Balkon & Garten

Nützlingshotel aus Dosen basteln

Foto: Nützlingshotels aus Dosen, © Kropf

Nützlingshotel aus Dosen schnell gebaut

Ein Dosenhotel für Wildbienen lässt sich fast überall anbringen: Im eigenen Garten, am Stadtbalkon, auf der Dachterrasse oder auf einer Fensterbank. Weil Wildbienen schon bei niedrigeren Temperaturen fliegen, helfen sie auch bei schlechtem Wetter die Bestäubung zu sichern. Ein Weibchen erbringt eine Bestäubungsleistung von 80-300 Honigbienen.

Das wird gebraucht

  • mittelgroße Konservendose(n)
  • Schilf, Schilfrohrmatten aus dem Baumarkt oder hohle Staudenstängel
    (markhaltige Stängel ausbohren,- Innendurchmesser 3–9 mm)
  • Gips, Gefäß (zum Anrühren), Spachtel (zum Rühren und Verteilen)
  • scharfe Gartenschere
  • Schnur oder Draht zum Befestigen
  • evtl. Farbe zum Dekorieren der Dose

So wird’s gemacht
Nehmen Sie eine saubere, mittelgroße Konservendose. Sie können die Dose an der Außenseite nach Wunsch bemalen und dekorieren. Nun schneiden Sie die Schilfhalme oder andere hohle Stängel auf die Länge der Konservendose GLATT zu. Ein sauberer Schnitt ist unbedingt notwendig, weil sich sonst die Wildbienen an den Flügel verletzen können. Sollte das Material beim Zuschnitt splitten, weichen Sie die Stängel vor dem Schneiden ein paar Stunden in Wasser ein. Als nächstes den Gips mit ein wenig Wasser anrühren und eine ca. 1cm dicke Schicht in die Dose füllen (der Boden soll bedeckt sein). Nun befüllen Sie die Konservendose rasch, indem Sie die vorbereiteten Halme oder Stängel dicht in den noch feuchten Gips drücken. Bei den Stängeln sollte die Blattansatzstelle hinten liegen. Sobald der Gips ausgehärtet ist, können die Halme nicht mehr herausfallen. Nun umwickeln Sie die Dose mit Draht oder Schnur – sie ist nun fertig zum Aufhängen!

Tipp: Die Öffnung sollte leicht nach unten geneigt sein, damit sich kein Wasser in der Dose sammeln kann.

Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“

Kommentare (2)

  • ., 22.04.2019, 20:28

    Guten Abend. Ich finde die Idee schlecht. Denn es ist ganz einfach, legen sie Mal so eine Dose an die Sonne und fassen sie Mal an. Selbstversuch und jeder merkt das dir Idee nicht die beste ist. Es wird Schlucht zu Heiss darin für die Brut der Wildbienen

  • Das Redaktionsteam N., 24.04.2019, 11:37

    Hallo,
    wir haben nachgefragt und unser Partner Natur im Garten hat wirklich sehr umfangreiche praktische Erfahrungen mit verschiedensten Formen von Nützlingshotels.
    Zu diesen speziellen Dosen:
    Selbst in praller Sonne haben die Wildbienen keine Probleme,

Nützlingshotel im Jahreskreis

Das Nützlingshotel kann ab März möglichst wind- und wettergeschützt aufgehängt werden. Die ideale Ausrichtung ist nach Osten bzw. Südosten, da die Bienen mit der Morgensonne aktiv werden. Im Sommer hängen Sie das Dosenhotel besser an einen schattigen, kühlen Platz, um die Kokons in den Halmen vor Sonneneinstrahlung und Austrocknung zu schützen. Im Winter soll das Dosenhotel draußen bleiben.

Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“

Kommentare (0)

Die Umgebung des Nützlingshotels mitbedenken

Damit sich Wildbienen ansiedeln, braucht es in unmittelbarer Umgebung ein reichhaltiges Blütenangebot als Futter. Neben Obstbäumen erfüllen auch heimische und naturnahe Blumen und Sträucher diesen Zweck. Auch Pflanzen in Töpfen, Trögen und Kisterl gepflanzt, werden gerne angeflogen.

Beliebte Bienenpflanzen:
Palmkätzchen, Wildrosen, Kornblumen, Ringelblumen, Natternkopf, Löwenzahn, Thymian, Ysop, Melisse, Borretsch, Dirndln (= Kornelkirsche), Lupinien, und viele mehr.

Für Wildbestäuber als Nahrungsquelle ungeeignet sind Pflanzen mit gefüllten Blüten. In der Nähe des Wildbienenhotels sollte außerdem lockere Erde und etwas Wasser zu finden sein. Mit dieser Erde werden die Öffnungen zugemauert.

Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“

Kommentare (0)

Risiken und Nebenwirkungen

Ameisen können den Nahrungsvorrat der Wildbienen plündern. Das kann sogar zum kompletten Verlust der gesamten Jahrespopulation führen. Daher das Hotel nicht zu tief anbringen und regelmäßig kontrollieren - gegebenenfalls einen Leimring anbringen.

Tipp von unserem Kooperationspartner „Natur im Garten“

Kommentare (0)

Keine Tipps mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir erweitern laufend unsere Themen

Haben Sie eine Idee für ein neues Thema oder einen neuen Tipp?

Melden Sie sich an und schicken Sie uns Ihre Vorschläge! Wir freuen uns sehr über Ihre Rückmeldung.