Ökologisches Kinderfest

Foto: laufende Kinder, © Christian Schwier - fotolia.com

Schon bei der Einladung Abfall vermeiden

Mit Einladungen via E-Mail, Social-Media-Netzwerken oder SMS erfüllen Sie den Informationszweck und vermeiden Abfall. Wollen Sie trotzdem eine Karte versenden, dann basteln Sie diese aus Papierresten, Altpapier oder übrigen Bastelmaterialien. Schaffen Sie ein Kunstwerk, das nicht sofort im Müll landet.

Kommentare (0)

Umweltfreundliche An- und Abreise

Initiieren Sie schon bei der Einladung eine umweltfreundliche An- bzw. Abreise. Durch eine Radfahr- oder Gehgemeinschaft wird das Kinderfest schon zu Beginn ein Erlebnis. Ist die Anreise zu Fuß oder per Rad zu weit, werden Eltern und Umwelt durch Fahrgemeinschaften entlastet.

Kommentare (0)

Genug Zeit für Vorbereitungen einplanen

Rechnen Sie genügend Zeit für Vorbereitungen ein. Die gemeinsame Vorarbeit ist für Kinder ein wichtiger Bestandteil der Feier. Überlegen Sie gemeinsam, wie das Fest umweltfreundlich gestaltet werden kann.

Planen Sie das Kinderfest so, dass keine Müll- und Plastikberge übrig bleiben. Von der Dekoration und Verpflegung bis hin zum Unterhaltungsprogramm gibt es umwelt- und ressourcenschonende Alternativen.

Kommentare (0)

Dekoration umweltfreundlich gestalten

Wenn Sie Dekoration kaufen, dann achten Sie auf gute Qualität, umweltfreundliche Materialien und Wiederverwendbarkeit. Mit Recycling- und Naturmaterialien oder gebrauchten Gegenständen können Sie gemeinsam mit Kindern lustige Dekorationen gestalten.

Wie wär es mit Tischkarten aus bemalten alten CDs, Klopapierrollen oder Blumen aus Eierkartons? Mit Steinen, Blättern und Zapfen lässt sich eine dekorative Tisch-„Schlange“ gestalten. Konfetti lassen sich ganz einfach aus gelochtem, bedrucktem Altpapier selbst herstellen.

Kommentare (0)

Festverpflegung nach ökologischen Kriterien auswählen

Regionale, biologische Lebensmittel der Saison verwenden und beim Einkaufen darauf achten, dass nicht zu viel besorgt wird. Planen Sie gemeinsam mit den Kindern, was gegessen und getrunken werden soll.

Fingerfood wie mundgerechte Obst- und Gemüsesticks können zum Naschen vorbereitet werden. Kindercocktails und Bowlen lassen sich mit Tee und mit Wasser gespritzten Fruchtsäften aus heimischem Obst und Gemüse in Bioqualität herstellen. Machen Sie beim Fest ein Saftbar. Hier können die Kinder ihre Säfte selbst zusammenmischen und mit Kräutern und Obst dekorieren.

Kommentare (0)

Müll vermeiden

Achten Sie darauf, dass jedes Kind sein Glas und seinen Teller markiert. Somit sparen Sie Geschirr und Abwasch. Als Markierung können farbige Aufkleber, Punkte oder Gummiringerl verwendet werden.

Verzichten Sie auf Einweg-Plastik- oder Pappprodukte. Auch Kindergartenkinder können vorsichtig mit Tellern und Gläsern umgehen. Bei Senf und Ketchup statt Portionsverpackungen die günstigeren Großpackungen nehmen. Bei Getränken auf Mehrweggebinde achten.

Kommentare (0)

Unterhaltungsprogramm gestalten

Lauf- und Fangspiele wie „Donner-Wetter-Blitz“, „Wassermann“ oder "Versteinern" gehören zu einem Kinderfest dazu. Fingerfarben und Straßenmalkreiden können Sie ganz einfach und ökologisch selber herstellen.

Aus Natur- und Recyclingmaterialien können die Kinder Kunstwerke erschaffen und diese anschließend in einer Kunstausstellung präsentieren. Die Werke werden dann als Andenken nach Hause genommen.

Kommentare (0)

Geschenke richtig wählen

Ein Gemeinschaftsgeschenk, wo sich alle Gäste beteiligen, können erspart Geschenkpapier und einen Überfluss an Spielsachen. Initiieren Sie einen Kinder-Flohmarkt: Alte Spielsachen werden mitgebracht und an die anderen Gäste „verkauft“ oder untereinander getauscht.

Kommentare (0)

Keine Tipps mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir erweitern laufend unsere Themen

Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?

Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.