampoo, Duschgels) sind gut gekennzeichnet und lassen sich zu weiteren Plastikflaschen oder zu Gartenmöbel, Pflanzentöpfen, Rohren, Kanistern und selbst Fleece-Pullovern verarbeiten. Damit werden Ressourcen, insbesondere Erdöl eingespart. Kunststoffe werden in der gelben Tonne oder im gelben Sack gesammelt.
Glas ist nicht gleich Glas
Aus Altglas kann ohne Qualitätsverlust wieder Glas hergestellt werden. Aber ausschließlich Verpackungsglas ist durch seine Zusammensetzung dazu geeignet! Andere „Glassorten“ haben – je nach Verwendung – andere Zusammensetzungen und somit ein anderes chemisches Verhalten und sind nicht so einfach wiederzuverwerten.
Bleikristall, feuerfestes Glas, Fensterglas, Laborglas, Spiegel, Steingut, Vasen oder Windschutzscheiben dürfen nicht im Altglas-Container entsorgt werden.
Kommentare (0)
Weiß oder bunt?
Die Farbe spielt eine Rolle. Nur aus ungefärbtem Weißglas kann auch wieder „weißes Glas“ werden. Schon die kleinsten Verunreinigungen mit Buntglas führen zu Beeinträchtigungen. Zart getöntes Glas im Zweifelsfall besser zum Buntglas werfen.
Kommentare (0)
Glas ohne Verschlüsse entsorgen
Verschlüsse haben im Altglas nichts verloren! Entfernen Sie alle Teile, die leicht entfernbar sind, wie Bierkapseln, Kronenkorken, Schraubverschlüsse, Korken, usw. Es ist zwar möglich, Verunreinigungen mit anderen Stoffen nachträglich zu entfernen, erschwert aber die weitere Verarbeitung und Produktion.
Kommentare (0)
Glühbirnen gehören nicht in die Glassammlung
Auch wenn diese aus Glas bestehen. Glühbirnen oder sonstige Leuchten haben in der Glassammlung nichts verloren! Entsorgen Sie Glüh- und Halogenlampen im Restmüll. Gasentladungslampen wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Quecksilber- und Natriumdampflampen sind Problemstoffe und müssen der Problemstoffsammlung zugeführt werden.
Kommentare (0)
Metallverpackungen werden zu Sekundärrohstoff für die Industrie
Verpackungen aus Metall (Aluminium, Eisen) sind wertvolle Sekundärrohstoffe für die Stahl- und Aluminiumindustrie. Alufolien, Getränkedosen, Joghurtbecherdeckel, Konservendosen, Metalldeckel, Schraubverschlüsse, usw. sollten getrennt entsorgt werden. Große Metallteile und -schrott am Mistplatz abgeben. Vermeiden Sie aus ökologischen Gründen Getränkedosen und bevorzugen Sie Mehrweg-Getränkeflaschen. Das spart Energie und Abfall.
Kommentare (0)
Keine Tipps mehr verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir erweitern laufend unsere Themen
Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?
Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.
Kommentare (0)